Reise zum Mittelpunkt der Erde

    USA 1959 (Journey to the Center of the Earth, 132 Min.)
    • Abenteuer
    Professor Oliver Lindenbrook (James Mason, links) und sein Student Alec McEwen (Pat Boone, rechts) begeben sich gemeinsam mit Carla Goetaborg (Arlene Dahl) auf eine abenteuerliche Expedition ins Innere der Erde. – Bild: MDR/​20th Century Fox
    Professor Oliver Lindenbrook (James Mason, links) und sein Student Alec McEwen (Pat Boone, rechts) begeben sich gemeinsam mit Carla Goetaborg (Arlene Dahl) auf eine abenteuerliche Expedition ins Innere der Erde.

    Der schottische Geologie-Professor Lindenbrook bekommt von seinem Studenten Alec McEwen einen ungewöhnlich schweren Lava-Brocken geschenkt. Die Untersuchung des Gesteins fördert eine Botschaft des verschollenen isländischen Forschers Saknussemm zu Tage, die den Weg zum Mittelpunkt der Erde weist. Lindenbrook und Alec machen sich auf den Weg nach Island. Doch sie sind offenbar nicht die Einzigen, die den Eingang ins Erdinnere suchen. Edinburgh 1880. Professor Oliver Lindenbrook (James Mason) wird in den Adelsstand erhoben, und die ganze Universität freut sich mit ihm. Von seinem Studenten Alec McEwen (Pat Boone) bekommt der Geologie-Professor einen Lavabrocken geschenkt, der schwerer ist als er sein dürfte und sofort seine Aufmerksamkeit auf sich zieht.
    Als es bei der Untersuchung des Steins zu einer Explosion kommt, tritt ein Senkblei zum Vorschein – mit einer Nachricht von Arne Saknussemm. Der isländische Forscher wollte seinerzeit den Mittelpunkt der Erde erreichen und verschwand auf mysteriöse Weise. Um letzte Zweifel auszuräumen, schickt Sir Oliver das gesamte Material an den renommierten schwedischen Geologen Professor Goetaborg, wartet aber vergeblich auf dessen Antwortbrief. Misstrauisch geworden, machen sich der Professor und Alec auf den Weg nach Island, wo sie Goetaborg finden – vergiftet inmitten der Ausrüstung, die dieser bereits für seine eigene Expedition zusammengetragen hatte. Hat ihn sein letzter Besucher, Graf Saknussemm (Thayer David), ein Nachfahre des legendären Isländers, auf dem Gewissen? Erschüttert erfährt Carla Goetaborg (Arlene Dahl), die ihrem Gatten nachgereist war, vom Mord.
    Die Expeditionsausrüstung ihres Mannes jedoch überlässt sie den Schotten nur unter einer Bedingung: Sie will mit! Gemeinsam mit dem isländischen Bauern Hans (Peter Ronson) brechen die drei schließlich auf. Graf Saknussemm ist schon vor ihnen da und legt eine falsche Fährte. Aber die Abenteurer können allen Gefahren trotzen, einer Herde fleischfressender Saurier entkommen und tatsächlich den Mittelpunkt der Erde erreichen. Bei der Sprengung eines vulkanischen Kamins lösen sie allerdings ein gewaltiges Erdbeben aus. Eine „nach einem Roman von Jules Verne gestaltete utopische Geschichte, die effektvoll und mit Liebe zum Detail inszeniert wurde. Unbeschwerte, spannende Unterhaltung mit vielen witzigen Einfällen“, schreibt das „Lexikon des internationalen Films“.
    „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ ist der wohl bekannteste Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Für Regisseur Henry Levin war der 1959 uraufgeführte Film ein Höhepunkt seiner Karriere. Er drehte die Sauriersequenzen mit lebenden Echsen, die dann in vergrößertem Format mit den Schauspielern in einer Kopie kombiniert wurden. Komponist Bernard Herrmann, der mit zahlreichen Filmmusiken für Hitchcock-Klassiker berühmt wurde, verwendete zur Untermalung der Szenen in der unterirdischen Stadt Atlantis allein fünf Orgeln, dabei neben vier elektronischen auch die Orgel in einer Kathedrale.
    Während Hauptdarsteller James Mason schon vor den Dreharbeiten sehr bekannt war, auch durch die Verkörperung des Kapitäns Nemo in der Jules-Verne-Verfilmung „20 000 Meilen unter dem Meer“, sollte es für einen anderen Darsteller der erste und einzige Film bleiben. Der 1,93 Meter große Peter Ronson, der den Hans spielte, hieß eigentlich Pétur Rögnvaldsson und war ein isländischer Zehnkämpfer. Er erhielt nach diesem Film zwar weitere Angebote, lehnte sie jedoch ab und startete ein Jahr später bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom über 110 Meter Hürden. Vorlage: nach dem gleichnamigen Roman von Jules Verne Prof.
    Oliver Lindenbrook: James Mason Alec McEwen: Pat Boone Carla Goetaborg: Arlene Dahl Jenny: Diane Baker Graf Saknussemm: Thayer David Hans Belker: Peter Ronson Dean, Universitätskollege: Alan Napier Bediensteter von Saknussemm: Robert Adler Hotelbesitzerin in Reykjavik: Edith Evanson Kirsty, Haushälterin: Mary Brady Rektor der Universität: Alan Caillou Prof. Peter Goetaborg: Ivan Triesault Paisley, Laborant: Ben Wright (Text: MDR)

    Internationaler Kinostart1959

    Originalsprache: Isländisch

    Alternativtitel: Die Reise zum Mittelpunkt der Erde

    DVD & Blu-ray

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Sa 18.03.2023
    20:15–22:20
    20:15–
    Mo 13.04.2020
    10:50–13:00
    10:50–
    Mi 01.01.2020
    15:55–18:00
    15:55–
    Di 25.12.2018
    00:50–02:55
    00:50–
    So 23.12.2018
    09:40–11:45
    09:40–
    Do 26.07.2018
    23:30–01:35
    23:30–
    Mo 02.04.2018
    11:55–14:00
    11:55–
    Di 13.02.2018
    06:25–08:28
    06:25–
    So 11.02.2018
    10:15–12:20
    10:15–
    So 31.12.2017
    16:05–18:10
    16:05–
    Mo 01.05.2017
    11:05–13:08
    11:05–
    Di 31.01.2017
    22:15–00:25
    22:15–
    Fr 20.01.2017
    21:45–23:55
    21:45–
    So 15.01.2017
    16:00–18:10
    16:00–
    Mo 09.01.2017
    09:15–11:25
    09:15–
    Mi 04.01.2017
    21:40–23:50
    21:40–
    So 25.12.2016
    16:05–18:15
    16:05–
    Mi 21.12.2016
    20:15–22:25
    20:15–
    Fr 16.12.2016
    00:45–02:55
    00:45–
    Do 08.12.2016
    09:15–11:25
    09:15–
    Sa 03.12.2016
    15:45–17:55
    15:45–
    So 27.11.2016
    12:55–15:05
    12:55–
    Fr 18.11.2016
    09:15–11:25
    09:15–
    Sa 12.11.2016
    16:40–18:50
    16:40–
    So 06.11.2016
    18:05–20:15
    18:05–
    Fr 27.05.2016
    04:10–06:20
    04:10–
    Do 26.05.2016
    20:15–22:25
    20:15–
    Sa 07.05.2016
    11:00–13:40
    11:00–
    Mo 02.05.2016
    20:15–22:55
    20:15–
    Sa 30.04.2016
    14:25–16:35
    14:25–
    So 24.04.2016
    22:30–00:45
    22:30–
    So 17.04.2016
    14:05–16:15
    14:05–
    Mo 11.04.2016
    07:55–10:05
    07:55–
    Di 05.04.2016
    09:30–11:40
    09:30–
    Mi 30.03.2016
    20:15–22:25
    20:15–
    Fr 25.03.2016
    16:05–18:15
    16:05–
    So 20.03.2016
    20:15–22:25
    20:15–
    Fr 11.03.2016
    07:50–10:00
    07:50–
    Sa 05.03.2016
    18:05–20:15
    18:05–
    So 28.02.2016
    15:40–17:50
    15:40–
    Do 25.02.2016
    20:15–22:25
    20:15–
    Fr 19.02.2016
    14:20–16:25
    14:20–
    Sa 13.02.2016
    20:15–22:25
    20:15–
    So 07.02.2016
    16:30–18:40
    16:30–
    Mi 30.01.2013
    21:40–23:45
    21:40–
    Fr 25.01.2013
    15:35–17:45
    15:35–
    So 20.01.2013
    20:15–22:25
    20:15–
    So 13.01.2013
    14:20–16:25
    14:20–
    Do 10.01.2013
    20:15–22:25
    20:15–
    Sa 29.12.2012
    20:15–22:25
    20:15–
    Mo 24.12.2012
    14:45–16:55
    14:45–
    So 16.12.2012
    20:15–22:25
    20:15–
    So 09.12.2012
    11:50–14:00
    11:50–
    Fr 07.12.2012
    16:00–18:10
    16:00–
    Fr 07.12.2012
    06:00–08:10
    06:00–
    Di 04.12.2012
    20:15–22:25
    20:15–
    Di 04.12.2012
    06:30–08:35
    06:30–
    So 25.11.2012
    20:15–22:25
    20:15–
    Sa 17.11.2012
    15:30–17:40
    15:30–
    Di 13.11.2012
    20:15–22:25
    20:15–
    So 04.11.2012
    12:30–14:40
    12:30–
    Do 01.11.2012
    20:15–22:25
    20:15–
    Sa 22.09.2012
    16:35–18:45
    16:35–
    Fr 21.09.2012
    22:15–00:25
    22:15–
    Mo 28.05.2012
    14:40–16:50
    14:40–
    So 20.05.2012
    13:20–15:30
    13:20–
    Do 17.05.2012
    21:50–23:55
    21:50–
    Fr 11.05.2012
    15:40–17:45
    15:40–
    Sa 05.05.2012
    20:15–22:25
    20:15–
    So 29.04.2012
    21:50–23:55
    21:50–
    Sa 21.04.2012
    20:15–22:25
    20:15–
    So 15.04.2012
    14:35–16:45
    14:35–
    Do 12.04.2012
    20:15–22:25
    20:15–
    Fr 06.04.2012
    11:25–13:35
    11:25–
    Sa 31.03.2012
    22:40–00:50
    22:40–
    Mo 26.03.2012
    15:40–17:45
    15:40–
    Di 20.03.2012
    20:15–22:25
    20:15–
    Sa 10.03.2012
    20:15–22:25
    20:15–
    Mo 05.03.2012
    03:40–05:50
    03:40–
    So 04.03.2012
    11:40–13:50
    11:40–
    Mo 27.02.2012
    11:35–13:45
    11:35–
    Mi 22.02.2012
    08:50–10:55
    08:50–
    Sa 18.02.2012
    05:05–07:15
    05:05–
    Fr 17.02.2012
    18:05–20:15
    18:05–
    Do 09.02.2012
    14:30–16:40
    14:30–
    Do 09.02.2012
    02:05–04:15
    02:05–
    Fr 03.02.2012
    08:35–10:45
    08:35–
    Do 02.02.2012
    20:15–22:25
    20:15–
    So 25.12.2011
    11:20–13:20
    11:20–
    Do 24.11.2011
    16:35–18:40
    16:35–
    Fr 11.11.2011
    09:15–11:20
    09:15–
    Do 20.10.2011
    21:40–23:45
    21:40–
    Fr 14.10.2011
    09:35–11:40
    09:35–
    So 14.08.2011
    18:10–20:15
    18:10–
    Do 21.07.2011
    16:30–18:35
    16:30–
    So 19.06.2011
    18:10–20:15
    18:10–
    So 15.05.2011
    22:30–00:30
    22:30–
    So 17.04.2011
    18:10–20:15
    18:10–
    Fr 24.12.2010
    18:10–20:15
    18:10–
    So 04.07.2010
    14:50–16:50
    14:50–
    So 13.06.2010
    16:30–18:30
    16:30–
    Do 03.06.2010
    08:30–10:30
    08:30–
    Di 18.05.2010
    11:00–13:05
    11:00–
    So 02.05.2010
    14:45–16:50
    14:45–
    So 18.04.2010
    21:50–23:50
    21:50–
    Fr 09.04.2010
    21:50–23:55
    21:50–
    So 20.12.2009
    18:10–20:15
    18:10–
    So 06.12.2009
    08:45–10:50
    08:45–
    Di 24.11.2009
    18:10–20:15
    18:10–
    So 08.11.2009
    16:35–18:40
    16:35–
    So 18.10.2009
    20:15–22:20
    20:15–
    Do 30.07.2009
    15:00–17:00
    15:00–
    So 12.07.2009
    22:00–00:05
    22:00–
    Do 02.07.2009
    18:10–20:15
    18:10–
    So 14.06.2009
    17:05–19:05
    17:05–
    So 31.05.2009
    22:35–00:40
    22:35–
    Fr 15.05.2009
    18:10–20:15
    18:10–
    Do 25.12.2008
    15:10–17:25
    15:10–
    So 07.12.2008
    21:50–23:55
    21:50–
    Mi 26.12.2007
    15:20–17:35
    15:20–
    So 02.12.2007
    20:15–22:20
    20:15–
    So 05.08.2007
    18:10–20:15
    18:10–
    So 22.07.2007
    18:10–20:15
    18:10–
    Mo 09.07.2007
    18:10–20:15
    18:10–
    So 24.06.2007
    16:45–18:45
    16:45–
    Sa 09.06.2007
    14:30–16:35
    14:30–
    So 27.05.2007
    20:15–22:15
    20:15–
    So 04.03.2007
    14:50–16:55
    14:50–
    So 18.02.2007
    21:50–23:50
    21:50–
    Fr 09.02.2007
    15:10–17:10
    15:10–
    Mo 22.01.2007
    16:35–18:35
    16:35–
    Mi 10.01.2007
    18:10–20:15
    18:10–
    So 22.10.2006
    20:42–22:55
    20:42–
    So 25.06.2006
    15:30–17:30
    15:30–
    Mi 26.05.2004
    20:15–22:05
    20:15–
    Mo 24.05.2004
    20:15–22:05
    20:15–
    Mo 05.05.2003
    11:10–13:00
    11:10–
    So 04.05.2003
    20:15–22:05
    20:15–
    So 04.05.2003
    14:35–16:30
    14:35–
    Sa 03.05.2003
    20:15–22:10
    20:15–
    Sa 17.11.2001
    14:50–16:40
    14:50–
    Sa 17.11.2001
    12:55–14:50
    12:55–
    Do 15.11.2001
    20:15–22:05
    20:15–
    Mi 14.11.2001
    20:15–22:10
    20:15–
    So 05.08.2001
    20:15–23:15
    20:15–
    So 13.08.2000
    20:15–21:50
    20:15–
    So 13.08.2000
    20:15–22:10
    20:15–
    Sa 12.08.2000
    20:15–21:50
    20:15–
    Sa 12.08.2000
    20:15–22:15
    20:15–
    Sa 01.01.2000
    13:15–14:30
    13:15–
    Sa 02.01.1999
    12:00–14:00
    12:00–
    So 15.11.1998
    14:15–16:00
    14:15–
    Sa 31.10.1998
    16:15–17:39
    16:15–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Reise zum Mittelpunkt der Erde online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.