5 Folgen, Folge 1–5

  • Folge 1 (15 Min.)
    Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung und spricht Gefühle an. Musik ist eine besondere Form der Kommunikation, die auch auf physikalischen Phänomenen beruht. Die von den Instrumenten ausgehenden Schallwellen erreichen das Ohr und werden im Gehirn zu einem Hörerlebnis verarbeitet. Wie das geschieht, wird im Rahmen eines Open-Air-Konzerts gezeigt, bei dem die Gruppe „Juli“ jede Menge Klänge produziert. Welche akustischen Vorgänge dabei im Spiel sind, zeigen Experimente des Komikerduos „Physikanten“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.11.2006 SWR Fernsehen
  • Folge 2 (15 Min.)
    Fast jede Band, fast jedes Orchester setzt auf den typischen Sound von Saiteninstrumenten. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Gattung gehört die Violine. Der Jazzgeiger Valentin Gregor demonstriert, wie aus den Saitenschwingungen mit Hilfe des Korpus hörbare Töne entstehen. Die Geigenbauer Peter Greiner und Heinrich Dünnwald gewähren einen Blick in ihre Werkstatt. Sie bauen Violinen, deren Klangqualität nahe an die der großen Meister wie Antonio Stradivari und der Guarneri heranreichen. Dabei helfen ihnen akustische Erkenntnisse, die von den „Physikanten“ auf unterhaltsame Weise vorgeführt werden. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.11.2006 SWR Fernsehen
  • Folge 3 (15 Min.)
    Nicht nur mit schwingenden Saiten, sondern auch mit schwingenden Luftsäulen lässt sich musizieren. Als vielseitigstes Instrument, das aus Luft Töne macht, gilt die Orgel. Eine der größten findet sich im Dom zu Passau. Ludwig Ruckdeschel zieht alle Register, um den Klangreichtum der Pfeifen zu Gehör zu bringen. Was dabei im Inneren vor sich geht, verrät ein erstaunliches Experiment der „Physikanten“. Luftmoleküle schwingen auch in Blasinstrumenten wie der Trompete und der Posaune. Die Virtuosinnen und Virtuosen des „Rennquintetts“ machen vor, wie es funktioniert. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.11.2006 SWR Fernsehen
  • Folge 4 (15 Min.)
    Jeder Mensch verfügt über ein natürliches Instrument: die Stimme. Sprechen und Singen ist ein perfektes Zusammenspiel von Kehlkopf, Stimmlippen und Rachenraum. Wie das funktioniert, lässt sich per Videoendoskop sichtbar machen. Sänger der Kölner „Wise Guys“ waren bereit, sich bei der Ausübung ihrer Kunst tief in den Mund schauen zu lassen. Erhellendes dazu haben auch die „Physikanten“ beizusteuern. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.11.2006 SWR Fernsehen
  • Folge 5 (15 Min.)
    Ein Krimi ohne Musik ist wie eine Suppe ohne Salz. Doch die Tage, an denen große Filmorchester für die nötige Spannung sorgen, sind gezählt. Komponist Christian Kardeis setzt wie viele seiner Kolleginnen und Kollegen auf digitalisierte Klänge aus dem Computer. Die Kamera beobachtet ihn bei der Vertonung eines „Tatort“-Krimis und zeigt, wie die Samples der verschiedenen Instrumente davor aufgenommen wurden. Die „Physikanten“ geben einen Einblick in die elektronische Klangerzeugung. Sie ist die Grundlage des Synthesizers, der die Musikwelt revolutioniert hat. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2006 SWR Fernsehen
Füge Hast du Töne kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hast du Töne und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hast du Töne online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App