Geschichte im Südwesten Folge 18: Wie das Flugzeug in den Südwesten kam
Folge 18
18. Wie das Flugzeug in den Südwesten kam
Folge 18
„Fantastisch, ein tolles Fluggefühl“, schwärmt Stefan Saile und klettert aus seiner himmelblauen Klemm L 25, Baujahr 1934. Das Flugzeug ist das älteste einsatzfähige Flugzeug im Südwesten. 80 Jahre auf den Flügeln – damit ist der Oldie nah dran an den Anfängen der Fliegerei im Südwesten. Die ersten Piloten waren noch richtige Abenteurer: Ernst Heinkel macht in einer selbst gebastelten Kiste seine ersten Hüpfer auf dem Cannstatter Wasen. Natürlich steht Albrecht Ludwig Berblinger – der Schneider von Ulm – als erster Flugpionier ganz am Anfang einer illustren Liste: Zeppelin, Dornier, Heinkel, Klemm, Goedecker – berühmte Namen. Sie stehen für die Fliegerei, die auch Traumberufe geschaffen
hat: Mädchen wollten Stewardess werden, die Jungen Pilot. In einer Mischung aus historischem Material und Erinnerungen von Piloten und Passagieren an die Pionierzeiten erzählt der Film, wie die Fliegerei das Leben im Südwesten beeinflusst hat. Und wie das Fliegen auch heute noch die Menschen fasziniert. In der Reihe „Wie es begann“ begeben sich vier Filme auf eine Reise in die jüngste Vergangenheit. Vieles, das im heutigen Alltag selbstverständlich erscheint, war für vorherige Generationen neu. Teilweise unveröffentlichtes Archivmaterial und Erzählungen von Zeitzeugen ermöglichen den Blick in eine vermeintlich andere Zeit, die in Wahrheit aber noch gar nicht so lange her ist. (Text: SWR)