RTL Deutschland blickt höchst zufrieden auf das zurückliegende erste Halbjahr 2024. Vom 1. Januar bis zum 30. Juni erreichte die Sendergruppe im Schnitt 27,4 Prozent Marktanteil in der erweiterten Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen und baut damit den Abstand auf den Mitbewerber ProSiebenSat.1 (MA 14–59: 19,8 Prozent) aus. Beim Gesamtpublikum liegt RTL Deutschland mit 22,2 Prozent Marktanteil noch deutlicher vor der Konkurrenz aus Unterföhring (MA 3+: 14,1 Prozent).
Eine große Jubelmeldung verkündet RTL für sein Streamingportal RTL+. Dieses sei mit einem Nutzungsvolumen von 79,66 Millionen Stunden bei den 14- bis 29-Jährigen im ersten Halbjahr auf Platz 1 aller gemessenen Streaminganbieter gelandet und habe damit um 20 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum zugelegt. Auch absolut betrachtet konnte RTL+ laut eigenen Angaben die höchsten Steigerungen im Nutzungsvolumen aller gemessenen Anbieter bei den 14- bis 59-Jährigen (+ 76,81 Mio. Stunden = 253 Mio. Stunden) verzeichnen. Als erfolgreichste Programmmarken im Streaming werden die „ntv Nachrichten“, „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ genannt.
Laut RTL-Pressemitteilung, basierend auf den Daten der AGF Videoforschung, handelte es sich auch um das stärkste erste Halbjahr für den linearen Sender RTL seit 2019. Hier wurden 10,4 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 59-Jährigen sowie 8,8 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum erreicht, was dem besten Wert seit 2017 entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr konnte RTL als einziger große Privatsender in beiden Zuschauergruppen zulegen. Als wichtigste Erfolgstreiber im ersten Halbjahr werden die Live-Übertragungen der Spiele der UEFA EURO 2024, „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und „Let’s Dance“ genannt.
Schwestersender VOX war im ersten Halbjahr die klare Nummer 2 der Privatsender in der Zielgruppe der 14-bis 59-jährigen Zuschauer mit 5,7 Prozent Marktanteil. in der klassischen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen lag VOX im dritten Jahr in Folge auf Platz 3 der Privatsender mit 5,9 Prozent. Der Nachrichtensender ntv konnte sich sowohl bei den 14- bis 49-Jährigen (+ 0,2 Prozent) als auch bei den 14- bis 59-Jährigen (+ 0,1 Prozent) steigern. Beim Gesamtpublikum liegt ntv mit 1,1 Prozent Marktanteil im ersten Halbjahr auf Vorjahresniveau. Super RTL konnte im ersten Halbjahr seine Position als Marktführer unter den Kindersendern verteidigen. In der Zeitschiene zwischen 6 Uhr und 20:15 Uhr lag der Sender bei den 3- bis 13-Jährigen mit 17,1 Prozent vor den Konkurrenten KiKA (13,8 %), Disney Channel (12,9 %) und Nickelodeon (5,8 %).
Inga Leschek, Chief Content Officer RTL Deutschland: Ein erstes Halbjahr wie aus dem Bilderbuch! Dass wir sowohl im TV als auch im Streaming solch großartige Werte verzeichnen, zeigt, dass unsere Inhalte-Strategie voll aufgeht. Wir haben die besten Köpfe vor und hinter der Kamera und den Mikros und einen unschlagbaren Mix aus Unterhaltung, News, Sport und Reality. Auch unser Nachmittags-Line-Up, unsere drei Soaps und die täglichen Magazine tragen extrem zuverlässig zu diesem überragenden Gesamterfolg bei. Gemeinsam mit meinem Team freue ich mich auf das zweite Halbjahr, in dem wir die nächste Stufe zünden.
Um hier vielleicht mal kurz einzuhaken: "auf Platz 1 aller gemessenen Streaminganbieter gelandet" die AGF misst nur deutsche Anbieter (https://www.agf.de/daten/tv-daten).
Youtube, TikTok, Netflix oder Prime spielen in einer komplett anderen Liga.
Puri schrieb: ------------------------------------------------------- > Um hier vielleicht mal kurz einzuhaken: > "auf Platz 1 aller gemessenen Streaminganbieter > gelandet" > die AGF misst nur deutsche Anbieter > (https://www.agf.de/daten/tv-daten).
Ah, sehr gut auseinanderklabustert das Ganze. Wenn nur deutsche Anbieter gemessen werden....äh, da bleiben dann nur noch joyn und videoload? Alles Andere hat nur deutsche "Filialen", richtich?
Da bin ich mehr als überrascht das RTL+ auf Platz 1 der Streaming Anbieter gelandet ist. Hatte mal ein Kostenloses Probeabo für 4 Wochen und das wäre mir keine 5 € wert gewesen.
Aber wer weiß, vielleicht ist unser Freund zur Stunde im Jahr 2024 angekommen, hat eingesehen, dass die Vergangenheit vergangen ist und Kindheits- und Jugenderinnerungen höchstens noch als stille Gedanken brauchbar sind und man im Hier und Jetzt lebt.
Andernfalls empfehle ich, was evtl. eher etwas für tiefra sein könnte, eine Spende an "manndat" oder "wikimannia". Das weibliche Pendant darf an "Emma" oder "fembio" spenden.