bisher 348 Folgen, Folge 329⁠–⁠348

  • Folge 329 (10 Min.)
    Bild: Arte
    Als am 9. März 2020 weltweit die Finanzmärkte einbrachen, wurde das Foto des fassungslosen Wall-Street-Traders Peter Tuchman zum Symbol des Börsenkrachs. Im April 2025, nach Donald Trumps Ankündigung neuer Importzölle, ging sein Konterfei erneut durch die Medien. Tuchman, einer der 700 noch auf dem Börsenparkett tätigen Trader, kommentiert das ikonische Bild. Wall Street ist der wichtigste internationale Finanzmarkt, hier konzentrieren sich wirtschaftliche Spannungen wie nirgends sonst. Christian Chavagneux, Kolumnist beim französischen Wirtschaftsmagazin Alternatives économiques blickt hinter die Kulissen der legendären Finanzhochburg. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.05.2025 arte
  • Folge 330 (10 Min.)
    Im April 2025 flogen Katy Perry und fünf weitere Frauen als erste zu 100% weibliche Crew an Bord einer Blue Origin-Raumkapsel des US-Milliardärs Jeff Bezos ins All. Der kontroverse Kurztrip wirft Fragen zum Weltraumtourismus auf. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.05.2025 arte
  • Folge 331 (11 Min.)
    Am 31. März 2025 hielt Cory Booker vor dem US-Senat einen wahren Redemarathon: Ganze 25 Stunden und fünf Minuten sprach der demokratische Senator ununterbrochen. Damit knüpfte er an eine Reihe geschichtsträchtiger politischer Auftritte an, die sich tief ins kollektive Gedächtnis der USA eingebrannt haben. Piotr Smolar, Washington-Korrespondent der französischen Zeitung Le Monde, berichtet über diese hochsymbolische Darbietung zum Protest gegen die Regierung von Donald Trump. Der Historiker und USA-Experte Vincent Michelot erläutert die als Filibuster bekannte politische Verzögerungstaktik.  (Text: arte)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 02.06.2025 YouTube
  • Folge 332 (10 Min.)
    Dieses Hochzeitsfoto sollte im Gedächtnis bleiben. Statt einer idyllischen Kulisse türmen sich auf einer Müllhalde Abfälle im Hintergrund. Die in Taiwan gemachte Aufnahme findet sich schnell in den Sozialen Medien wieder und die Geschichte begeistert. Die Braut Iris Hsueh, eine Mitarbeiterin von Greenpeace, erklärt, sie habe das Umweltbewusstsein ihrer Gäste wecken wollen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.06.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 23.06.2025 arte.tv
  • Folge 333 (10 Min.)
    Obwohl Schweden und die Schweiz nichts miteinander zu tun haben, werden sie oft verwechselt. Besonders der Tourismusbranche ist das abträglich. Mit einem humoristischen Werbespot, der mit den gängigen Klischees spielt, will Schweden Abhilfe schaffen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.07.2025 arte
  • Folge 334 (10 Min.)
    Eine 15-sekündige Modeschau auf TikTok als Statement: Wie viele junge Native Americans nutzt Influencerin Tia Wood die sozialen Medien, um ihr kulturelles Erbe zu teilen. Daher sind ihre Posts mehr als ein Phänomen des digitalen Zeitalters und als ein politischer Akt zu verstehen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.07.2025 arte
  • Folge 335 (10 Min.)
    Ein französischer Gamer überträgt eine Videospielpartie live auf einer Online-Plattform. „TheGuill894“ ist einer von Millionen sogenannten Streamern, die täglich dieser Praxis frönen. Ebenso viele Menschen schauen ihnen zu und fiebern mit. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.07.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 07.07.2025 arte.tv
  • Folge 336 (10 Min.)
    Vier Webcams an den Ufern des schottischen Loch Ness suchen den See rund um die Uhr nach dem Seeungeheuer Nessie ab. Unzählige Aufnahmen „dokumentieren“ seit rund 20 Jahren sein Auftauchen. Haben die Bilder unseren Glauben an seine Existenz gestärkt oder den rätselhaften Seebewohner letztlich in eine Fata Morgana verwandelt? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.07.2025 arte
  • Folge 337 (10 Min.)
    Sonnenuntergänge sind seit je ein beliebtes Motiv. 2022 ging auf Instagram ein Video viral, das dank eines optischen Phänomens besondere Effekte erzielt. Es wird dem „Henge“-Genre zugeordnet, bei dem die untergehende Sonne in der Achse von architektonischen Bauwerken fotografiert oder gefilmt wird. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.07.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 30.06.2025 arte.tv
  • Folge 338 (10 Min.)
    Heiße Blicke und Donuts mit Sahne, Puderzucker und Fake-Ejakulation. Diese Back- und Kochvideos von TikTokern wie „Donut Daddy“ gehören zu dem im Netz sehr populären Foodporn-Content – die verführerische Inszenierung von Speisen im Internet: „Essenspornos“. Die Hintergründe zu einem weltweiten Trend. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.07.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 21.07.2025 arte.tv
