Wir Kinder der Mauer
Aber auch immerhin 1,25 Millionen Menschen verlassen das Land zwischen Elbe und Oder nach dem Mauerbau für immer. Manche sind kaum 18 Jahre alt und riskieren ihr Leben dabei. In ganz Westdeutschland von Sylt bis zum Starnberger See wachsen deshalb Kinder auf, deren Familien ostdeutsche Wurzeln haben. Und auch in umgekehrter Richtung beeinflussen familiäre Entscheidungen das Leben der Kinder: Pro Jahr gehen auch immerhin noch über 1.000 Westdeutsche in die DDR, um dort dauerhaft zu leben, viele mit ihren Familien.
Da ist etwa der Hamburger Peter Drauschke, der zwei Jahre nach dem Mauerbau mit 18 Jahren mit seinem Freund Erwin freiwillig von der Bundesrepublik in die DDR geht, weil beide an den Sozialismus glauben. Die Realität zerstört ihre Illusionen: Erwin begeht Selbstmord, Peter wird nach einem gescheiterten Fluchtversuch verhaftet. Noch heute ist der ehemalige FDJ-Funktionär, der wieder in Hamburg lebt, traumatisiert.
Wir lernen Antje Korte-Böger aus Siegburg in Nordrhein-Westfalen kennen, die ihren Vater in jungen Jahren zur Leipziger Messe begleitet. Sie fühlt früh den Zwiespalt zwischen dem „reichen“ Westen und dem „armen“ Osten, besonders bei den Verwandtschaftsbesuchen aus Ostdeutschland. Wir erzählen die aufwühlende Lebensgeschichte der Ost-Berlinerin Liane Weinstein, die im Alter von drei Monaten von ihren Eltern getrennt wird. Der Versuch, sie durch einen Tunnel nach West-Berlin zu holen, scheitert.
Sie wächst bei den Großeltern in Ost-Berlin auf. Als sie mit zwölf Jahren endlich ausreisen darf, sind ihre Eltern geschieden, das Verhältnis zu beiden belastet. Erst vor kurzem wurde der Tunneleingang in Berlin entdeckt und freigelegt. Liane Weinstein wagt sich nach fast sechzig Jahren zurück zur Stelle, um sich ihrer schmerzhaften Vergangenheit zu stellen. Da ist die Münchnerin Katrin Eder, die Mitte der siebziger Jahre aus ihrem wohlhabenden Elternhaus ausbricht und über West-Berlin in die DDR zieht und dort heiratet.
Für unseren Film trifft sie sich am Starnberger See mit Jutta Speidel, ihrer Freundin aus Kindertagen, die im Westen Erfolge als Schauspielerin feiert. Der Saarbrücker Jörg Reinicke aus Saarbrücken trifft sich bis heute mit seinen ehemaligen Klassenkameraden aus Brandenburg an der Havel, zu denen er trotz Übersiedlung in den Westen Kontakt hielt. Als Russisch-Dolmetscher u.a. für Michail Gorbatschow erlebt er hautnah mit, wie die Mauer zu bröckeln beginnt.
Und wir begegnen Mamo und Dorothee Adugna aus Mainz, deren Liebesgeschichte 1985 in einem Ost-Berliner Krankenhaus ihren Anfang nimmt. Der Äthiopier liegt dort zur Behandlung nach einem Minenunfall in seiner Heimat. Die beiden verlieben sich und wollen in den Westen fliehen, als Mamo zurück nach Äthiopien geschickt werden soll. Sie und ein gutes Dutzend weiterer Menschen erzählen uns ihre außergewöhnliche Geschichte, teilweise zum ersten Mal. Sie nehmen uns mit auf eine intensive Reise in die Vergangenheit, die in der Gegenwart nicht zu Ende ist. (Text: MDR)
Cast & Crew
mit Anne Moll (voice / Sprecherin), Dorothee Adugna (Sich selbst), Josef Adugna (Sich selbst), Mamo Adugna (Sich selbst), Ines Bartels (Sich selbst), Pierre Boom (Sich selbst), Helgo Clute-Simon (Sich selbst), Bärbel Dalichow (Sich selbst), Maximilian Dalichow (Sich selbst), Peter Drauschke (Sich selbst), Katrin Eder (Sich selbst), Beatrice Hoffmann (Sich selbst), Karl-Wolfgang Holzapfel (Sich selbst), Andrea Korte-Böger (Sich selbst), Toulou Maslahati (Sich selbst), Jörg Reinicke (Sich selbst), Hartmut Richter (Sich selbst), Ruth Schwisow (Sich selbst), Jutta Speidel (Sich selbst), Anita Thurow (Sich selbst), Rudi Thurow (Sich selbst), Liane Weinstein (Sich selbst), Willy Brandt (Self), Peter Fechter (Self), Hanns Joachim Friedrichs (Self), Mikhail Gorbachev (Self), Christel Guillaume (Self), Günter Guillaume (Self), Brunhilde Hanke (Self), Conrad Schumann (Self)
Kamera: Thomas Mandl, Sebastian Wagner
Drehbuch: Kristin Siebert, Christian von Brockhausen
Produktion: Nele Koch, ECO Media GmbH / Norddeutscher Rundfunk (NDR) / Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) / RBB Fernsehen / Bayerischer Rundfunk (BR) / Hessischer Rundfunk (HR) / Radio Bremen (RB) / Saarländischer Rundfunk (SR) / Südwestrundfunk (SWR) / Westdeutscher Rundfunk (WDR) / Das Erste, Nele Koch, Stephan Lamby, Thomas Schuhbauer
Produktionsauftrag: Norddeutscher Rundfunk (NDR), Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), BR, Hessischer Rundfunk (HR), Radio Bremen, SR, SWR, Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Schnitt: Fabian Teichmann
Kamera: Thomas Mandl, Sebastian Wagner
Drehbuch: Kristin Siebert, Christian von Brockhausen
Produktion: Nele Koch, ECO Media GmbH / Norddeutscher Rundfunk (NDR) / Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) / RBB Fernsehen / Bayerischer Rundfunk (BR) / Hessischer Rundfunk (HR) / Radio Bremen (RB) / Saarländischer Rundfunk (SR) / Südwestrundfunk (SWR) / Westdeutscher Rundfunk (WDR) / Das Erste, Nele Koch, Stephan Lamby, Thomas Schuhbauer
Produktionsauftrag: Norddeutscher Rundfunk (NDR), Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), BR, Hessischer Rundfunk (HR), Radio Bremen, SR, SWR, Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Schnitt: Fabian Teichmann
Regie: Kristin Siebert, Christian von Brockhausen