Dokumentation in 5 Teilen, Folge 1–5
1. Heimat (Home)
Folge 1Im Grunde wissen wir erstaunlich wenig über unsere tierischen Erdenmitbewohner. Damit sich das ändert, dreht sich diesmal alles um die faszinierendsten Arten des Planeten und darum, in welchem Verhältnis der Mensch zu ihnen steht. Bei welchen Kreaturen gehen wir lieber auf Abstand? Bei welchen Spezies gibt es keinerlei Berührungsängste? „Mensch und Natur: Lebensraum Wildnis“ geht dieser Frage nach und zeigt, wie sich die Beziehung Tier-Mensch im Laufe der Evolution verändert hat. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 26.03.2015 Nat Geo Wild Free-TV-Premiere Sa. 26.08.2017 kabel eins Doku Original-TV-Premiere Mi. 04.02.2015 PBS 2. Steppe (Plains)
Folge 2In Folge 2 von „Mensch und Natur: Lebensraum Wildnis“ geht um die die großen Ebenen der Erde – von der Savanne Ostafrikas bis zur Tundra der Arktis. Besonders bewegend ist dabei das Schicksal der Saiga-Antilopen in der südrussischen Kalmückensteppe – eine der am schnellsten aussterbenden Tierarten überhaupt. Außerdem erklärt Wissenschaftler Allan Savory, warum Raubtiere seines Erachtens für den Erhalt der Ebenen so wichtig sind. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 02.04.2015 Nat Geo Wild Free-TV-Premiere Sa. 29.07.2017 kabel eins Doku Original-TV-Premiere Mi. 04.02.2015 PBS 3. Wälder (Forests)
Folge 3Grün soweit das Auge reicht: In dieser Episode erkundet Dr. M. Sanjayan den Lebensraum Wald mit all seinen wilden Bewohnern: Die Reise führt ihn vom dichten Dschungel des Amazonas, der als eine der artenreichsten Gegenden der Welt gilt, über den Regenwald des Großen Bären zwischen Vancouver Island und Südalaska bis zu den uralten Korkwäldern Portugals. Außerdem reist Dr. Sanjayan auf die indonesische Insel Sumatra, wo er Zeuge erbitterter Kämpfe zwischen rivalisierenden Elefanten wird. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 09.04.2015 Nat Geo Wild Free-TV-Premiere Sa. 05.08.2017 kabel eins Doku Original-TV-Premiere Mi. 11.02.2015 PBS 4. Ozeane (Oceans)
Folge 4Dr. Sanjayan taucht ein in die weite Welt der Ozeane: Auf den Bahamas erlebt er hautnah mit, wie Zitronenhaie ihren Nachwuchs zur Welt bringen – und Haibiologe Dr. Samuel Gruber kurzfristig als „Hebamme“ einspringt. In Papua-Neuguinea verfolgt er die Wanderrouten von Thunfischen. Und in New York macht Dr. Sanjayan schließlich Bekanntschaft mit dem Meeresökologen Dr. Jeremy Jackson. Der ist überzeugt, dass die Ozeane durch einen gewaltigen bevorstehenden „Schleim“-Anstieg in großer Gefahr sind. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 23.04.2015 Nat Geo Wild Free-TV-Premiere Sa. 12.08.2017 kabel eins Doku Original-TV-Premiere Mi. 18.02.2015 PBS 5. Wasser (Water)
Folge 5Der Mensch ist abhängig vom Wasser. Die Natur aber auch. Doch die überlebenswichtige Ressource steht nicht unbegrenzt zu Verfügung. Umso wichtiger ist es, sorgsam mit ihr umzugehen. Denn Wasserverschwendung kann fatale Folgen haben, wie das Beispiel des Aralsees drastisch vor Augen führt: Der ehemals viertgrößte See der Erde ist durch jahrelange Misswirtschaft heute nahezu vollständig ausgetrocknet. Welche Folgen das für Mensch und Natur nach sich zieht, erklärt Dr. Sanjayan in dieser Episode. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 16.04.2015 Nat Geo Wild Free-TV-Premiere Sa. 19.08.2017 kabel eins Doku Original-TV-Premiere Mi. 25.02.2015 PBS
Füge Mensch und Natur: Lebensraum Wildnis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mensch und Natur: Lebensraum Wildnis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mensch und Natur: Lebensraum Wildnis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail