Lokalzeit unterwegs Folge 10: Leben in der Kölner Landmannstraße – Wie die Corona-Pandemie alles ändert
Folge 10
10. Leben in der Kölner Landmannstraße – Wie die Corona-Pandemie alles ändert
Folge 10 (30 Min.)
Frühjahr 2021 – seit einem Jahr legt das Coronavirus das öffentliche Leben in Deutschland weitestgehend lahm. Auch in der Kölner Landmannstraße, dem Mittelpunkt des Viertels Neuehrenfeld. Auf 400 Metern leben hier Senioren, Singles und Familien mit Kindern; Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomie reihen sich aneinander. Existenzangst ist in der Landmannstraße seit Corona allgegenwärtig. Trotz aller Sorgen über die eigene Situation finden die Menschen aber gleichzeitig Wege, um sich gegenseitig zu unterstützen. Auch noch, als nach knapp einem Jahr Pandemie im Frühjahr 2021 die Kraft immer weiter nachlässt und die Nerven blank liegen. Doch wie lange reichen die Ersparnisse? Können Solidaritätsaktionen, Nebenjobs und die Unterstützung aus der Familie helfen? Werden es alle durch die Krise schaffen? Im Zentrum der Straße betreibt Wolfgang Pöttgen sein Restaurant. Es wird in dritter Generation als Familienbetrieb
geführt, hat zwei Weltkriege überstanden. Nun treibt die Corona-Pandemie den Betrieb in Existenznot. Als Pöttgen einen Außer-Haus-Verkauf startet, ist er überwältigt von der Solidarität der Nachbarschaft und zu Tränen gerührt. Wie im Restaurant Pöttgen erleben auch andere Gastronomen, Geschäftsleute und Dienstleister auf der Landmannstraße eine Zeit voller nie dagewesener Herausforderungen, aber auch geprägt von einem großem Gemeinschaftsgefühl. Friseurmeisterin Birgit Steiniger wird nach der Wiedereröffnung im Frühjahr von den Kunden überrannt – doch mit dem neuen Lockdown im Winter schwinden ihre finanziellen Rücklagen. Wirt David Black wird zum ersten Mal Vater, muss aber gleichzeitig seine Kneipe durch die Krise bringen. Und die 59-jährige Ursula Esser übernimmt den Schreibwarenladen, in dem sie seit mehr als 20 Jahren als Angestellte gearbeitet hat – und wagt damit ausgerechnet in der Pandemie einen Neuanfang. (Text: WDR)