2023, Folge 92–110
Aufnehmen oder abschrecken: Wie endet das Sterben im Mittelmeer? / Zuzug ins Sozialsystem: Warum versagt die Politik?
Folge 92 (60 Min.)Aufnehmen oder abschrecken: Wie endet das Sterben im Mittelmeer?
Es ist die größte Flüchtlingstragödie des heurigen Jahres: Beim Schiffsunglück vor Griechenland werden mehr als 500 Tote befürchtet. Kritiker sind sich einig: Es liege vor allem an der Abschreckungspolitik wie dem neuen Asylpakt, dass die Flüchtlinge jede Hilfe ablehnten und wider alle Vernunft weiter Richtung Italien steuerten. Was tun gegen illegale Migration und Schlepperei? Muss Europa Flüchtlinge aktiv zu uns holen, um dem Sterben ein Ende zu setzen? Oder schafft man damit fatale Anreize, die zu einem neuen Flüchtlingsjahr 2015 führen?
Zuzug ins Sozialsystem: Warum versagt die Politik?
Österreich ist ein Zuwanderungsland. Damit könne der Fachkräftemangel behoben werden, freuen sich viele Experten. Doch ein Blick in die Statistik zeigt: Ein erheblicher Teil des Zuzugs findet ins Sozialsystem statt, der Fachkräftemangel wird dadurch nicht behoben. Manche Migranten kassieren gar ein Leben lang mehr, als sie in unser System einzahlen. Warum schafft es die Politik nicht, diese Schieflage aufzulösen? Kommen zu uns nur die Falschen, weil migrationskritische Politik die Qualifizierten vertreibt? Oder liegt es an der verklärten Politik der Linken wie etwa des SPÖ-Chefs Andreas Babler, der in der Migration „kein großes Thema“ erkennen will?
Streit um Pride: Ignorieren wir die dunkle Seite des Regenbogens?
Diese Woche findet die Pride in Wien statt, das Fest für alle, die sich in ihrer geschlechtlichen und sexuellen Orientierung von der Mehrheit unterscheiden. Aus Solidarität lässt Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka das Parlament in Regenbogenfarben erstrahlen. Die FPÖ geht damit hart ins Gericht: Denn damit würden auch Aktionen wie etwa die Lesungen von Drag Queens vor Kindern unterstützt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 18.06.2023 ServusTV Deutschland Machtkampf um Moskau: Steht Russland vor dem Bürgerkrieg?
Folge 93 (60 Min.)Machtkampf um Moskau: Steht Russland vor dem Bürgerkrieg?
Die Lage in Russland spitzt sich zu: Wagner-Führer Jewgeni Prigoschin probt den Aufstand. In der Nacht marschierte er in Russland ein und nahm einen Stützpunkt in Rostow ein, jetzt marschiert er auf Moskau. Russlands Machthaber Wladimir Putin spricht von Verrat und lässt den Zug bombardieren, auch Tschetschenen-Führer Ramsan Kadyrow rückt zur Unterstützung Putins an. Wer wird sich im Machtkampf um Moskau durchsetzen? Droht das größte Land der Erde gar in einen Bürgerkrieg gezerrt zu werden? Wie wirkt sich der innerrussische Konflikt auf den Krieg in der Ukraine aus? Und was bedeutet es für uns im Westen, sollte Prigoschin sich behaupten und am Ende Armee und Atomsprengköpfe unter seine Kontrolle bringen?
Gäste: Heimo Lepuschitz, FPÖ-naher Kommunikationsberater, Susanne Scholl, langjährige Moskau-Korrespondentin des ORF, Alexander Dubowy, Politikanalyst und Osteuropa-Spezialist, Walter Feichtinger, Sicherheits-Experte (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 25.06.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 25.06.2023 ServusTV Nach Prigoschins Marsch: Falsche Hoffnung auf Putins Ende? / Grenzenloser Beistand für die Ukraine: Gefahr für unsere Neutralität?
Folge 94 (60 Min.)Nach Prigoschins Marsch: Falsche Hoffnung auf Putins Ende?
