Nirgendwo in Europa gibt es ein so weit verzweigtes und so gut ausgebautes Kanalsystem wie im Vereinigten Königreich. Die englische „canal mania“, das Kanalfieber, brach im 18. Jahrhundert aus, als rund 7.500 Kilometer künstliche Wasserwege angelegt wurden. Die meisten Kanäle – nicht nur in Großbritannien, sondern in ganz Europa – entstanden im Verlauf der Industriellen Revolution, umgekehrt aber hätte diese Industrielle Revolution
ohne Kanäle nie stattgefunden. Auf der 204 Kilometer langen Schiffsreise zwischen Liverpool und Leeds begegnet man immer wieder dem morbiden Charme des vergangenen Industriezeitalters, und unterwegs lassen sich zahlreiche Schleusentreppen, Schiffshebewerke und Aquädukte bewundern. Dabei werden reizvolle, von historischer Backsteinarchitektur geprägte Kleinstädte und idyllische englische Landschaften durchfahren. (Text: arte)