Geschichte Treffen Staffel 2, Folge 1: Tschernobyl 86 – Deutschland und der GAU
Staffel 2, Folge 1
8. Tschernobyl 86 – Deutschland und der GAU
Staffel 2, Folge 1
Am 26. April 1986 barsten in Block vier des Lenin-Kraftwerkes die Brennstäbe. Nachts um 1:24 Uhr nahm die größte technische Katastrophe in der Geschichte der Menschheit ihren Anfang. 30 Jahre später ist die Tragödie vor Ort längst nicht zu Ende, und auch in Deutschland – vor allem in Bayern – werden noch immer radioaktiv verseuchtes Wildschwein und Pilze entsorgt. Viele erinnern sich gut an die Unsicherheit, die danach herrschte. Ausstieg aus der Kernenergie, verseuchter Sand auf Spielplätzen, verstrahltes Milchpulver, Genforscher zu Schäden, Wolf Maahn in der Hitparade mit dem Lied „Tschernobyl“, die Folgen für die „Biokost“, Entschädigungen für die Bauern, Messungen in der Metzgerei. Mit Walter Wallmann wurde der erste Umweltmister installiert. Es gab Strahlenkontrollen von DDR-LKW an den Grenzen. In der DDR wurde vermeldet, die Katastrophe sei Propaganda des Westens. Demonstrativ begann das wichtigste Radrennen im Osten, die
Friedensfahrt, elf Tage später in Kiew – nur hundert Kilometer von Tschernobyl entfernt. Der erfolgreiche DDR-Radsportler Olaf Ludwig durfte aber nicht „strahlender Sieger“ genannt werden. Eine entsprechende Anweisung war zuvor an die Chefredakteure der DDR-Medien ergangen. Zwei Tage nach dem Unglück wollte es der Zufall, dass Chefredakteure von Zeitungen in Greifswald zusammenkamen, nur wenige Kilometer vom größten DDR-Kraftwerk entfernt. Tschernobyl sei nur Propaganda des Westens – davon waren sie damals überzeugt. Allerdings sollte auch der letzte DDR-Bürger sehr schnell mitbekommen, dass etwas nicht stimmte. Denn auf einmal waren die Geschäfte mit frischem Obst und Gemüse, auch mit frischem Fisch voll – ein ungewohnter Anblick. Erich Honecker sagte seine ebenfalls berühmt gewordenen Worte, man müsse den Salat nur waschen. Die Bürger jedoch kauften nicht. Welche politischen Folgen hatte der GAU und wie hat er die Republik verändert? (Text: ZDF)
Deutsche TV-PremiereSo. 24.04.2016ZDFinfo
Sendetermine
Di. 13.02.2018
02:35–03:20
02:35–
Mi. 10.01.2018
18:45–19:30
18:45–
Fr. 15.12.2017
03:45–04:30
03:45–
Fr. 08.12.2017
18:50–19:35
18:50–
Sa. 28.10.2017
08:30–09:15
08:30–
Mi. 04.10.2017
04:30–05:15
04:30–
Mi. 27.09.2017
21:45–22:25
21:45–
Mo. 31.07.2017
09:35–10:20
09:35–
Mo. 24.07.2017
18:45–19:30
18:45–
Mo. 09.01.2017
22:25–23:10
22:25–
Mo. 28.11.2016
23:55–00:40
23:55–
Do. 20.10.2016
17:35–18:20
17:35–
Do. 20.10.2016
01:20–02:05
01:20–
Do. 13.10.2016
22:25–23:10
22:25–
Do. 08.09.2016
02:45–03:30
02:45–
Mo. 01.08.2016
15:45–16:30
15:45–
Mo. 25.07.2016
23:25–00:10
23:25–
Fr. 22.07.2016
06:55–07:40
06:55–
Di. 07.06.2016
03:30–04:15
03:30–
Mo. 30.05.2016
19:30–20:15
19:30–
Mi. 27.04.2016
01:05–01:50
01:05–
So. 24.04.2016
15:40–16:25
15:40– NEU
Füge Geschichte Treffen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geschichte Treffen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geschichte Treffen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.