Der Putschversuch des Jewgeni Prigoschin ist gescheitert, doch manche Beobachter sehen Risse in Putins Macht. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um noch einmal alles in die Waagschale zu werfen und vielleicht wirklich eine Niederlage Russlands zu erzwingen? Oder ist das weder realistisch noch wünschenswert, weil dann unvorhersehbare Folgen drohen – von einem russischen Bürgerkrieg bis hin zum Einsatz von Atomwaffen im Falle einer Niederlage? Täuschen sich jene, die Putins Ende kommen sehen? Und muss man jetzt Friedensgespräche vorantreiben, statt ihn weiter zu reizen?
Grenzenloser Beistand für die Ukraine: Gefahr für unsere Neutralität?
Nach dem Putschversuch des vergangenen Wochenendes verstärkt die EU die Unterstützung für die Ukraine. Beim Ratsgipfel in Brüssel stellen sich die Regierungschefs der EU auf lange militärische und finanzielle Hilfe für Kiew ein – und zwar so lange, bis das Land frei und souverän ist. Laut Vorschlag Frankreichs sollen sich die Mitgliedsländer sogar zu einer „Sicherheitsverpflichtung“ bekennen. Doch Österreich bremst: Denn Kanzler Nehammer sieht das als Verstoß gegen unsere Neutralität. Drohen wir zur Kriegspartei in diesem Konflikt zu werden? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 02.07.2023 ServusTV Kanzler contra Migration: Erfolgsmodell Orban? / Täglicher Klima-Alarm: Panik nach Plan? / Kampf gegens Gendern: Befreiungsschlag oder Diskriminierungszwang?
Folge 95 (60 Min.)Kanzler contra Migration: Erfolgsmodell Orban?
Jedem Zweiten reicht’s: Laut einer aktuellen Umfrage wünscht sich mehr als die Hälfte der Wiener weniger Zuwanderung. Und das nicht ohne Grund: Österreich trägt mit die Hauptlast bei Asylanträgen in der EU. Kanzler Karl Nehammer lädt deshalb den größten Kritiker der Brüsseler Migrationspolitik nach Wien, Ungarns Premierminister Viktor Orban. Entsteht hier eine Alternative zum gescheiterten EU-Migrationspakt? Kommt es gar zur „Orbanisierung“ der österreichischen Flüchtlingspolitik? Oder ist das reine Symbolpolitik, um im innenpolitischen Match mit der FPÖ zu punkten? Ist ein Rütteln an der bestehenden Praxis undenkbar, weil die Menschenrechte den Schutz für Hilfesuchende auch weiterhin gebieten?
Täglicher Klima-Alarm: Panik nach Plan?
Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock nutzte den OSZE-Gipfel in Wien nicht, um die Kontakte zu den Nachbarstaaten zu pflegen, sondern um Alarmrufe wegen des Klimawandels abzusetzen. Dieser bedrohe „unser aller Sicherheit“. Tatsächlich werden die Alarmrufe der Klimaschützer werden schriller, ihre Forderungen immer weitreichender. Verbrennungsmotoren, Öl- und Gasheizungen und sogar Pools in Privatgärten geraten ins Visier der Verbotsbefürworter, Fleischkonsum ist verpönt, und wer gar eine Flugreise antritt, setzt sich heftiger Kritik aus. Die Medien spielen da begierig mit. Braucht es diesen Alarmismus, um die Bevölkerung endlich wachzurütteln? Oder werden hier andere politische Ziele verfolgt und Freiheitsrechte eingeschränkt?
Kampf gegens Gendern: Befreiungsschlag oder Diskriminierungszwang?
Die St. Pöltner Landesregierung macht ernst und verbietet Behörden ab August das „Gendern“. Die Aufregung ist groß, werde doch so echte Gleichstellung zwischen den Geschlechtern verunmöglicht. Ist das ein Befreiungsschlag für unsere Sprache oder ein Zwang zur sprachlichen Diskriminierung? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 09.07.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 09.07.2023 ServusTV Teuerung ohne Ende: Verlieren wir den Kampf gegen die Inflation? / Klimakleber: Braucht es harte Strafen? / Wirbel um WM-Kuss: Überschwang oder Übergriff?
Folge 96 (60 Min.)Teuerung ohne Ende: Verlieren wir den Kampf gegen die Inflation?
