Folge 2

  • 2. Die Welt der Ballons

    Folge 2 (26 Min.)
    Die letzten Abenteurer: Im Juli gelang es dem Amerikaner Steve Fossett als erster die Welt in einem Heißluftballon allein zu umrunden. Innerhalb von 13 Tagen legte er über 31.000 Kilometer zurück. Bereits im März 1999 schafften es die Ballonfahrer Brian Jones und Bertrand Piccard die Welt zu umrunden. Sie benutzten eine Kombination aus Heiß- und Gasballon und legten in 20 Tagen über 40.000 Kilometer zurück.
    Wie hoch, wie weit und wie präzise kann ein Mensch überhaupt einen Ballon steuern? Was haben Ballons mit der Wettervorhersage zu tun und warum sind sie unersetzlich bei der Erforschung der Atmosphäre? Wie werden eigentlich Ballons hergestellt? Was ist der perfekte Ballon und wie muss er konstruiert sein? Und was passiert mit ihm, wenn er platzt? Können Luftballons so hoch steigen wie Flugzeuge oder Vögel? „Mega“ entführt heute in die spannende Welt der Ballons. Ranga Yogeshwar und seine französische Ko-Moderatorin Manon Klein wagen ein einzigartiges Experiment, dessen Ergebnis auch die deutsche Flugsicherung brennend interessiert: Um herauszufinden, wie hoch und wie weit ein Luftballon fliegen kann, lassen sie gemeinsam mit Schulkindern viele bunte Ballons
    steigen.
    Einer ist speziell präpariert und trägt einen Sender, der Signale zu einer „Bodenstation“ abgibt. MEGA nimmt die Verfolgung auf und begleitet den Luftballon auf seiner abenteuerlichen Reise ins Ungewisse. Ein Experte vom deutschen Wetterdienst liefert minütlich neue Windvorhersagen, und Ralf Bögel, ein Spezialist für Vogelverfolgungen, stellt sein Fachwissen zur Verfügung. Die ersten Ballonfahrer waren ein Hahn, ein Schaf und eine Ente. Sie stiegen am 19. September 1783 mit dem von den Brüdern Montgolfier gebauten Heißluftballon auf – und kamen lebend wieder unten an.
    Am 1. Dezember des gleichen Jahres fuhr Prof. Jacques Charles als erster Mensch alleine mit einem Ballon. Und wie ging es weiter? „Mega“ erzählt die aufregende Geschichte der Ballonfahrt. Ballons sind nicht nur zum Vergnügen da, sie sind auch unverzichtbares Forschungsgerät. So steigen jeden Tag weltweit 700 Wetterballons auf. Welchen Einfluss haben die ermittelten Daten auf die Wettervorhersage? Welche verschiedenen Vehikel zur Erforschung der Atmosphäre gibt es? Was macht Ballons bislang unverzichtbar? „Mega“ informiert nicht zuletzt auch über den Stand der Atmosphären- und Ozonforschung mit Hilfe von Ballons. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.09.2002 arte

Sendetermine

Fr. 06.09.2002
14:00–14:30
14:00–
Mi. 04.09.2002
16:45–17:20
16:45–
NEU
Füge Mega kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mega und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mega online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App