bisher 26 Folgen, Folge 1–13
1. St. Ulrich im Grödnertal
Folge 1Weltweit bekannt ist das malerische St. Ulrich im Südtiroler Grödnertal als Ort der Schnitzer und als eines der Wintersportzentren der Dolomiten. Weniger bekannt ist, dass sich in St. Ulrich eine reiche Tradition und Kulinarik zu den Weihnachtsfeiertagen erhalten hat. So erzählt die Dokumentation von den Geschichten der Zirbenholzschnitzer, der weihnachtlichen Bohnensuppe, dem Geheimnis der weihnachtlichen „Mohnniagelen“, den Geschenken der Dunacia und den sagenhaften wilden Männer, die die umliegenden Wälder noch heute bewohnen. Die St. Ulricher sind stolz auf ihr ladinisches Brauchturm und zeigen sich noch heute in der ungewöhnlich, prächtigen Grödner Tracht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 12.12.2004 ORF 2 2. Im Außerfern
Folge 2Dort wo man gar nicht genug Kekse und Stollen backen kann, die traditionellen Außerferner Waffeln für die Heiligen Drei Könige gebacken werden, man für den Weihnachtsbesuch Krapfen herstellt und ein guter Schnaps die kalten Abende wärmt, dort verbringt man gerne die Weihnachtsfeiertage. Die Region Reutte im Außerfern bietet einiges an geheimnisvollen und unbekannten Weihnachtsbräuchen. Vielerorts gibt es noch gepflegte Heischebräuche der Kinder, eine gesellige Christbaumversteigerung und als Besonderheit in der Pfarrkirche von Reutte die Heiligen Vier Könige. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 19.12.2004 ORF 2 3. Im Weinviertel
Folge 3Winterlandschaft in Drösing.Bild: ORF/Ruth TrinklerSchlemmerreise Weihnachten hat es sich zur Aufgabe gemacht, Weihnachtsbräuche und kulinarische Köstlichkeiten der „stillen Zeit“ aus den verschiedensten Regionen Bayerns und Österreichs vorzustellen. Diese Folge entführt uns ins Chiemgau und nimmt Bad Tölz genauer unter die Lupe. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 17.12.2005 ORF 2 4. In der Bergbauregion Pillerseetal-Leogang
Folge 4Das Brechen des Eises, das „Pillern“, hat der Region ihren Namen gegeben. Der Bergbau hat die Region Pillerseetal-Leogang über Jahrhunderte beeinflusst und geprägt. Die Knappen erscheinen in ihrer Tracht zur Messe und den anschließenden Feierlichkeiten, sowohl in Hochfilzen, als auch in Leogang. In St. Jakob wird köstliches „Kloatzenbrot“ gebacken, während der Pillersee in St. Ullrich langsam zufriert. Die Waidringer sind stolz darauf, dass sie die siebte Strofe von „Stille Nacht“ kennen, und eine Gruppe von Frauen gibt diese auch zum Besten. Und am 6. Jänner regieren in Flecken die Perchten. Junge, unverheiratete Männer ziehen in zotteligen Kostümen von Haus zu Haus. Gestützt auf einen Haselstock einen Fußabdruck an der Zimmerdecke zu hinterlassen, das war früher allgemein üblich, heute schaffen das nur noch wenige. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 18.12.2005 ORF 2 5. Im Pielachtal (1)
Folge 5Wenn es Weihnachten wird im Pielachtal und die Hügel schneebedeckt sind, erstrahlt die sonst so grüne Landschaft in hellem Weiß und die Pielach friert schon an manchen Stellen zu. Zeit also, die „Dirndln“ – zu deutsch die Kornelkirsche – zu verarbeiten, zu herrlichen Marmeladen, Saft und Wein und natürlich zum geschützten „Pielachtaler Dirndlbrand“ und zu fruchtig-süssen Likören. Mit zahlreichen Adventkonzerten stimmen sich die Pielachtaler auf die Weihnachtszeit ein. Wir lassen uns vom Zauber des Adventkonzerts in Frankenfels samt kleinem aber feinen Schmankerlmarkt verwöhnen und kehren in uns in der winterlichen, verträumten Landschaft in der „Loich“, einem kleinen Seitental der Pielach. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.12.2007 3sat Original-TV-Premiere So. 10.12.2006 ORF 2 6. Im Pielachtal (2)
Folge 6Am Weihnachtstag selbst gibt es im Pielachtal jedes Jahr ein ganz besonderes Highlight: Die alte Dampflokomotive fährt nach Kirchberg, wo sie bereits erwartet wird und ein Fest stattfindet. Mit dabei ist das Licht aus Betlehem, das vom Weihnachtsmann feierlich dem Bürgermeister überreicht wird. Im Anschluss daran besuchen auch wir das dortige Modellbaumuseum. Am Abend besucht man in der Loich mit Laternen bestückt die Mitternachtsmette. Nach der letzten Rauhnacht kommt eine Brotsuppe auf den Tisch und wird von der Familie nach alter Sitte aus einem Topf gelöffelt. Dabei erzählt man sich so manche schaurige Geschichte von der „Sampa Goas“, die Unheil über den Hof bringt, wenn nicht alles fein säuberlich aufgeräumt ist. Weihnachten im Niederösterreichischen Pielachtal hat Charme und verzaubert vor allem durch die Geselligkeit und Gemütlichkeit, die hier schon von der Landschaft selbst ausgestrahlt wird. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 20.12.2007 3sat Original-TV-Premiere So. 17.12.2006 ORF 2 7. Im kleinen Perschlingtal
