4 Folgen

  • Folge 1 (29 Min.)
    Pakistan ist ein junges Land, denn zwei Drittel der Menschen sind jünger als 30. Doch wie sie leben und ob sie ihre Träume verwirklichen können, hängt stark davon ab, aus welcher Familie sie stammen. Die Schere zwischen Arm und Reich ist riesig: Während die Mittel- und Oberschicht ein komfortables Leben führt, kämpfen viele ums Überleben. Gerade in ländlichen Gebieten fehlt es oft an Perspektiven. Kinder aus armen Verhältnissen verlassen die Schule oft früh, um die Familie zu unterstützen. Doch es gibt jene, die sich nicht entmutigen lassen und trotz widriger Umstände ihre Hoffnungen bewahren.
    Faizan arbeitet als Mechaniker in Lahore. Er verdient kaum genug, um Windeln für seine neugeborene Tochter zu kaufen. Doch er trägt einen großen Wunsch in sich: Eines Tages will er eine eigene Werkstatt eröffnen. Umair unterrichtet an einer ländlichen Grundschule Kinder aus ärmsten Verhältnissen. Viele kommen hungrig zum Unterricht. Trotz besserer Jobangebote im Ausland bleibt er – aus Verantwortung für seine Schüler und seine Familie. Rabbania wuchs in einer wohlhabenden Familie auf. Ihre Mutter ist Künstlerin – so entdeckte auch Rabbania früh die Fotografie für sich. Mit ihrer Kamera erkundet sie Orte, an denen Frauen sonst selten allein unterwegs sind. Außerdem organisiert sie Veranstaltungen, um anderen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform zu geben.
    Sie alle zeigen: In Pakistan bedeutet Familie zugleich Halt und Verpflichtungen. Bildung ist ein Privileg – und Herkunft entscheidet oft darüber, welche Träume eine Chance haben. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 22.07.2025 arte.tv
  • Folge 2 (30 Min.)
    Pakistan – ein Land, in dem 96 Prozent der Bevölkerung muslimisch sind und in dem konservative Werte das gesellschaftliche Leben prägen. Doch es gibt jene, die nicht ins übliche Bild passen: religiöse Minderheiten, eine aktive Transgender Community und Frauen, die sich gegen traditionelle Rollenbilder auflehnen. Sie stellen sich mutig gegen die tief verwurzelten Vorstellungen und werden dafür häufig zur Zielscheibe. Für einige gehören Ausgrenzung und Gewalt zum Alltag – oft nur, weil sie sind, wie sie sind.
    Für ein islamisches Land eher ungewöhnlich – doch Pakistan hat eine große und rechtlich anerkannte Transgender-Community. Die trans Aktivistin Shahzadi kämpft für neue Jobmöglichkeiten, denn trans Personen werden auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert und sehen im Betteln oder in der Sexarbeit den einzigen Ausweg. Dort jedoch sind sie männlicher Gewalt schutzlos ausgeliefert. Auch Shahzadi musste diese Erfahrung machen.
    Kailesh hingegen engagiert sich für seine Religion, den Hinduismus. Als Gelehrter ist er ein angesehener Vertreter seiner Gemeinschaft und setzt sich dafür ein, dass sie das größte hinduistische Fest des Jahres gemeinsam friedlich feiern können. Die Comedian Amtul thematisiert die Zwänge, denen Frauen in Pakistan ausgesetzt sind, mit Humor. Ob Sex, Verhütung oder der Wunsch, keine Kinder zu bekommen – sie bricht Tabus und spricht offen aus, was sonst verschwiegen wird. Sie alle zeigen: Pakistan ist mehr als ein muslimisch-konservatives Land. Es ist ein Land der Vielfalt. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 22.07.2025 arte.tv
  • Folge 3 (29 Min.)
    Pakistan ist ein Land, in dem Männer meistens das Sagen haben. Patriarchale Strukturen und religiöse Normen prägen Gesellschaft und Familie. Männliche Gewalt ist allgegenwärtig. Zwar gibt es zahlreiche Gesetze, die Frauen schützen sollen – doch in der Realität stehen Frauen einem System gegenüber, das sie oft unterdrückt. Aber nicht nur Frauen sind betroffen: Jeder, der in dieser konservativ-muslimischen Gesellschaft von der Tradition abweicht, hat es schwer. Besonders junge Menschen in den Städten spüren den Konflikt zwischen modernen Einflüssen und den Regeln, die Familien und Moscheen vorgeben. Doch es regt sich Widerstand – nicht nur unter Frauen, sondern auch unter Männern.
    Der Imam Abdul Jameel versteht den Islam als Maßstab für sein Leben und als Grundlage für eine geordnete Gesellschaft. Er fordert strenge islamische Regeln – für seine Gemeinde, seine Frau und seine Söhne. Der Rockmusiker Aaiz setzt mit provokanten Texten und seinem Lebensstil ein Zeichen gegen die engen gesellschaftlichen Zwänge. Mit seiner Band rebelliert er gegen den Konservatismus und die Macht der Religion. Die Anwältin Neha kämpft für Mädchen und Frauen, die schutzlos sind oder Opfer männlicher Gewalt wurden. Sie weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, Missbrauch zu erleiden – und keine Möglichkeit zu haben, ihn anzuzeigen. Drei Menschen, die unterschiedliche Haltungen und Perspektiven vertreten im „Land der Männer“. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 22.07.2025 arte.tv
  • Folge 4 (29 Min.)
    Pakistanische Wurzeln – britische Heimat: Rund 1,5 Millionen Menschen in Großbritannien stammen aus Pakistan. Ob in der ersten oder zweiten Generation – sie bewegen sich zwischen zwei Kulturen. Die britische Gesellschaft ist vielfältig, doch Menschen mit Migrationsgeschichte stoßen immer wieder auf Hindernisse. Rassismus und Diskriminierung gehören für viele zum Alltag. Gleichzeitig bietet das Königreich Chancen: Bildung, beruflicher Aufstieg und neue Freiheiten. Diese Mischung aus Herausforderungen und Möglichkeiten prägt das Leben der pakistanischen Diaspora – und stärkt ihren Zusammenhalt.
    Ahad kam als Teenager nach England und fühlte sich oft ausgegrenzt. Inzwischen ist er ein weltweit gefeierter DJ, in dessen Musik beide Kulturen zusammenfließen. Mahi und Irfan führen im Londoner Stadtteil Southall ein erfolgreiches Modegeschäft. Obwohl ihre Kinder hier geboren sind und sie sich hier ein Leben aufgebaut haben, bleibt die Sehnsucht nach Pakistan groß.
    Roshy und Sima, in Großbritannien geboren und aufgewachsen, fühlen sich nicht ganz so stark verbunden mit Pakistan, schöpfen aber viel Kraft aus ihrer muslimischen Kultur. Als Community-Arbeiterinnen setzen sie sich besonders für Mädchen und Frauen der südasiatischen Gemeinschaft ein. Die pakistanische Diaspora ist in Großbritannien zuhause – und doch bleibt Pakistan ein wichtiger Teil ihres Lebens. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 22.07.2025 arte.tv
Füge Mein Pakistan kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mein Pakistan und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Pakistan online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App