Folge 2

  • 2. CO2 in Kohle speichern

    Folge 2 (10 Min.)
    Der Planet Erde wird wärmer, Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen Kühlung. Um den Klimakollaps zu verhindern, müsste der CO2-Ausstoß verringert, aber auch die Luft von schädlichem Klimagas gereinigt werden. Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von CO2-speichernder Pflanzenkohle. Pflanzenkohle entsteht durch die Verbrennung von Holzhäckseln in einem Kraftwerk bei sehr hohen Temperaturen. Ein Verfahren, das
    Pyrolyse genannt wird. Das Holz wird nur verkohlt, das CO2 bleibt gebunden in der Pflanzenkohle. Diese Kohle kann für Futtermittel oder Dünger verwendet werden. Möglich ist aber auch die Nutzung in der Bauindustrie, als Zusatz in Zement zur Herstellung von Beton. Für die gesamte Lebensdauer des Gebäudes bliebe das Kohlendioxid darin versiegelt. Drei Klimaforschende diskutieren, ob die Speicherung des schädlichen Klimagases in Pflanzenkohle gegen die Erderwärmung helfen könnte. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.09.2023SWR

Sendetermine

Di 12.03.2024
07:30–07:40
07:30–
Di 05.03.2024
07:30–07:40
07:30–
Sa 30.09.2023
05:40–05:50
05:40–
Mi 20.09.2023
05:40–05:50
05:40–
NEU
Füge Kühlung für die Erde kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Kühlung für die Erde und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kühlung für die Erde online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…