  • Folge 339 (10 Min.)
    „Karen“ nennt man in den USA weiße Frauen, die zu Rassismus neigen und finden, dass alles den Bach runter geht. Mittlerweile sind sie zu einem Symbol der unfreundlichen USA geworden. Zahlreiche Videos, in denen Karens gezeigt und verspottet werden, sind in den sozialen Medien viral gegangen – USA-Kritik als kulturelles Phänomen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.07.2025 arte
  • Folge 340 (10 Min.)
    Ein Foto mit Wau-Effekt: Wie menschliche Models posieren zwei Hunde im Studio von Christian Vieler. Doch nicht in allen Epochen standen die Vierbeiner im Mittelpunkt des Bildes. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.08.2025 arte
  • Folge 341 (10 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.08.2025 arte
  • Folge 342 (10 Min.)
    Diese detailreiche und farbenfrohe Mikroskop-Aufnahme eines Rattenauges ist nicht nur visuell anziehend, sondern liefert darüber hinaus auch noch wichtige medizinische Erkenntnisse. Eine Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.08.2025 arte
  • Folge 343 (10 Min.)
    Auch wenn es auf den ersten Blick unglaublich klingt, durch die gutbürgerliche italienische Kleinstadt Ladispoli irrt tatsächlich ein Löwe. Die Aufnahmen seiner Flucht verbreiteten sich in den sozialen Netzwerken sofort viral. Auseinandersetzung mit einem außergewöhnlichen Ereignis, das so einiges über unser Verhältnis zur Natur erklärt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.08.2025 arte
  • Folge 344 (10 Min.)
    Am 8. Januar 2024 eskalierte eine Auseinandersetzung zwischen Befürwortern und Gegnern von Ausbauarbeiten in einer Synagoge in New York City und endete sogar in Zusammenstößen mit der Polizei. Ein Video des Vorfalls ging viral und löste gemeinsam mit der Entdeckung eines unterirdischen Tunnels im Internet einen Verschwörungsdiskurs aus. Rudy Reichstadt, Politikwissenschaftler und Direktor von ʺConspiracy Watchʺ analysiert Schlüsselelemente des Verschwörungswahns. William Audureau, Journalist und Mitwirkender bei der Rubrik ʺLes Décodeursʺ (ʺDie Entschlüsslerʺ) der französischen Zeitung ʺLe Mondeʺ, beleuchtet die hartnäckigsten Verschwörungsmythen und die Vorstellungswelt ihrer Anhänger. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.08.2025 arte
  • Folge 345 (10 Min.)
    Im September 2023 sorgte der Journalist und selbsternannte Alien-Experte Jaime Maussan für weltweites Aufsehen: Vor dem mexikanischen Parlament präsentierte er medienwirksam zwei aufgebahrte „nicht-menschliche Wesen“. Die live auf YouTube übertragene Präsentation stieß in der Presse auf heftige Kritik; in den sozialen Medien ging sie prompt viral. Der UFO-Experte Michael Vaillant zeichnet nach, wie es zu dieser Show kam. Die Historikerin Fleur Hopkins beleuchtet die Geschichte der Mystifikationen. Die Präsentation dieser Alien-Mumien bedient eine Frage, die sich Menschen seit jeher stellen: Sind wir allein im All? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.08.2025 arte
  • Folge 346 (10 Min.)
    Sogenannte „Supermarkt-Hauls“ erfreuen sich in den sozialen Medien wachsender Beliebtheit. Es handelt sich um Videos, in denen User – oft Frauen mit Kindern – vor laufender Kamera ihre Einkaufstaschen auspacken. Clémence, die sich im Netz „MamanEconome“ (sparsame Mama) nennt, erklärt, wie und warum sie solche Clips online stellt. Die Soziologin Guénaëlle Gault erläutert, warum die Konsumentinnen und Konsumenten sich heute nicht mehr als passive Zielscheibe von Werbung verstehen. Sie sieht die „Einkaufsvideos“ als Zeichen für ein neues Verbraucherbewusstsein. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.08.2025 arte
  • Folge 347 (10 Min.)
    Das Bild kündigt ein unmittelbar bevorstehendes Unheil an: In weniger als einer Sekunde wird eine israelische Bombe ein Wohngebäude in Beirut in Schutt und Asche legen. Israels vorangekündigte Bombenangriffe dienen nicht nur der Machtdemonstration, sondern verwandeln den Krieg auch in ein Spektakel. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.09.2025 arte
  • Folge 348 (10 Min.)
    Gisèle Pelicot steht lächelnd vor einer Collage, die sie selbst abbildet. Das Foto wurde im Winter 2024 während des Missbrauchsprozesses von Avignon gemacht, bei dem die Welt Gisèle Pelicot als Ikone im Kampf gegen sexualisierte Gewalt an Frauen entdeckte. Bilderbotschaften im öffentlichen Raum gehören schon seit Langem zum feministischen Kampf. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.09.2025 arte

zurück

Füge Mit offenen Augen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Augen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit offenen Augen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App