So stolz die Regierung auch auf ihr neues Anti-Teuerungs-Paket ist: Die Inflation hat Österreich weiter fest im Griff. Wirtschaftsforscher sehen auch deshalb schon eine Rezession fürs nächste Jahr voraus. Verlieren wir den Kampf gegen die Teuerung? Ist unser Wohlstand in Gefahr? Wie wird sich diese Lage auf die Nationalratswahlen auswirken, die planmäßig nächstes Jahr stattfinden sollen? Und was bringen Vermögens- und Erbschaftssteuer, die die SPÖ fordert?
Klimakleber: Braucht es harte Strafen?
Der Sommer war bestimmt von Extremwetterereignissen. Die Klimakleber machen deshalb ernst: Eine Klebeaktion blockierte die Westautobahn, zum Schulstart soll eine neue Protestwelle den Verkehr lahmlegen, und vor dem Parlament machen sie Stimmung gegen andersdenkende Politiker. Der ÖVP reicht es daher: Sie fordert eine Aufnahme von Klimakleben ins Strafregister. Bekämpft man hier die Warner, statt dem Klimawandel den Kampf anzusagen? Oder braucht es dieses harte Vorgehen gegen jene, die uns ihre Vorstellungen aufzwingen wollen?
Wirbel um WM-Kuss: Überschwang oder Übergriff?
Groß war der Jubel nach dem Sieg Spaniens bei der Frauen-WM im Fußball, mindestens genauso groß ist die Aufregung seither: Denn bei der Siegesfeier küsste der spanische Verbandschef eine Spielerin vor laufender Kamera auf den Mund. Das löste weltweit einen Sturm der Entrüstung aus, die Medien stürzen sich begeistert auf jede einzelne Wendung in dem Fall. Denn erst jüngst sind neue Aufnahmen aufgetaucht, in dem die Spielerinnen über den Kuss lachen und ihn sogar bejubeln. Hat Luis Rubiales im Überschwang der Gefühle gehandelt und kann man ihm den Kuss deshalb nachsehen? Oder handelt es sich hier um eindeutig um Missbrauch, wie viele Kritiker skandieren? Und wie schneiden die Medien bei der Berichterstattung über kolportierte Missbrauchsfälle ab? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 03.09.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 03.09.2023 ServusTV Zwei Filme, ein Verdacht: Kurz vor dem Comeback? / Blutgeld-Sager: Diplomatischer Ausrutscher oder bittere Wahrheit? / Teichtmeister-Urteil: Promi-Bonus vor Gericht?
Folge 97 (60 Min.)Zwei Filme, ein Verdacht: Kurz vor dem Comeback?
Nicht weniger als zwei Filme über Ex-Kanzler Sebastian Kurz kommen dieser Tage in die Kinos. Das befeuert die Gerüchte, Kurz könne vor einem Comeback stehen. Und tatsächlich scheint bei der ÖVP Handlungsbedarf gegeben: Denn in den Meinungsumfragen thront die FPÖ konstant auf Platz 1, während sich das Publikumsinteresse für Kanzler Karl Nehammer bei den ORF-Sommergesprächen in Grenzen hielt. Und immer lauter werden die innerparteilichen Rufe, die ÖVP müsse sich inhaltlich neu aufstellen. Kann Sebastian Kurz beim Prozessbeginn am 18. Oktober alle Vorwürfe ausräumen und wird so wieder kanzlerfähig? Kann die ÖVP nur mit ihm Herbert Kickl Konkurrenz machen? Und was ist dran an den Neuwahlgerüchten, die einen Urnengang im März 2024 vorhersehen?
Blutgeld-Sager: Diplomatischer Ausrutscher oder bittere Wahrheit?
Der höchster EU-Vertreter in Österreich regt auf: Martin Selmayr kritisierte bei einer Podiumsdiskussion, dass Österreich für russisches Gas weiter Blutgeld an Russlands Präsident Putin zahle. Die Empörung ist groß, die EU distanzierte sich umgehend von den Aussagen, Selmayr wurde ins Außenministerium zitiert – während Vizekanzler Werner Kogler ihm beipflichtete. Auch er selbst habe die Zahlungen an Moskau wiederholt so bezeichnet. Hat sich Martin Selmayr da einen unerhörten diplomatischen Ausrutscher geleistet? Oder hat er Recht und klebt Blut an unseren Händen?
