Auf den Bahamas befindet sich das drittgrößte Korallenriff der Erde und an der Ostküste von Andros die zweitgrößte Korallenformation auf der Nordhalbkugel. Die über 50 Korallenarten in dieser Region bilden einen lebenden Teppich und hinterlassen die berühmten Kalkskelette. Die Korallen leben in Symbiose mit Mikroalgen, die sie per Photosynthese ernähren. Auf diesem Gleichgewicht baut der Lebensraum der 150 heimischen Fischarten vom Jungfernfisch über den Papageienfisch bis zur
Grundel auf. Je nach Umgebung, Sonneneinstrahlung und Wassertiefe nehmen die Korallen unterschiedliche Formen an. Die Biodiversität der Riffe wird unter anderem von Feuerfischen aus der Familie der Skorpionfische bedroht. Die Einführung des ursprünglich im Pazifik beheimateten Fisches, der wegen seiner Farbenpracht in Meerwasseraquarien äußerst beliebt ist, greift mit seinem großen Hunger gefährlich in das natürliche Gleichgewicht rund um die Bahamas ein. (Text: arte)