Lebt wohl, Genossen! Folge 2: 1980–1985: Bedrohung
Folge 2
2. 1980–1985: Bedrohung
Folge 2 (55 Min.)
Der Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan im Dezember 1979, die Protestaktionen der erstarkenden polnischen Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc und deren Niederschlagung durch General Jaruzelski, der im Dezember 1981 das Kriegsrecht über Polen verhängte, vermitteln der Weltöffentlichkeit das Bild eines Imperiums, das seine Streitkräfte zum Erhalt der eigenen Macht in die Schlacht schickt. Und auch aus der westlichen Welt wird die Kritik am Sowjetimperialismus lauter. So ermutigt Papst Johannes Paul II. während eines Besuches in Polen seine
Landsleute, indem er ihnen zuruft: „Habt keine Angst!“. Außerdem boykottiert der Westen die Olympischen Spiele 1980 in Moskau. Dass sie trotzdem veranstaltet wurden, kann allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die sowjetische Staatsführung durch innere Kämpfe geschwächt ist und die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat. Binnen fünf Jahren sterben drei Parteichefs und verschwinden damit von der politischen Bühne: Leonid Breschnew sowie seine Nachfolger Juri Andropow und Konstantin Tschernenko. (Text: arte)