Teichtmeister-Urteil: Promi-Bonus vor Gericht?
Auf den Besitz zigtausender kinderpornographischer Dateien und über 100 Gramm Kokain stehen in Österreich: Null Tage Freiheitsstrafe. So zumindest lautete das Urteil im Falle des ehemaligen Burgschauspielers Florian Teichtmeister. Vielen Menschen auf der Straße und in sozialen Netzwerken scheint das Urteil von zwei Jahren auf Bewährung und verpflichtender Therapie zu milde, der Vorsitzende Richter Stefan Apostol hingegen begründete es auch damit, dem Druck der Straße nicht nachgeben zu wollen. Ist Florian Teichtmeister hier Nutznießer eines Promi-Bonus vor Gericht? Wie wirkt sich das auf das Vertrauen der Menschen in die Institution Justiz aus? Und befeuert die FPÖ bewusst die Entfremdung von Bürgern und Gerichten? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 10.09.2023 ServusTV Deutschland Flüchtlingssturm auf Lampedusa: Verlieren wir die Kontrolle?
Folge 98 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 17.09.2023 ServusTV Rechtspopulisten im Umfragehoch: Chance oder Schande?
Folge 99 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 24.09.2023 ServusTV SORA-Sumpf und Burger-Sager: Wie schmutzig ist unsere Politik? / Sobotkas Ukraine-Schwur: Treu bis in den Untergang?
Folge 100 (60 Min.)SORA-Sumpf und Burger-Sager: Wie schmutzig ist unsere Politik?
Die Pannenserie bei ÖVP und SPÖ reißt weiter nicht ab: Kanzler Nehammer lässt sich in einem geleakten Video über Arme, Frauen in Teilzeit und die Gewerkschaft aus, die SPÖ versinkt in schmutzigen Strategie-Papieren des SORA-Instituts. Darin enthalten: Pläne, wie man die politischen Mitbewerber am besten diffamiert. Und auch die Objektivität des ORFs wird wieder einmal in Zweifel gezogen, hat dieser doch jahrelang mit dem SORA-Institut kooperiert. Wie zynisch ist unsere politische Kultur, wie schmutzig die Meinungsforschung?
Sobotkas Ukraine-Schwur: Treu bis in den Untergang?
Noch immer tobt der Krieg in der Ukraine, und allen Bemühungen für einen Befreiungsschlag zum Trotz ist weiter kein Ende in Sicht. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) hingegen bekräftigte bei seinem Kiew-Besuch, dass Österreich auch 19 Monate nach Kriegsausbruch in bedingungsloser Solidarität zur Ukraine stehe – „so lange, wie es nötig ist.“ Doch ist ein Weiter so angesichts der immensen menschlichen und auch finanziellen Verluste der richtige Weg? Oder wird es Zeit für eine neue Strategie? Und wann ist man wieder bereit, Andersdenkenden Raum in der Debatte zu geben? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 01.10.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 01.10.2023 ServusTV Angriff auf Israel: Wieso feiern Menschen in Wien die Hamas?
Folge 101 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 08.10.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 08.10.2023 ServusTV Judenhass bei Migranten: Sind wir zu naiv?
Folge 102 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 15.10.2023 ServusTV Deutschland Terror und Gewalt: Wie gefährlich ist die Migration? / Hamas-Support und Nazi-Keule: Wie viel Israel-Kritik ist erlaubt?
Folge 103 (60 Min.)Terror und Gewalt: Wie gefährlich ist die Migration?
Heruntergerissene Fahnen in Wien, Linz und Salzburg; extremistische Drohgesänge in unseren Innenstädten; ein in letzter Sekunde vereitelter Anschlag in Duisburg; Übergriffe und Gewalt gegen deutsche Polizeibeamte und Juden: Seit dem mörderischen Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober droht die Lage auch bei uns zu eskalieren. Selbst in Schulen bricht ein zugewanderter Antisemitismus immer öfters hervor und mit Israels bevorstehender Bodenoffensive im Gaza-Streifen steigt die Gefahr gewaltsamer Ausbrüche immer weiter, daher warnen Experten vor hoher Terrorgefahr. Stehen uns weitere Wochen der Gewalt bevor? Erleben wir die Folge einer seit 2015 verfehlten Migrationspolitik? Und müssen wir Zuwanderer ausweisen, die sich nicht an unsere Werte und Regeln halten wollen?
Hamas-Support und Nazi-Keule: Wie viel Israel-Kritik ist erlaubt?
Die Lage im Nahen Osten sorgt auch bei uns für erbitterte Wortgefechte: Denn während sich vornehmend linke Gruppierungen wie Fridays for Future und „Der Funke“ mit den Palästinensern solidarisieren und Israel als Besatzer und Unterdrücker brandmarken, stempeln Israels Unterstützer Kritiker als Antisemiten und Extremisten ab. Wie viel Israelkritik ist erlaubt? Übersehen die Linken die dunklen Seiten der palästinensischen Unabhängigkeitsbewegung? Und wer gewinnt den Propagandakrieg? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2023 ServusTV Deutschland Brandanschlag und Judenhass: Welche Rolle spielt der Islam? / Kampf der Kulturen: Zerfällt unsere Weltordnung?
Folge 104 (60 Min.)Kathrin PrähauserBild: ServusTV /ServusTV/Brandanschlag und Judenhass: Welche Rolle spielt der Islam?
Der Brandanschlag und die Schändung des jüdischen Friedhofs erschütterten diese Woche Wien. Während die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Lichtermeer für die Geiseln der Hamas gerichtet war, fand am Stephansplatz eine Gegendemo statt, die Israel Mord und Unterdrückung vorwarf. Weltweit solidarisieren sich Muslime mit dem Schicksal der Palästinenser – freilich oft ohne sich vom Terror der Hamas loszusagen. Verhindert der Islam eine Aussöhnung mit Israel und sorgt jetzt für Unruhen in den europäischen Aufnahmeländern? Oder liegt es am westlichen Antiislamismus, dass sich Zuwanderer von unseren Werten lossagen?
Kampf der Kulturen: Zerfällt unsere Weltordnung?
Unsere Staatenordnung droht zu zerbersten: Während der Krieg in Gaza weiter an Härte zunimmt, zeigen sich auch in unserer internationalen Staatenordnung die Bruchlinien. Eine Resolution gegen die Verbrechen der Hamas kommt innerhalb der Vereinten Nationen nicht zustande, stattdessen gerät Israel wegen seines harten Vorgehens zusehends unter Druck. Die arabischen Länder und der globale Süden halten weiterhin zu den Palästinensern, der türkische Präsident Erdogan ruft sogar zu einem erneuten „Krieg zwischen dem Halbmond und dem Kreuz“ auf. Trifft das zu, was Samuel Huntington schon 1996 prophezeit hat: Droht uns ein globaler Kampf der Kulturen? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 05.11.2023 ServusTV Roter Parteitag: SPÖ am Scheideweg? / EU umwirbt die Ukraine: Milliardenzeche für uns Bürger?
Folge 105 (60 Min.)Roter Parteitag: SPÖ am Scheideweg? Beim Parteitag am Wochenende will SPÖ-Chef Andi Babler die Sozialdemokraten auf ein gemeinsames Programm einschwören. Dabei soll die Partei weiter nach links rücken, um die SPÖ fit für die Wahlen im kommenden Jahr zu machen. Doch Kritiker bemängeln: dem Thema Asyl und Migration wird vergleichsweise wenig Raum gegeben. Der lautstärkste Kritiker, der innerparteiliche Babler-Konkurrent Hans Peter Doskozil, wird erst gar nicht am Parteitag teilnehmen. Und in Umfragen setzt die SPÖ unter Andreas Babler den Abwärtskurs seiner Vorgängerin Pamela Rendi-Wagner weiter fort. Ist die SPÖ nach wie vor zerstritten? Kann man als staatstragende Partei das Thema Migration in Zeiten wie diesen wirklich ausblenden? Und lassen sich mit Linkspopulismus Wahlen gewinnen?
