Italienische Skizzen Folge 3: Kolonie der Sehnsucht – Das Künstlerdorf Olevano
Folge 3
3. Kolonie der Sehnsucht – Das Künstlerdorf Olevano
Folge 3
Anfang des 19. Jahrhunderts zogen immer mehr deutsche Künstler nach Rom. Sie wohnten in Klöstern oder Villen rund um die Piazza di Spagna. Man traf sich im legendären „Café Greco“, feierte rauschende Feste und verstand sich als verschworene „Künstlerrepublik“. Im Sommer entflohen die Künstler der unerträglich heißen Stadt, durchstreiften die Campagna, das Umland von Rom, und malten nach der Natur. Unter ihnen waren berühmte Namen wie Joseph Anton Koch, Peter Cornelius, Carl Blechen, Theobald Horny. Bei dieser Gelegenheit entdeckte Joseph Anton Koch vierzig Kilometer östlich von Rom das kleine Bergdörfchen Olevano. Er verliebte sich nicht nur in den hübschen Ort, sondern auch in eine junge Dorfschönheit, heiratete und zog ganz aufs Land. Viele Maler folgten ihm hierher, und die Olevaner Familien nahmen die amüsanten Sonderlinge aus Deutschland bereitwillig auf. Begeisterte Mäzene kauften Villen im Dorf, um ihren Malern ein ungestörtes Arbeiten zu ermöglichen.
Nach und nach entstand eine regelrechte Künstlerkolonie. Täglich zogen die Maler hinaus in die Natur. In der „Serpentara“, einem kleinen Eichenwäldchen oberhalb von Olevano, malten die naturbesessenen Deutschen von morgens bis abends Bäume, Steine und Wurzeln. Bis heute ist dieses Kapitel Dorfgeschichte bei den Einwohnern präsent, zeigen die Olevaner stolz Porträts ihrer Ahnen, die die Deutschen damals gemalt hatten. Noch heute wohnen jedes Jahr zwölf bis fünfzehn Künstler als Stipendiaten in der „Villa Serpentara“ und der „Casa Baldi“. Wenn auch die überschäumende Begeisterung von damals einer ruhigeren kreativen Reflexion moderner junger Künstler gewichen ist, so lebt in Olevano nach wie vor die Aura alter Zeiten. Der Film von Henning Burk macht deutlich, in welchem Ausmaß die romantischen Maler das Selbstbild des Bergdorfes geprägt haben. Noch heute sind die Bürger von Olevano stolz auf ihre Künstler und tun alles, um den Ruf als Künstlerkolonie zu bewahren. (Text: hr-fernsehen)
Deutsche TV-PremiereSa. 20.03.2004arte
Sendetermine
Fr. 04.07.2008
05:25–05:55
05:25–
So. 09.09.2007
09:35–10:00
09:35–
So. 05.08.2007
13:30–14:00
13:30–
So. 29.07.2007
20:15–20:40
20:15–
So. 13.08.2006
12:20–12:45
12:20–
Sa. 20.03.2004
20:15–20:40
20:15– NEU
Erhalte Neuigkeiten zu Italienische Skizzen direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung.Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Italienische Skizzen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.