Obwohl ihr Gift eine wirksame Waffe ist, verzichten die meisten Schlangen darauf zu beißen, denn sie könnten sich bei dieser Aktion verletzen. Es gibt für Schlangen auch andere Wege ihr Gift abzugeben. So testet Sir David Attenborough die Treffsicherheit einer Speikobra. Außerdem beobachtet er, wie Schlangen Beutetiere hinunterschlucken, die für die Tiere viel zu groß zu sein scheinen. Eine Röntgenkamera zeigt, dass sie eine spezielle Technik für solche Situationen besitzen. Die Dokumentation schildert auch das Paarungsverhalten von Schlangen. Königsschlangen folgen
lockenden Duftspuren. Wenn sich ein Paar trifft, besänftigt das Männchen das Weibchen durch vibrierende Berührungen. Da das Männchen zwei Penisse besitzt, kann es das Weibchen von beiden Seiten begatten. Ein Höhepunkt des Films ist die Unterwassergeburt 15 Gelber Anakondas. Nach dem Schlüpfen schwimmen die Kleinen direkt an die Wasseroberfläche, um ihren ersten Atemzug zu tun. Sir David Attenborough sagt über Schlangen: „Diese äußerst hoch entwickelten Tiere verkraften die Herausforderungen des Lebens und sie meistern diese mit Eleganz und Grazie.“ (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereDo. 30.04.2009arteOriginal-TV-PremiereMo. 25.02.2008BBC One