EU umwirbt die Ukraine: Milliardenzeche für uns Bürger? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen empfiehlt den Start von Aufnahmegesprächen mit der Ukraine. Das würde das politische Gleichgewicht und die Finanzen in der Union gehörig durcheinanderwirbeln: Laut internen Berechnungen des Europäischen Rats stünden Kiew alleine 186 Milliarden Euro an Subventionen zu. Jeder einzelne Mitgliedsstaat müsste weit mehr Geld an Brüssel zahlen – und erhielte dafür weniger Subventionen. Nicht umsonst stemmt sich Ungarn bereits dagegen. Handelt es sich bei den Aufnahmegesprächen um einen reinen Symbolakt oder ist es ein wichtiges Zeichen der Solidarität? Und hat die Kommission die Interessen der Ukraine stärker im Auge als die Interessen der EU-Bürger? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 12.11.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 12.11.2023 ServusTV Metaller im Streik: Gierig oder gerecht? / Harter Kurs bei Migration: Überfällig oder übergriffig?
Folge 106 (60 Min.)Metaller im Streik: Gierig oder gerecht?
Die mächtige Metallergewerkschaft ruft die Beschäftigten zum Arbeitskampf. Die hohen Lohnforderungen der Gewerkschaft können sich viele Betriebe aber schlicht nicht leisten, beteuern die Arbeitgeber: Für viele würde das den Ruin bedeuten. Unterdessen könnte auch der Handel dem Beispiel der Metaller folgen und seine Mitglieder zum Streik aufrufen. Ein schwerer Schlag für unsere Wirtschaft, die sich ohnehin schon in der Rezession befindet. Kämpft die Gewerkschaft einen gerechten Kampf oder riskiert sie aus Machtgier unser aller Wohlstand? Oder planen Politik und Wirtschaft wieder einmal, die einfachen Bürger die ökonomische Krise schultern zu lassen? Müssen wir finanziell zurückstecken, um unseren Wohlstand für die Zukunft zu bewahren?
Harter Kurs bei Migration: Überfällig oder übergriffig?
Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner macht ernst: Integrationsunwilligen Zuwanderern droht sie mit massiven Geldstrafen. Als längst überfällig spenden viele Rechte und Konservative ihr Beifall, viele Kritiker aber warnen, sie würde damit rote Linien überschreiten. Müssen wir Migranten mit mehr Härte begegnen? Oder bedienen wir damit nur Vorurteile und vertreiben jene, die einen wertvollen Beitrag zum Gelingen unserer Gesellschaft leisten können? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 19.11.2023 ServusTV Politskandal um Pilnacek: Wie verfilzt sind Politik, Justiz und Medien? / Kleben, klagen, betonieren: Eskalieren die Klimademos?
Folge 107 (60 Min.)Politskandal um Pilnacek: Wie verfilzt sind Politik, Justiz und Medien?
Posthum aufgetauchte Tonaufnahmen des einst mächtigen Justizbeamten Christian Pilnacek erschüttern unsere Innenpolitik. Denn Pilnacek erhebt darin schwere Vorwürfe gegenüber der ÖVP: Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka hätte ihn dazu anstiften wollen, unliebsame juristische Verfahren einzustellen. Stimmt es, was Pilnacek behauptet: Befindet sich die Justiz im Würgegriff der Politik? Dürfen Medien solche unüberprüfbaren Aussagen überhaupt veröffentlichen, deren Beschaffung offenbar rechtswidrig war? Und wenden sich die Bürger vollends von diesem Sittenbild ab, das die Politik da abliefert?
Kleben, klagen, betonieren: Eskalieren die Klimademos?
Sie sind wieder da: Die Klimaaktivisten demonstrieren wieder und setzen dabei auf härtere Mittel. Mit Beton befestigen sie sich selbst auf zahlreichen Fahrbahnen in Österreich. Kooperation mit der Polizei haben sie vollends aufgekündigt, um „stärkere Bilder der Ungerechtigkeit zu erzeugen“. Und mit Klagen wollen sie den Staat dazu zwingen, ihren Forderungen nachzukommen. Muss die Justiz härter gegen die Klimaaktivisten vorgehen? Oder ist ihr Beton stärker als unsere Gesetze? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 26.11.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 26.11.2023 ServusTV Signa, Streiks und Teuerung: Zahlen wir die Zeche der Politik? / Kleben, klagen, betonieren: Spaltet der Klimaprotest unsere Gesellschaft?
Folge 108 (60 Min.)Zum Duell der Meinungsmacher über die aktuellen Themen Signa, Streiks und Teuerung: Zahlen wir die Zeche der Politik? und Kleben, klagen, betonieren: Wie demokratisch ist der Klimaprotest? diskutieren bei Katrin Prähauser unter anderem der Journalist Roland Tichy und die ehemalige Klubobfrau der „Grünen“ Eva Glawischnig. Signa, Streiks und Teuerung: Zahlen wir die Zeche der Politik? Die Zeiten werden härter: Sogar die mächtige Metaller-Gewerkschaft muss klein beigeben, die Teuerung frisst uns weiter arm und jetzt reißt auch noch die Signa-Insolvenz ein Milliardenloch bei ihren Schuldnern. Viele Experten befürchten: Auch dafür wird der Steuerzahler zur Kassa gebeten.
Erleben wir jetzt die Folgen der fehlgeleiteten Krisenpolitik der vergangenen Jahre? Wälzen Wirtschaft und Politik die Kosten auf uns ab? Und ging bei der Signa wirklich alles mit rechten Dingen zu oder wurde der gefallene Starinvestor René Benko politisch protegiert? Kleben, klagen, betonieren: Wie demokratisch ist der Klimaprotest? Sie sind wieder da – doch jetzt kämpft die Klimabewegung mit härteren Bandagen. Mit Beton befestigen Aktivisten sich selbst auf zahlreichen Fahrbahnen in Österreich. Kooperation mit der Polizei haben sie vollends aufgekündigt, um „stärkere Bilder der Ungerechtigkeit zu erzeugen“.
Mit Klagen wollen sie den Staat dazu zwingen, ihren Forderungen nachzukommen. Nicht umsonst stuft das Landgericht München die „Letzte Generation“ als kriminelle Vereinigung ein. Und namhafte Klimaikonen wie Helga Kromp-Kolb fordern Haftstrafen für Politiker und Unternehmer, die den Klimaschutz nicht ernst genug nehmen. Eskaliert die Klimabewegung jetzt vollends? Muss die Justiz härter gegen die Klimaaktivisten vorgehen? Oder ist ihr Beton stärker als unsere Gesetze? Werden die Aktivisten von Politik und Medien hofiert? Und befeuert die Weltklimakonferenz in Dubai die Proteste gar noch? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 03.12.2023 ServusTV Benko-Pleite: Milliardengrab auf Kosten der Steuerzahler?
Folge 109 (60 Min.)Benko-Pleite: Milliardengrab auf Kosten der Steuerzahler? Vor den Augen der Öffentlichkeit zerfällt René Benkos Signa-Konzern. Bei vielen Marktbeobachtern schrillen die Alarmglocken, denn die größte Pleite in der Geschichte der Zweiten Republik wird für unsere Banken zur milliardenschweren Belastung – und auch der Steuerzahler könnte am Ende noch zur Kassa gebeten werden, wie Experten warnen. Und nicht zuletzt die Politik gerät in ein schiefes Licht, denn nur zu viele aktive und ehemalige Polit-Größen sonnten sich jahrelang im Licht des vermeintlichen Immobilien-Wunderkinds. Kommt die Wahrheit über Benkos Reich erst auf den Tisch? Wie schwer lastet die Insolvenz auf unserer Wirtschaft? Welche Rolle spielte die Politik und wird die Benko-Pleite auch den Nationalratswahlkampf 2024 bestimmen? Klimakonferenz: Verschärfung durch die Hintertür? Dass die Klimakonferenz in Dubai der Anfang vom Ende der Fossilen Energieträger wird, das bleibt wohl ein hehrer Traum von Klimaschützern.
Die EU will dennoch als einzige globale Wirtschaftsmacht ihre eigenen Klimaziele noch verschärfen: Bis 2040 sollen die EU-Emissionen um 90 Prozent sinken. Doch was bedeutet das für unseren Wirtschaftsstandort? Und führt noch ein Weg am Verzicht auf Komfort und Wohlstand vorbei? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere So. 10.12.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 10.12.2023 ServusTV Kurz, Zadic, Sobotka: Wie schmutzig ist die Politik?
Folge 110 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2023 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 17.12.2023 ServusTV
zurückweiter
Füge Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail