„Das Dvorák-Experiment“: ARD bringt Klassische Musik in die Schulen
Bundesweite Unterrichtsaktionen vor Sinfonie-Liveübertragung
Michael Brandes – 04.02.2014, 16:38 Uhr

Die ARD hat erkannt, dass all ihre teuren Rundfunkorchester bald überflüssig werden könnten, wenn das allgemeine Interesse an Klassischer Musik weiter sinkt. Aus Gründen der Existenzberechtigung wird darum nun Nachwuchspflege in Form eines bundesweiten Musikvermittlungsprojekts betrieben. „Das Dvorák-Experiment – Ein ARD-Konzert macht Schule“ ist der Titel der Initiative, mit der Schüler der Klassen 5 bis 12 für die Klassische Musik begeistert werden sollen.
Das Herzstücks des Projekts ist Antonín Dvoráks Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“, gespielt vom NDR-Sinfonieorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Thomas Hengelbrock. Die Sinfonie wird am 19. September ab 11:15 Uhr live aus Hamburg in allen Kulturradioprogrammen der ARD sowie im Deutschlandradio ausgestrahlt, außerdem auch als Video-Livestream im Internet angeboten. Jene Schüler, die zur angesprochenen Zielgruppe gehören, können (oder müssen?) das Konzert bundesweit live mit verfolgen – im Unterricht oder im Sendesaal der jeweiligen Landesrundfunkanstalt. Die Übertragung wird moderiert, zudem sind zwischendurch Live-Schalten in Schulen und Sendesäle geplant.
„Die Besonderheit dieses Projekts liegt darin, dass die ARD erstmals alle Kräfte im Edukationsbereich gebündelt hat“, erläutert Joachim Knuth, Hörfunk-Programmdirektor des NDR. Die ARD habe die Voraussetzungen geschaffen, damit sich die Schüler schon im Vorfeld „bundesweit intensiv auf dieses Konzert vorbereiten und sich mit Dvorák und dessen neunter Sinfonie auseinandersetzen können“.
Zu den Vorbereitungsmaßnahmen zählen unter anderem Dirigier-Workshops, Videofilmprojekte oder „Remix-Wettbewerbe“, die von den jeweiligen Landesrundfunkanstalten angeboten werden. Knuth erhofft sich „ein großes, gemeinsames Klangerlebnis für junge Menschen, das begeistert und das in den kommenden Jahren fortgesetzt wird“.
„Das ist ein Projekt für hoffentlich alle Schüler in Deutschland, um sie auch ein bisschen an die klassische Musik heranzuführen“, sagt Dirigent Thomas Hengelbrock. „Wir hoffen, dass wir mit unserer Schulsinfonie großes Interesse wecken und viele junge Leute dafür begeistern können.“
Kooperationspartner der ARD ist der Deutsche Musikrat, der das Projekt durch ein Symposium zum Thema Musikvermittlung begleiten wird. Geplant ist, dass „Ein ARD-Konzert macht Schule“ künftig regelmäßig von den Landesrundfunkanstalten der ARD angeboten wird. Weitere Infos zum Projekt sind erhältlich über die ab sofort freigeschaltete Website schulkonzert.ard.de.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
DerKelte am via tvforen.de
Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich musikalisch leider kaum gebildet bin.
Vor einigen Jahren aber bin ich auf klassische Musik gestoßen und tauche seitdem als Konsument immer tiefer darin ein.
Ich höre eigentlich nur klassische Musik, bislang besonders Bach und Mozart. Ich liebe die Instrumente Geige, Cembalo und Orgel. Die menschliche Stimme ebenfalls, und zwar im Sopranbereich.
Auch andere Musik-Stile können mir gefallen, wenn ich sie zufällig irgendwo höre - doch beschäftige ich mich bewusst nur mit klassischer Musik.
Besonders bewegt bin ich von Sakralmusik jeder Art (auch sehr alte Stücke wie gregorische Choräle oder aus der Renaissance und in Polyphonie).
