Stein auf Stein zum Welterfolg Anker-Steinbaukästen aus Rudolstadt

D 2020 (45 Min.)
  • Dokumentation
Kleine und große Ankerfans bei den Anker- Steinbaukastenfreunden in Berlin – Bild: ZDF und MDR/​Rolf Sakulowski
Kleine und große Ankerfans bei den Anker- Steinbaukastenfreunden in Berlin

Albert Einstein hat mit ihnen gespielt, Erich Kästner und auch Roman Herzog – die Ankersteine aus Rudolstadt haben die Kindheit von Generationen begleitet. Vor 140 Jahren starteten die farbigen Steine von Thüringen aus einen einzigartigen Siegeszug rund um den Globus, und noch heute faszinieren die klassischen Baukästen kleine und große Baumeister und Sammler. Alles begann mit der Idee zweier Luftfahrpioniere: Otto und Gustav Lilienthal experimentierten am heimischen Backofen mit Quarzsand, Kreide, Leinöl und Farbpigmenten, um daraus Steine herzustellen – für einen Baukasten, der es Kindern ermöglichen sollte, eigene kleine Bauwerke zu errichten und damit ihre Kreativität zu beflügeln.

Das Experiment gelang, die Vermarktung nicht. Und so war es der findige Unternehmer Friedrich Adolf Richter, der die Rezeptur erwarb und 1880 in seiner Rudolstädter Fabrik mit der Produktion der neuartigen Baukästen begann. Unter seinem Markenzeichen, dem Anker, entwickelte er die Lilienthalsche Idee zu einem Systemspielzeug für Jung und Alt weiter, startete eine einzigartige Werbeoffensive und eröffnete Verkaufsfilialen von St.

Petersburg bis New York. Das machte die Thüringer Ankerkästen zur Weltmarke und den Gründerzeit-Unternehmer zum Millionär. Auch in der DDR wurden die Baukästen weiter produziert bis 1963 die Nachfrage sank. Das traditionsreiche Spielzeug verschwand aus den Ladenregalen, nicht jedoch aus den Köpfen seiner Fans. 1995 gelang es die Produktion der Steine wiederzubeleben. Heute werden die Baukästen in einer Manufaktur hergestellt, die von der Rudolstädter Arbeiterwohlfahrt betrieben wird.

Betriebsleiterin Ines Schroth und ihr Team wissen, dass der Spielzeugklassiker nur durch Weiterentwicklung zukunftssicher ist. So produzieren sie nicht nur die traditionellen Formate, sondern entwerfen auch neue Themenkästen. Für viele Ankerfreunde ist das Spiel mit den Baukästen zum lebenslangen Hobby geworden. Zum 25-jährigen Jubiläum der Wiederaufnahme der Produktion taucht der Film gemeinsam mit Herstellern, Hobbybaumeistern, Sammlern und Geschichtsforschern in die faszinierende Welt der legendären Anker-Steinbaukästen ein. (Text: MDR)

Deutsche TV-Premiere 24.11.2020 MDRDeutscher Kinostart 17.11.2020

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di. 24.12.2024
02:47–03:32
02:47–
Sa. 21.12.2024
13:55–14:40
13:55–
Di. 17.12.2024
02:50–03:35
02:50–
Mo. 16.12.2024
15:15–16:00
15:15–
Fr. 22.12.2023
11:01–11:46
11:01–
Mi. 02.08.2023
01:45–02:30
01:45–
Di. 01.08.2023
21:00–21:45
21:00–
Mi. 05.07.2023
01:45–02:30
01:45–
Di. 04.07.2023
21:00–21:45
21:00–
So. 02.01.2022
02:15–03:00
02:15–
Sa. 01.01.2022
16:20–17:05
16:20–
Sa. 26.12.2020
03:26–04:11
03:26–
Fr. 25.12.2020
13:02–13:48
13:02–
Mo. 21.12.2020
15:15–16:00
15:15–
Di. 24.11.2020
21:00–21:45
21:00–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stein auf Stein zum Welterfolg online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App