Folge 7Wir befinden uns in einer Bauernlandschaft, nicht einmal 20 km von St. Pölten entfernt und doch gibt es dort eine intakte bäuerliche Kultur: Vor Weihnachten gibt es auch im Perschlingtal umfangreiche Vorbereitungen auf das Fest: Mostkekse werden gebacken und auch sonst werden alte Rezepte ausgegraben. Ob ein ausgefallener Adventkalender auf allen Häusern von Maria Jeutendorf, oder das Herbergsuchen in Schildberg und vieles mehr: Advent ist keine stille Zeit im Perschlingtal. In Kasten ist am 24. Dezember nach der Kindermette das ganze Dorf unterwegs: im nahe gelegenen Wald wird das Christkind gesucht. Gemeinsam Weihnachten feiern die wenigen Einwohner vom Dorf Hummelberg. Wer an den Feiertagen so richtig schmausen will, der kann in Michelbach für ein richtiges „Weihnachtsmenü“ Halt machen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.12.2008 3sat Original-TV-Premiere So. 09.12.2007 ORF 2 8. Im Thayaland
- 3sat: Im Thayatal
Folge 8Dobersberg, Waldkirch und Kautzen auf der einen und Slavonice mit seinen Dörfern auf der anderen Seite des Thayalands – die Grenzen haben sich inzwischen dank verschiedenster Kooperationen doch geöffnet. Doch noch immer wissen wir wenig vom Leben auf der tschechischen Seite und die Bewohner drüben von uns. Die Bäuerinnen wissen schon ein bisschen mehr voneinander, denn sie haben inzwischen einen Arbeitskreis gebildet und kochen auch oft gemeinsam. Zu Weihnachten ist es der Mohn, der verbindet. Zelebriert wird auch auf beiden Seiten der Karpfen – ohne Karpfen keine Weihnachten. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.12.2008 3sat Original-TV-Premiere So. 16.12.2007 ORF 2 9. Im Bodental
Folge 9Ganz an der südlichen Grenze des Bundeslandes Kärnten, benachbart zu Slowenien, liegen die beiden zur Stadtgemeinde Ferlach gehörigen Katastralgemeinden Windisch Bleiberg und Loibltal. Aber nicht nur die Landschaft ist ganz besonders im Bodental/Poden sondern auch die Menschen. Seit vielen Jahrhunderten im Tal angesiedelt, sprechen noch heute viele Slowenisch bzw. Windisch. Sie haben auch ihre eigenen Traditionen und Weihnachtsbräuche bewahrt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 23.12.2007 ORF 2 10. Von Waldviertler Glasbläsern und dem Prager Christkindl
Folge 10Glas wird schon seit dem Mittelalter im Waldviertel und in Tschechien produziert und wurde natürlich auch zu Weihnachtsschmuck verarbeitet. Auch heute noch findet man viele der aufgelassenen Glashütten im Grenzgebiet zwischen dem Waldviertel und Tschechien. Schaurige Geschichten von Wintergeistern und armen Seelen ranken sich um diese verlassenen Dörfer … (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 10.12.2011 ORF III 11. In Innsbruck (1) – Adventzeit
Folge 11In Innsbruck sind die Adventzeit und Weihnachten ein Wintertraum, eine romantische Märchenzeit. Zwischen der verschneiten Nordkette und der weißen Bergspitze des Patscherkofels liegt die Stadt auf beiden Seitens des Inns. Seit 1187 gibt es die Brücke, die „Innprucke“, die der Stadt ihren Namen gab und heute die Altstadt mit den Stadtteilen Mariahilf und St. Nikolaus verbindet. Die Innsbrucker Altstadt verwandelt sich im Advent zu einer Märchenstadt. Die Märchen der Gebrüder Grimm werden zu neuem Leben erweckt. Für die kleinen Adventbesucher gibt es in der Märchenstraße eine Kinderbackstube, in der man selbst und unter kundiger Anleitung die ersten Kekse backen kann. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.12.2015 3sat Original-TV-Premiere So. 11.12.2011 ORF 2 12. In Innsbruck (2) – Das Christkindl kommt
Folge 12Vom märchenhaften Advent bis zur besinnlichen Weihnacht: Zwischen der verschneiten Nordkette und der weißen Bergspitze des Patscherkofels liegt Innsbruck auf beiden Seiten des Inns. Der Film zeigt, wie die Stadt die besinnlichste Zeit des Jahres begeht. „Das Christkindl kommt“ heißt es in der dieser Ausgabe von „Magische Weihnachten in Innsbruck“. Einen ersten Blick kann man bereits ein paar Tage vor dem Heiligen Abend darauf werfen. Und zwar beim traditionellen „Christkindlumzug“. Besinnlich wird es, wenn die Georgskapelle für ein vorweihnachtliches Konzert ihre Tore öffnet oder am Maxnhof in Arzl die letzten Weihnachtskekse gebacken werden. Ein weiteres kulinarisches Schmankerl: Für den Heiligen Abend wird bei der Familie Stern vorgekocht – ein bäuerliches Traditionsessen, das auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheinen mag, steht auf dem Speiseplan. Zubereitet wird eine gepökelte Rinderzunge mit Erdäpfelsalat und Gemüse, die vor dem Gang in die Mette verspeist wird. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.12.2015 3sat Original-TV-Premiere So. 18.12.2011 ORF 2 13. Der Nikolaus in Tirol
Folge 13Früher zu Fuß und mit dem Schlitten – heute manchmal auch auf dem Snowboard und mit Skiern – besucht er jedes Dorf und jede Gemeinde, damit sich die Berge schneller überwinden lassen. Denn die Nikolausarbeit ist nicht weniger geworden, noch immer warten überall die Kinder auf seine Geschenke. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 02.12.2012 ORF 2
weiter
Füge Magische Weihnachten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Magische Weihnachten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Magische Weihnachten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail