Klöster Europas – Zeugen des Unsichtbaren Folge 2: In der Abgeschiedenheit
Folge 2
2. In der Abgeschiedenheit
Folge 2 (43 Min.)
Die erste Etappe dieser Folge ist das armenische Tatew-Kloster. Hier wohnt nur ein einziger Mönch: Vater Mikael arbeitete als Mathematiker, bis er sich in die wilde Schönheit des Ortes verliebte. In einem der schönsten Dörfer Frankreichs befindet sich die Basilika von Saint-Guilhem-le-Désert. Sie ist ein Musterbeispiel der romanischen Architektur und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Karmeliterinnen kommen aus der ganzen Welt und führen ein beschauliches Dasein; einige arbeiten als Physiotherapeutinnen, andere als Gefängnisgeistliche. Mount Melleray liegt fast ein wenig verloren in den weiten Weidelandschaften des irischen Lismore. In dem imposanten Kloster leben
einige Zisterziensermönche. Prior Denis-Luke ist das Urgestein der alten Gemeinschaft; sein Glück findet er beim Füttern der Esel. Auf einer Insel im russischen Waldai-See erhebt sich das Iwerski-Kloster, wo eine Ikone der „Gottesmutter von der Pforte“ jährlich viele Pilger anzieht. In der Sowjetzeit diente das Prunkstück der russischen Architektur als Ferienlager, später wurde es der Kirche zurückgegeben und umfassend renoviert. Vater Panteleimon wirkt hier als Prior und erklärt die Bedeutung der Farben in den Gewändern, welche die Priester beim Gottesdienst tragen: Jede Farbe steht für einen mystischen Aspekt des religiösen Lebens. (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereDi. 04.12.2018arte
Wurde auch in einer gekürzten Fassung im Schweizer Fernsehen gezeigt.