… und immer lockt das Weib
- F 1956 (Et Dieu … créa la femme, 90 Min.)
- Drama
- Liebesfilm

Als 18-Jährige verlässt Juliette das Waisenhaus und kommt in die Obhut des kinderlosen Ehepaars Morin, das auf einer Insel vor St-Tropez eine kleine Buch- und Zeitschriftenhandlung betreibt. Zunächst sind die Morins glücklich, Juliette bei sich zu haben, zumal sie im Laden aushilft. Doch immer argwöhnischer registriert Mme Morin , dass das bildhübsche und verführerische Mädchen den Männern des Ortes den Kopf verdreht. Zu Juliettes hartnäckigen Verehrern gehören der leicht angegraute Geschäftsmann und routinierte Frauenheld Eric Carradine , der attraktive Casanova Antoine Tardieu und dessen schüchterner Bruder Michel (Jean-Louis Trintignant).
Für Juliette gibt es nur Antoine – doch als sie erfährt, dass er nur mit ihr spielt, wirft sie sich in Erics Arme. Zutiefst empört beschliesst Mme Morin, Juliette als schwer Erziehbare ins Waisenhaus zurückzuschicken. Doch mit Erics Hilfe kommt es anders: Er bringt Michel dazu, dem Mädchen einen Heiratsantrag zu machen. Obwohl er sich damit zum Gespött des ganzen Dorfes macht, heiratet Michel Juliette und verteidigt sie gegen alle Angriffe und Nachstellungen. Beeindruckt von seiner Haltung beschliesst Juliette, Michel eine gute Frau zu sein, obwohl sie ihn nicht liebt. Doch eines Tages taucht Antoine wieder auf.
In seinem für die 1950er-Jahre «skandalösen» Regiedebüt «Et Dieu … créa la femme» zelebriert der Franzose Roger Vadim die Sinnlichkeit einer jungen Frau, die sich ihrer erotischen Ausstrahlung bewusst ist, nicht aber den Folgen ihres schamlosen Umgangs damit. Diese Femme fatale besetzte Vadim mit seiner Entdeckung und ersten Ehefrau Brigitte Bardot, der die Rolle nicht nur auf den Leib geschrieben war, sondern auch zu Weltruhm verhalf. Mit dem sinnlichen, amoralischen, indifferenten und trotzdem noch nahezu kindlichen jungen Mädchen propagierte B.B. einen ganz neuen Typ von Weiblichkeit, frei von jedem sexuellen Tabu. Als neues Sexsymbol der damaligen Zeit wurde sie von den Männern in aller Welt umschwärmt und von jungen Frauen kopiert. Brigitte Bardot hat sich vor langer Zeit schon aus dem Filmgeschäft verabschiedet. Zurückgezogen kann sie am 28. September 2024 ihren 90. Geburtstag feiern. (Text: SRF)
Hintergrund: Der Film löste 1956 einen Skandal aus. Nie zuvor hatte man eine Frau auf der Leinwand so tanzen gesehen. Die damals 21-jährige Brigitte Bardot bewegte sich halbnackt mit einer Selbstverständlichkeit, die die ganze Welt verblüffte – und viele schockierte. „Und immer lockt das Weib“ war Bardots 17. Film, der erste allerdings, mit dem sie internationalen Erfolg hatte. Wie übrigens auch das kleine Fischerdorf St. Tropez, das mit diesem Film zum Jet-Set-Treff an der Côte d’Azur avancierte. Regisseur war Bardots erster Ehemann Roger Vadim, der sie – nette Parallele -heiratete, als sie 18 wurde und der ihr damals schon prophezeite: „Du bist eines Tages der unerfüllbare Traum eines jeden Mannes.“ 1988 drehte Vadim ein Remake des Films unter dem Titel „Adams kesse Rippe“ mit Rebecca DeMornay und Vincent Spano. (Text: Tele 5)
Originalsprache: Französisch
DVD & Blu-ray
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ... und immer lockt das Weib online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail