Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3

  • Folge 1 (30 Min.)
    Extremsportler André Wiersig im Robbenforschungszentrum Rostock – Bild: ZDF
    Extremsportler André Wiersig im Robbenforschungszentrum Rostock
    Weltrekordversuch auf den Seychellen. André Wiersig will 53 Kilometer durch den Indischen Ozean schwimmen – trotz unberechenbarer Strömung und vielen Haien. Als erster Deutscher hat er bereits die sieben gefährlichsten Meerengen der Welt bewältigt, die „Ocean’s Seven“. In den Ozeanen fühlt er sich als Gast – Begegnungen mit Haien, Walen und giftigen Quallen gehören für ihn dazu. Mit Plastikmüll und Überfischung will sich André Wiersig nicht abfinden. Als Meeresbotschafter der UN gibt er dem Ozean und dessen Bewohnern eine Stimme. Unter Seeleuten ist die Nordsee als „Mordsee“ berüchtigt.
    André will von Husum nach Sylt schwimmen. Dabei begibt er sich auf die Spuren von Wunderschwimmer Otto Kemmerich, der 100 Jahre zuvor versuchte, alle Inseln anzuschwimmen. Andrés Vorbild sollte seinen Pioniergeist mit dem Leben bezahlen. Die Presse nannte Otto Kemmerichs Schwimmversuch die „Wattenmeer-Odyssee“. Für André und sein Team wird es besonders spannend. Zwischen Amrum und Sylt liegt das Vortrapptief. Im Jahr 1952 wurde Otto Kemmerich genau dort abgetrieben und ertrank. Wird André durch die Strömung aufs offene Meer hinausgetrieben? Oder wird er als erster Mensch die Strecke bewältigen? Bei den „Ocean’s Seven“ schwimmt André grundsätzlich ohne Neoprenanzug.
    Nur mit Badehose, Badekappe und Schwimmbrille ausgerüstet, ist er nachts im Ärmelkanal mit einer Europalette zusammengestoßen und beinahe in einer Plastikplane ertrunken. Diese Erlebnisse bringen ihn zum Nachdenken über sein Leben. Er wirft im Jahr 2020 seinen Job als IT-Manager hin, wird zum Meeresbotschafter und beginnt, Fragen zu stellen. Wie ist es um unsere Ozeane bestellt? Was machen der Müll, der Lärm und die Begegnungen mit Menschen mit den Meeresbewohnern? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2025 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Fr. 11.04.2025 ZDFmediathek
  • Folge 2 (30 Min.)
    Waltourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Australien.
    Hunderte von Kilometern hat Extremschwimmer André Wiersig im offenen Meer schon bewältigt. Immer wieder ist er an seine Grenzen gegangen – und dabei den Bewohnern der Meere hautnah begegnet. Vor der Ostküste Australiens taucht André mit dem Meeresbiologen Dr. Olaf Meynecke in die Welt der Buckelwale ein. Um herauszufinden, wie die Giganten auf Menschen reagieren, will er mit ihnen schwimmen. Waltourismus ist in Australien ein wichtiger Wirtschaftszweig, sogar Schwimmen mit Walen ist erlaubt. Doch worauf muss André achten, wenn er zu den Walen ins Wasser geht? Und was muss getan werden, um die Riesen der Meere zu schützen? Auf dem „Buckelwal-Highway“ vor der Ostküste Australiens erforscht Dr. Olaf Meynecke, wie sich Wale mit ihren Kälbern auf dem Weg zu ihren Futtergebieten in der Antarktis verhalten.
    Doch während der gemeinsamen Forschungsfahrt kommt es zu einem Zwischenfall. Auf den Seychellen will André als erster Mensch von der Hauptinsel Mahé zur Nachbarinsel La Digue schwimmen. Über 50 Kilometer durch den Indischen Ozean. Es geht dem Extremschwimmer nicht nur um einen Weltrekord. Vor allem möchte André mit seiner Aktion die Menschen weltweit für die Probleme der Seychellen sensibilisieren.
    Er bekommt eine Privataudienz bei Präsident Wavel Ramkalawan. Der zeigt sich in ihrem Gespräch tief besorgt über den steigenden Meeresspiegel, Extremwetterlagen und den Verlust von Küstenabschnitten auf seinem Inselstaat. André erwarten im offenem Indischen Ozean gewaltige Herausforderungen. Nicht nur die extrem lange Strecke bei tropischer Hitze. Immer mehr Bullenhaie tummeln sich auf seiner Route. Im Training ist er einem großen Exemplar schon sehr nahe gekommen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.04.2025 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Fr. 11.04.2025 ZDFmediathek
  • Folge 3 (30 Min.)
    Extremsportler André Wiersig schwimmt im Meer, unter ihm ein Hai.
    2022 unternimmt der Extremschwimmer André Wiersig einen Weltrekordversuch auf den Seychellen – und scheitert. Ein herber Rückschlag. Zwei Jahre später will er es noch einmal probieren. Doch die Strömungen sind unberechenbar, und die Haisichtungen nehmen zu. André will lernen, das Verhalten der Raubfische besser zu verstehen. Auf den Fidschis taucht er ab ins Jagdrevier der Bullenhaie. An seiner Seite: der Doktorand Jan Bierwirth. Der zeigt ihm, wie er reagieren soll, wenn ihm ein Exemplar zu nahe kommt. Bierwirth lebt in dem Inselparadies und hat in über 300 Tauchgängen das Verhalten einzelner Bullenhaie dokumentiert.
    Er sucht nach einem möglichen Zusammenhang zwischen Charakter und potenziell aggressivem Verhalten der Tiere. Dafür benötigen sie die DNA der Haie. André wird Jan bei seinen Forschungen unterstützen. Gemeinsam sammeln die beiden Hautproben von nah vorbeischwimmenden Bullenhaien. Schwager Jürgen Peters ist Andrés wichtigste Bezugsperson und hat ihn bei allen Etappen der Schwimm-Challenge „Ocean’s Seven“ im Beiboot begleitet.
    Gemeinsam erlebten sie dramatischste Momente. Zum Beispiel, als André nachts 30 bange Minuten in der Dunkelheit nicht mehr zu sehen war – mitten im Pazifik. Oder als André auf der letzten Etappe in der Meerenge von Gibraltar fast an seiner Psyche scheiterte. Jetzt plant André einen Weltrekordversuch auf den Seychellen: Als erster Mensch möchte er von der Hauptinsel Mahé 53 Kilometer zur Nachbarinsel La Digue schwimmen. Sein Kopf ist frei, und auf Begegnungen mit Bullenhaien ist er vorbereitet. Doch kurz vor dem Start passiert etwas Unvorhergesehenes. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.04.2025 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Fr. 11.04.2025 ZDFmediathek
Füge Man of the Ocean kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Man of the Ocean und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App