Musi und Gsang im Wirtshaus Folge 21: Beim Hörger in Hohenbercha
Folge 21
21. Beim Hörger in Hohenbercha
Folge 21
Zum 70. Geburtstag der Dellnhauser Musikanten gab es ein familiäres Musikantentreffen in der Stammwirtschaft. Das BR-Fernsehen hat es aufgezeichnet und Moderator Markus Tremmel war es eine Ehre, durch diesen ebenso vergnüglichen wie musikalisch außergewöhnlichen Abend zu führen. Tafernwirtschaft nennt sich der Gasthof der Familie Hörger in Hohenbercha im Landkreis Freising. Diese Bezeichnung war früher sehr geläufig, denn ein vollwertiges Wirtshaus brauchte das „Tafernrecht“, das der heutigen Gaststätten-Konzession entsprach. Beim Hörger pflegt man nicht nur den alten Namen und eine bodenständige Wirtshauskultur, sondern auch den Brauch, Musiker der Umgebung willkommen zu heißen … Die Familie Eberwein kommt seit Jahrzehnten
hierher. Sie ist eine der ältesten und bekanntesten Volksmusik-Familien Bayerns und seit Generationen aktiv. 1948, also vor genau 70 Jahren, hat Michl Eberwein die mittlerweile auch international bekannten Dellnhauser Musikanten gegründet, die sich durch hohe Perfektion und einen eigenen Musikstil abhoben. Den legendären Roider Jackl begeisterten sie so sehr, dass er fast nur noch mit ihnen auftrat. Jetzt leitet sein Sohn Michael Eberwein jun. das Ensemble und hat es auf seine Weise geprägt. Seine Schwester Marlene Eberwein ist Sängerin und Harfenistin, die wie ihr Vater und Großvater auch komponiert und textet. Sie ist vor allem mit dem Quartett Eberwein unterwegs und hat sich auch in der modernen Volksmusikszene einen Namen gemacht. (Text: BR Fernsehen)