Folge 6

  • 6. Bistum Passau

    Folge 6
    Seine Orte und Landschaften erzählen von einer langen und vielfältigen Geschichte, in der das Christentum Bayern geprägt hat: Von der Römerzeit mit ihren frühchristlichen Zeugnissen in Passau oder Augsburg, über Missionsstützpunkte irischer und angelsächsischer Wandermönche wie Eichstätt oder Würzburg, hochmittelalterliche Kaisergründungen wie Bamberg, Zentren der Reformation und der Reichspolitik wie Nürnberg oder Regensburg, untergegangene Diözesen wie das Chiemsee-Bistum, bis hin zur kirchlichen Neuordnung nach der Säkularisation im 19. Jahrhundert (als München erst zur Bischofsstadt aufstieg).
    Ihr heutiges religiöses Leben gibt zugleich Zeugnis von den Herausforderungen der modernen Welt. Reich an Städten und Domen, Burgen und Abteien, an Wallfahrtkirchen, Heiligtümern und Kapellen ist das bayerische Land. Seine Orte und Landschaften erzählen von einer langen und vielfältigen Geschichte, in der das Christentum Bayern geprägt hat: Von der Römerzeit mit ihren frühchristlichen Zeugnissen in Passau oder Augsburg, über Missionsstützpunkte irischer und angelsächsischer Wandermönche wie Eichstätt oder Würzburg, hochmittelalterliche Kaisergründungen wie Bamberg, Zentren der Reformation und der Reichspolitik wie Nürnberg oder Regensburg, untergegangene Diözesen wie das Chiemsee-Bistum, bis hin zur kirchlichen Neuordnung
    nach der Säkularisation im 19. Jahrhundert (als München erst zur Bischofsstadt aufstieg).
    Ihr heutiges religiöses Leben gibt zugleich Zeugnis von den Herausforderungen der modernen Welt. Auf einer Entdeckungsreise durch Bayern haben wir den einstigen und gegenwärtigen Grenzen, der kulturellen Prägung und sozialen Wirklichkeit der sieben katholischen Bistümer sowie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in den verschiedenen Regionen nachgespürt.
    Wer denkt heute noch daran, dass vom beschaulichen Passau aus einst der der östliche Donauraum über Wien bis nach Ungarn missioniert wurde? Dass in Passau das religiöse Herz eines Kulturkreises von europäischer Dimension schlug? Einige Stationen dieser Folge sind Altötting mit der schwarzen Madonna, Marktl, der Geburtsort von Papst Benedikt XVI., das Benediktinerkloster Niederaltaich, in dem die Mönche neben dem römischen Ritus auch den byzantinischen pflegen, und Rinchnach im Bayerischen Wald, wo bei den Gunther Festspielen Bistumsgeschichte wieder lebendig wird.
    Eine Schattenseite der Gegenwart zeigt sich beim Besuch des Pfarrers von Grafenau. Viele junge Familien verlassen diese Bilderbuchlandschaft des Bayerischen Waldes, denn in der strukturschwachen Region gehen viele Arbeitsplätze verloren – eine Herausforderung, der sich auch die Kirche stellen muss. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.04.2012 BR-alpha

Sendetermine

So. 14.09.2014
13:15–14:00
13:15–
So. 07.09.2014
19:15–20:00
19:15–
Di. 01.01.2013
14:30–15:15
14:30–
So. 01.04.2012
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge Landschaft des Glaubens kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Landschaft des Glaubens und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Landschaft des Glaubens online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App