Wie die Katze die Welt eroberte

F 2020 (52 Min.)
  • Dokumentation
  • Tiere
 – Bild: Arte

Rund 400 Millionen Katzen leben heute auf der Erde. Der Erfolg der Katzen schlägt sich in den Haustierstatistiken nieder: Frankreich zählt über 13 Millionen Katzen gegenüber 7 Millionen Hunden, und auch in Deutschland belegen die Stubentiger Platz eins der tierischen Hausgenossen. In den sozialen Netzwerken landen sie schon lange virale Hits. Wann und wie haben sich die Beziehungen zwischen Katzen und Menschen entwickelt? Und wie gelang es den Tieren, die ganze Welt zu erobern? Diesen Fragen gehen Archäozoologen, Paläogenetiker, Biologen und Verhaltensforscher in verschiedenen Ländern nach. Archäologische und historische Entdeckungen in Zypern stützen die Hypothese, wonach sich Menschen und Wildkatzen vor etwa 9.500 Jahren eben dort angenähert haben.

Aber wie sich die Katze anschließend über die Welt verbreitet hat, blieb für die Wissenschaft lange ein Rätsel. Nun steht fest: Die Hauskatze stammt nicht von der europäischen Katze ab, sondern von der Falbkatze, die aus der Levante und Anatolien stammt. Zu ihrer großen Überraschung konnten die Forscher nicht nur eine, sondern gleich zwei Domestizierungswellen nachweisen. Seit knapp 10.000 Jahren sind also die Geschicke von Katzen und Menschen eng miteinander verwoben.

Nachdem die samtpfotigen Vierbeiner das Herz der Menschen erobert hatten, begannen Züchter, die Tiere den Wünschen der Menschen anzupassen. Durch die Rückverfolgung bestimmter körperlicher Merkmale gelang es ihnen, immer extravagantere Rassen zu züchten: Minikatzen, Nacktkatzen, Tiere mit kurzen Beinen oder gekrümmten Ohren, aber auch besonders gesellige und verspielte Arten, die gerne mit Herrchen oder Frauchen interagieren. Aber kann man überhaupt eine solche „ideale“ Katze schaffen, umgänglich, gehorsam und loyal gegenüber ihrem Halter? Viele Verhaltensbiologen sind überzeugt, dass Katzen alle Voraussetzungen dafür mitbringen. (Text: arte)

Weltweit leben über 500 Millionen Hunde und 400 Millionen Katzen, die ganz selbstverständlich den Alltag des Menschen begleiten. Schwer vorzustellen, dass die domestizierten Tiere, die wir heute kennen, so in der Natur gar nicht vorkamen. Wie ist es dem Menschen gelungen, aus dem Wolf einen Chihuahua zu machen und aus der Wildkatze eine Siam? Wann sind die Beziehungen zwischen Mensch und Tier entstanden, und wie haben sich die Vorfahren der heutigen Hunde- und Katzenrassen über die Erde verbreitet? Diesen Fragen geht der Zweiteiler „Wie die Katze die Welt eroberte“ und „Wie der Hund die Welt eroberte“, der am kommenden Samstag folgt, nach. (Text: arte)

Deutsche TV-Premiere 05.12.2020 arteDeutsche Streaming-Premiere 28.11.2020 (arte Mediathek)

Originalsprache: Französisch

Sendetermine

Mi. 02.04.2025
10:20–11:25
10:20–
Di. 11.03.2025
08:55–09:45
08:55–
Do. 20.02.2025
20:15–21:05
20:15–
Mi. 19.06.2024
05:30–06:25
05:30–
Do. 06.06.2024
09:00–09:50
09:00–
So. 26.05.2024
06:55–07:45
06:55–
Sa. 18.05.2024
21:45–22:40
21:45–
So. 16.01.2022
14:10–15:05
14:10–
Do. 30.12.2021
01:50–02:45
01:50–
Do. 23.12.2021
09:30–10:25
09:30–
Sa. 18.12.2021
23:20–00:15
23:20–
So. 27.12.2020
07:40–08:35
07:40–
Di. 22.12.2020
06:15–07:05
06:15–
Do. 17.12.2020
09:40–10:35
09:40–
Sa. 05.12.2020
21:45–22:40
21:45–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wie die Katze die Welt eroberte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App