Zelig

    USA 1983 (71 Min.)
    • Biografie
    Hochzeitspaar: Mia Farrow als Dr. Eudora Fletcher und Woody Allen als Leonard Zelig – Bild: SRF/​MGM
    Hochzeitspaar: Mia Farrow als Dr. Eudora Fletcher und Woody Allen als Leonard Zelig

    Eigentlich ist Leonhard Zelig bloss ein kleiner jüdischer Büroangestellter im Amerika der 1920er- und 30er-Jahre, ein Durschschnittsmensch ohne grosse Ambitionen. Doch sein übergrosses Anpassungsbedürfnis lässt ihn buchstäblich aus der Haut schlüpfen und sich seinem jeweiligen Umfeld angleichen. In Gegenwart gewichtiger Staatsmänner legt er eine staatstragende Würde an den Tag. In Gesellschaft einer schwarzen Jazzband wird er zum schwarzen Trompeter, und unter den Bewohnern Chinatowns nimmt er in kürzester Zeit deren charakteristische Merkmale an.
    Anfang der 30-Jahre schreibt er endgültig Zeitgeschichte, als er inmitten der Braunhemden Hitler zujubelt: Der kleine Jude als perfekter Nazi. Die Presse erkennt in ihm schon bald einen neuen Star. Zelig wird zur Jahrmarktattraktion einer Gesellschaft, die immer wieder nach neuen Sensationen giert.
    Doch eines Tages schlägt die öffentliche Meinung um. Man verfolgt Zelig als Bigamisten, als kriminelles Monster, dem unzählige Verbrechen angelastet werden. Er ergreift die Flucht. Einzig seine Psychiaterin Eudora Fletcher , die sich in ihren ungewöhnlichen Patienten verliebt hat, hält noch zu ihm. Die Doktora setzt alles daran, ihn von seinem «Chamäleon-Syndrom» zu heilen.
    Woody Allen spielt hier den Jedermann, der gleichzeitig ein Niemand ist, verzweifelt darum bemüht, von allen geliebt zu werden und der sich dafür allerlei monströsen Verwandlungen unterzieht. Allen hinterfragt die dokumentarische Authentizität mit geschickten formalen Manipulationen: Er stellt echtes Archivmaterial aus den Zwanzigerjahren neben gefälschtes und retuschiertes, er lässt Grössen wie Susan Sonntag oder Saul Bellow in gespielten Interviews das Phänomen Zelig interpretieren und lässt ihn gemeinsam mit Papst Pius XI. die Gläubigen begrüssen. «Der Spiegel» nennt den Film «eine hinreissende Satire» und «ein Wunderwerk an Dokumentarmontagen, wenn Allen da mit nahtloser Perfektion in Nazi-Wochenschauen, Prominentenpartys mit Chaplin, Cagney und US-Präsidenten montiert wird.» (Text: SRF)

    Deutscher Kinostart30.09.1983Internationaler Kinostart1983

    Originalsprache: Englisch

    DVD & Blu-ray

    Sendetermine

    Mo 27.11.2017
    01:30–02:45
    01:30–
    So 28.02.2016
    06:10–07:30
    06:10–
    Do 11.02.2016
    07:25–08:45
    07:25–
    Sa 06.02.2016
    00:00–01:20
    00:00–
    Mo 01.02.2016
    06:35–07:55
    06:35–
    Do 21.01.2016
    05:10–06:30
    05:10–
    Di 05.01.2016
    06:50–08:10
    06:50–
    Fr 11.12.2015
    15:10–16:30
    15:10–
    Sa 28.11.2015
    14:10–15:25
    14:10–
    So 14.06.2015
    07:05–08:25
    07:05–
    Mo 11.05.2015
    08:35–09:55
    08:35–
    Sa 02.05.2015
    09:40–11:00
    09:40–
    Do 16.04.2015
    08:00–09:20
    08:00–
    Fr 20.03.2015
    05:00–06:20
    05:00–
    Mi 11.03.2015
    11:45–13:05
    11:45–
    Mi 11.02.2015
    08:30–09:50
    08:30–
    Di 27.01.2015
    17:00–18:20
    17:00–
    Di 13.01.2015
    05:50–07:10
    05:50–
    Fr 02.01.2015
    11:15–12:35
    11:15–
    So 21.12.2014
    12:05–13:25
    12:05–
    Do 03.01.2013
    04:40–06:00
    04:40–
    Mo 17.12.2012
    07:55–09:15
    07:55–
    Di 04.12.2012
    13:55–15:15
    13:55–
    Fr 30.11.2012
    04:55–06:05
    04:55–
    Fr 30.11.2012
    00:00–01:20
    00:00–
    Do 15.11.2012
    07:40–09:00
    07:40–
    Di 06.11.2012
    11:15–12:35
    11:15–
    Fr 26.10.2012
    06:10–07:30
    06:10–
    Sa 13.10.2012
    12:20–13:40
    12:20–
    Sa 15.09.2012
    04:35–05:50
    04:35–
    Do 30.08.2012
    18:55–20:15
    18:55–
    Do 22.10.2009
    13:40–15:00
    13:40–
    Do 15.10.2009
    05:41–07:00
    05:41–
    Fr 02.10.2009
    13:55–15:15
    13:55–
    So 20.09.2009
    09:55–11:11
    09:55–
    Mo 07.09.2009
    16:00–17:20
    16:00–
    Sa 22.08.2009
    12:30–13:46
    12:30–
    Fr 14.08.2009
    05:31–06:50
    05:31–
    Di 04.08.2009
    10:05–11:25
    10:05–
    Mo 20.07.2009
    06:00–07:20
    06:00–
    Mi 08.07.2009
    14:10–15:30
    14:10–
    Do 25.06.2009
    13:50–15:10
    13:50–
    Do 18.06.2009
    22:25–23:40
    22:25–
    Sa 12.08.2006
    05:20–06:36
    05:20–
    Do 27.04.2006
    05:35–06:55
    05:35–
    Fr 14.04.2006
    12:00–13:20
    12:00–
    Sa 11.03.2006
    09:00–10:20
    09:00–
    Do 23.02.2006
    04:45–06:10
    04:45–
    Mo 13.02.2006
    10:55–12:15
    10:55–
    Sa 04.02.2006
    05:20–06:40
    05:20–
    Do 19.01.2006
    15:15–16:35
    15:15–
    Di 03.01.2006
    21:35–22:55
    21:35–
    Mi 21.12.2005
    14:10–15:30
    14:10–
    So 04.12.2005
    14:50–16:10
    14:50–
    Sa 13.08.2005
    04:05–05:20
    04:05–
    Di 29.07.2003
    22:35–23:55
    22:35–
    Do 26.06.2003
    23:00–00:20
    23:00–
    So 22.06.2003
    16:30–17:46
    16:30–
    So 15.06.2003
    02:10–03:30
    02:10–
    Mi 04.06.2003
    15:35–16:55
    15:35–
    So 01.06.2003
    05:05–06:25
    05:05–
    Fr 23.05.2003
    13:03–14:20
    13:03–
    Di 13.05.2003
    21:45–23:05
    21:45–
    Mo 05.05.2003
    02:00–03:20
    02:00–
    Di 29.04.2003
    12:20–13:40
    12:20–
    So 27.04.2003
    20:15–21:35
    20:15–
    Sa 19.04.2003
    09:15–10:35
    09:15–
    Fr 18.04.2003
    03:05–04:35
    03:05–
    Sa 12.04.2003
    17:15–18:35
    17:15–
    Do 03.04.2003
    15:25–16:45
    15:25–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zelig online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.