Katzen sind Tiere der Nacht – und ihr Treiben im Dunkeln war bisher weitgehend unbekannt. «NETZ Natur» zeigt eine BBC-Dokumentation über das nächtliche Verhalten verschiedener wild lebender Katzenarten. Diese wurde am Wildscreen-Festival 2004 als einer der besten Tierfilme der Welt prämiert. Bekannte Bilder aus Afrika: Gazellen am Wasserloch, gähnende Löwen, Elefanten beim Baden. Bilder vom Tag. Doch, was sich im Busch in der Nacht abspielt, lag bisher buchstäblich im Dunkeln. Eine Dokumentation der BBC zeigt mit Infrarot-Technologie den Überlebenskampf der Katzen in der Savanne Afrikas. Fünf verschiedene Katzenarten werden im Laufe einer Nacht auf einzigartige Weise begleitet und beobachtet: Im Zentrum der Geschichte steht eine Wüstenluchs-Familie, die auf ihren Streifzügen Felsenkatzen, Löwen, Leoparden und Geparden, aber auch Erdferkeln, Hyänen und Elefanten begegnet. Wie verhalten sich die Katzen mit ihren sprichwörtlichen Nachtaugen im Dunkeln? Wie jagen sie, wie reagieren sie auf andere Nachtgeister, wie werden sie selbst zu Gejagten? Die Kamera enthüllt am Beispiel der Karakal- oder «Wüstenluchs»-Familie, dass Katzen in der Natur kein friedliches
Leben führen. Die Nahrungssuche, die Konkurrenz mit anderen, äusserst unzimperlichen Fleischfressern – wie etwa den Hyänen – erfordern ständige Aufmerksamkeit und blitzschnelle Reaktionen: Ob Flucht oder Angriff angesagt ist, muss das Karakal-Weibchen innert Sekunden entscheiden. Auch Grosskatzen wie Löwen, Geparde oder Leoparden haben ähnliche Probleme: Ihre schlimmsten Konkurrenten in der Nacht sind die Hyänen, die ihnen die Beute streitig machen oder sogar abjagen. Vor ihnen muss sich auch die Felsenkatze, die frei lebende Stammform unserer Hauskatzen, in Acht nehmen – die Nachtkamera gibt auch Einblick ins Nachtverhalten dieser seltenen und scheuen Tiere. Die Bilder der Nacht enthüllen aber nicht nur den harten Überlebenskampf, sondern auch die feinen sozialen Verhaltensweisen der Katzen: Das Spiel der Jungtiere, das Schmusen der Mütter mit ihren Kleinen – viele Verhaltensweisen, die wir auch bei unseren Hauskatzen lieben. Mit zusätzlichen Aufnahmen aus der Schweiz, die ebenfalls nachts mit Infrarot gedreht wurden, vergleicht das «NETZ Natur»-Team das nächtliche Treiben unserer Katzen mit dem Verhalten ihrer wilden Verwandten in Afrika. (Text: SRF)