Ich weiß, dass Kinder sich für klassische Musik sehr begeistern können. Kinder stehen vor allem auf Mozart! Mann muss es ihnen nur schmackhaft machen. Insoweit begrüße ich das Projekt der ARD.
KelteM.D.Krauser am via tvforen.de
Entschuldigt bitte, aber ich bin der festen Meinung, es gibt so viele gute Soundtracks, dass klassische Musik einfach "out" ist...für immer und ewig.
Kann auch sein, dass ich mich da täusche.tiramisusi am via tvforen.de
du täuscht dich ganz sicher.
"gute soundtracks" liegen immer im Ohr des Hörers ...
mag sein, dass du keinen zugang zur sog. klassischen musik hast -
deshalb ist sie aber nicht "out"
und erkundige dich mal, wie wiele modernen soundtracks bei den Klassikern geklaut haben :-)Wicket am via tvforen.de
tiramisusi schrieb:
-------------------------------------------------------
> du täuscht dich ganz sicher.
> "gute soundtracks" liegen immer im Ohr des Hörers
> ...
> mag sein, dass du keinen zugang zur sog.
> klassischen musik hast -
> deshalb ist sie aber nicht "out"
> und erkundige dich mal, wie wiele modernen
> soundtracks bei den Klassikern geklaut haben :-)
Kann mich nur anschließen. Hör' dir mal z.B. den Soundtrack von "Himmel über der Wüste" von Ryuichi Sakamoto an und sag' nicht, dass du darauf keinen Einfluss von Klassik hörst oder nimm' mal "Sieben Jahre in Tibet". Dort hörst du an prominenter Stelle "Clair de lune" von Debussy.
Gruß,
Wickettiramisusi am via tvforen.de
ja, es gibt unzählige Beispiele, fangen wir mal an mit "Because" von den Beatles ... John Lennon liess sich inspirieren, weil seine Frau Yoko Beethovens Mondscheinsonate auf dem Piano spielte ...
//www.youtube.com/embed/5AQSLFwv9ks
oder hier .. da hat jemand dvorák genial verwurstet ...
//www.youtube.com/embed/gTedKI8yCaA
"Karma" von Alicia Keys enthält viele Elemente aus Brahms Violinenkonzert
"When I Get You Alone" von Thicke ist Beethovens 5. Symphonie
"I Can" von Nas - da steckt "Für Elise" von Beethoven drin ...
"Someone to Call My Lover" von Janet Jackson - das ist Erik Saties Gymnopedia Nr 1
"Mea Culpa" von Enigma ... das ist ein alter Gregorianischer Gesang .. "Kyrie Eleison"
gibt jede Menge mehr ....
shoemaker2 am via tvforen.de
Die 9. von Dvorak war auch mein Einstieg in die klassische Musik. Ein Kommilitone hatte mir damals (1982) gesagt, dass die sich "wie Filmmusik" anhört. Ich war sofort hin und weg. Das Werk zeichnet sich aus durch sehr schöne Melodien und überschaubaren formalen Aufbau, ideal für einen Einstieg in diese Art von Musik.
Das WWW gab es ja damals noch nicht. Aber ich hatte in Dortmund die Stadt- und Landesbibliothek, die damals schon unglaublich viele Musik-CDs in ihrem Repertoire hatte.
LG
Michaelivet am via tvforen.de
shoemaker2 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die 9. von Dvorak war auch mein Einstieg in die
> klassische Musik. Ein Kommilitone hatte mir damals
> (1982) gesagt, dass die sich "wie Filmmusik"
> anhört.
Es ist tatsächlich (auch) Filmmusik!
//www.youtube.com/embed/pJmy11Fqdns
Aus einem meiner Lieblingsfilme: Obecná škola - "Die Volksschule"kleinbibo am via tvforen.de
ivet schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Aus einem meiner Lieblingsfilme: Obecná škola -
> "Die Volksschule"
Ah, das Englischhorn-Solo aus dem zweiten Satz.
P. S.: Das es sich um ein Englischhorn handelt, habe ich in Klassik für Dummies gelesen - nicht das ihr auf die Idee kommt, ich könnte Instrumente zuverlässig erkennen.