5 Folgen

  • Folge 1 (26 Min.)
    „Menschen und Märkte“ berichtet von Menschen und Märkten in Europa, schaut hinter die Kulissen des bunten Treibens und porträtiert Marktverkäufer, die ihren Teil dazu beitragen, dass diesen Märkten ein legendärer Ruf vorauseilt. Cosimo Stabile ist Fischhändler in Catania. Frischer Fisch aus heimischen Gewässern, darauf legt der 47-jährige Wert und dafür ist er auf dem traditionsreichen Markt berühmt. Und es ist eine Herausforderung, diesem Credo täglich gerecht zu werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.09.2007 arte
  • Folge 2 (26 Min.)
    In dieser Folge: Margrit Fankhauser ist Marktfrau mit Leib und Seele. Auf dem Berner Bärenplatz ist sie mit ihrem Obst- und Gemüsestand eine feste Institution. Ihre ganze Energie und Leidenschaft aber gehört den kunstvollen Objekten, die sie für den alljährlichen Zwiebelmarkt im November herstellt. Die Vorbereitungen dafür beginnen schon im Spätsommer. Und es ist wirklich erstaunlich, was sich aus den unscheinbaren Knollen alles herstellen und gewinnbringend vermarkten lässt. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.09.2007 arte
  • Folge 3 (26 Min.)
    Wenn Christian Montauzer ins Schwärmen über seinen Schinken gerät, gibt es kein Halten mehr. Der Metzger im Ruhestand kann einfach nicht vom Schinken lassen, obwohl sein Sohn Christian den Betrieb schon seit vielen Jahren leitet. Christian Montauzer ist einer von drei Ibaiona-Produzenten, einer besonders exquisiten Schinkenspezialität aus dem französischen Baskenland. Hier in Bayonne, in der Metropole des französischen Schinkens, findet jedes Jahr vor Ostern der berühmte Schinkenmarkt statt. Neben 22 anderen Schinkenspezialisten hat Christian Montauzer seinen Stand im Zelt aufgebaut. Der Markt ist legendär und findet schon seit dem Jahr 1462 statt.
    König Heinrich IV. beorderte regelmäßig „Jambon des Basques“ an seinen Hof. Die besten luftgetrockneten Schinken – manche reifen bis zu 18 Monate an der Luft – werden hier zum Verkauf angeboten. Und auch Kleinbauern und Amateure bringen früh am Morgen des Gründonnerstags ihre hausgemachten Schinkenkeulen hierher, zum alljährlichen Wettbewerb um den besten Bauernschinken. Christian Montauzer ist einer der Prüfer und sticht mit einer Knochennadel ins Innere der Schinken. Nur so kann er Aroma und Reifegrad richtig beurteilen. „Ein Schinken lebt, er atmet, schwitzt und arbeitet. Meine Leidenschaft ist der Schinken!“ (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.09.2007 arte
  • Folge 4 (26 Min.)
    Schnee und Eis sind die ewigen Begleiter der Menschen, die seit Generationen den harten Lebensbedingungen im nördlichsten Teil der Welt trotzen. Etwa tausend Kilometer vom Nordkap entfernt, tief in der Wildnis Nordschwedens, liegt Jokkmokk, die kulturelle Hauptstadt der Ureinwohner Lapplands, der Samen. Jedes Jahr im Februar verwandelt sich die kleine Stadt mit ihren 3.400 Einwohnern in einen einzigen riesigen Marktplatz, denn seit über 400 Jahren treffen hier Samen aus Schweden, Finnland, Norwegen und Russland zusammen, um auf dem traditionellen Wintermarkt Handel zu treiben.
    Neben dem eigentlichen Markt locken auch zahlreiche traditionelle Veranstaltungen die Besucher an, wie das Rentierrennen auf dem zugefrorenen See von Jokkmokk. Rentiere haben normalerweise schon mit einem einzigen Menschen in ihrer Nähe Schwierigkeiten und Massenveranstaltungen sind genau das, was sie gar nicht schätzen. Doch der Respekt vor diesen Tieren ist allgegenwärtig, denn Jahrhunderte lang haben sie die Samen mit allem versorgt: ihrem Fleisch als Nahrung, ihren Fellen als Kleidung und dem Horn als Waffe oder Schmuck.
    Damit sich die Tiere an Menschen gewöhnen, brauchen sie Wochen. Nur mühsam lernen sie, auf dem Markt ruhig zu bleiben. Das bringt ihnen Helena Lanta bei, denn sie stammt aus einer Rentierzüchterfamilie. Sie verkauft auf dem Markt auch Fleisch aus eigener Zucht, hier macht sie den Hauptumsatz des Jahres. An ihrem Stand präsentiert sie Spezialitäten aus eigener Herstellung von Rentierfellen bis hin zu Rentierfilets, Leber oder Haxen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.09.2007 arte
  • Folge 5 (26 Min.)
    „Einen Trüffel zu riechen, ist wie eine andere Person kennen zu lernen“. Renato Res’ große Leidenschaft sind die weißen Trüffel. Dieser seltene und darum kostbare Pilz wächst hauptsächlich im norditalienischen Piemont, der Heimat von Renato Re. Jedes Jahr findet an fünf Wochenenden im Spätherbst in der Landeshauptstadt Alba der berühmte Trüffelmarkt statt. Renato Re ist zum Trüffelrichter ernannt worden, denn er verfügt über die außergewöhnliche Begabung, auch feinste Geruchsnuancen wahrnehmen und beschreiben zu können. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.09.2007 arte
Füge Menschen und Märkte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Menschen und Märkte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Menschen und Märkte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App