Wie „Holocaust“ ins Fernsehen kam

D 2018 (89 Min.)
  • Dokumentation
Der Schauspieler Michael Moriarty erinnert sich an die oftmals beklemmende Atmosphäre bei den Dreharbeiten im Jahr 1977. – Bild: BR/​WDR
Der Schauspieler Michael Moriarty erinnert sich an die oftmals beklemmende Atmosphäre bei den Dreharbeiten im Jahr 1977.

1978/​79 wird eine US-Serie zum weltweiten TV-Event – „HOLOCAUST“. Als sie nach Deutschland kommt und unter Federführung des WDR in den Dritten Programmen der ARD ausgestrahlt wird, löst sie ein ungeahntes Echo aus. Das, was mit dem bis dahin unbekannten Wort „Holocaust“ ausgedrückt wird, trifft viele Millionen Menschen dort, wo bisher die unfassbaren Schrecken der eigenen und kollektiven Vergangenheit nicht zugelassen worden waren – mitten ins Herz. Achtzig Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zeigt der WDR noch einmal den Film, in dem die Regisseurin Alice Agneskirchner die Geschichte dieses Fernseh-Ereignisses erzählt, von der Entstehung und den Dreharbeiten über die Ausstrahlung bis zu den Reaktionen.

Ein „Making of“ der besonderen Art. Die Serie schildert das Schicksal der fiktiven jüdischen Familie Weiss. Diese Familie durchlebt vor den Augen der Fernsehöffentlichkeit exemplarisch das, was Millionen Juden hatten erleiden müssen, bis zum Tod in der Gaskammer. Gleichzeitig begleitet die Serie den „normalen“ Deutschen Erik Dorf bei seiner Transformation zum bekennenden und aktiven Nationalsozialisten.

Das Grauen der Judenverfolgung wird hochemotional inszeniert, Opfer und Täter bekommen Gesichter. Die Serie wurde vielfach als „Hollywood“-Produktion bezeichnet – produziert wurde sie allerdings von einer New Yorker Firma, und gedreht wurde ausschließlich an Originalschauplätzen in Deutschland und Österreich – auch im KZ Mauthausen, einschließlich Hakenkreuz-Flaggen. Der Regisseur Marvin J. Chomsky, der Produzent Robert Berger, Schauspielerinnen und Schauspieler erinnern sich an die besondere, oft beklemmende Atmosphäre der Dreharbeiten, an Begegnungen mit der historischen Wirklichkeit hinter der Fiktion, über die sie später kaum jemals wieder gesprochen haben.

Der ehemalige WDR-Fernsehspielchef Günter Rohrbach, der die Serie nach Deutschland brachte, schildert die ungewöhnlich scharfe Debatte im Vorfeld. Es war eine aufgeladene Situation, mit Drohungen und Schmähungen von Rechts und Links und zahlreichen Versuchen, die Ausstrahlung zu verhindern. Die Reaktionen der Zuschauer übertrafen dann alle Erwartungen, und fast jeder, der damals „HOLOCAUST“ gesehen hat, kann sich heute noch daran erinnern, was das mit ihm oder ihr gemacht hat. (Text: WDR)

Die Dokumentation wurde zunächst in einer 45-minütigen Fassung ausgestrahlt. Später folgte eine 90-minütige Fassung. (Text: LR)

Deutsche TV-Premiere 14.01.2019 WDR

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

So. 04.05.2025
20:15–21:45
20:15–
Sa. 03.05.2025
10:00–11:30
10:00–
Mi. 30.04.2025
02:15–03:45
02:15–
So. 27.04.2025
15:30–17:00
15:30–
So. 27.04.2025
03:25–04:55
03:25–
Mi. 29.01.2025
23:00–00:30
23:00–
So. 26.01.2025
08:00–08:45
08:00–
Mi. 24.01.2024
02:15–03:45
02:15–
So. 21.01.2024
14:00–15:30
14:00–
So. 21.01.2024
00:00–01:30
00:00–
Mi. 19.01.2022
03:45–05:15
03:45–
So. 16.01.2022
14:45–16:15
14:45–
So. 16.01.2022
00:45–02:15
00:45–
Mi. 20.11.2019
23:25–00:55
23:25–
Sa. 02.11.2019
22:05–22:50
22:05–
Mo. 16.09.2019
00:10–00:55
00:10–
Do. 18.07.2019
00:15–01:00
00:15–
Mi. 16.01.2019
23:50–00:35
23:50–
Mi. 16.01.2019
23:30–00:15
23:30–
Di. 15.01.2019
00:25–01:10
00:25–
Mo. 14.01.2019
22:10–22:55
22:10–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wie "Holocaust" ins Fernsehen kam online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Wie "Holocaust" ins Fernsehen kam – News

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App