Gute Nachrichten vom Planeten Folge 13: Wie wir Landwirtschaft nachhaltiger machen
Folge 13
13. Wie wir Landwirtschaft nachhaltiger machen
Folge 13 (43 Min.)
Eine Schleiereule sitzt auf der Hand einer Eulenforscherin in einem Weinanbaugebiet im Napa Valley.
Bild: Längengrad Filmproduktion/BR
Weltweit wird mehr als ein Drittel der Landmasse unserer Erde für die Landwirtschaft genutzt. Wertvolle Naturräume gehen durch Monokulturen, Düngemittel und Pestizide verloren. Doch überall auf der Welt gibt es Menschen, die versuchen Natur und Landwirtschaft in Einklang zu bringen. In den Niederlanden nutzt ein engagierter Obstbauer Solarpaneele statt umweltschädlicher Plastikfolien, um seine Himbeeren zu schützen – und unterstützt damit die Energiewende durch die Produktion von Solarstrom. Forscher haben berechnet, dass es ausreicht, nur vier Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland mit Solarpaneelen auszustatten, um Öko-Strom fürs ganze Land zu produzieren. In
Malaysia bringt eine Naturschutz-Initiative Palmölfirmen dazu, den Regenwald zu schützen anstatt ihn abzuholzen, während im kalifornischen Napa Valley ein Bio-Winzer erfolgreich Schleiereulen statt Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung einsetzt – und mit seinem Wein bereits mehrere Preise gewonnen hat. Nördlich von Berlin wird an einer neuen Form der Landwirtschaft geforscht, die durch Baumreihen auf dem Acker unseren Getreideanbau zukunftssicher und umweltverträglicher machen soll. Und weltweite Proteste haben einen Konzern dazu gebracht, seine gesamte Bananenproduktion nachhaltiger zu gestalten. Alles „Gute Nachrichten“, die zeigen: Wir können etwas zum Positiven verändern. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereMo. 04.03.2024arteDeutsche Streaming-PremiereMo. 29.01.2024ARD Mediathek