Momo

    D 1986 (104 Min.)
    • Abenteuer
    • Fantasy
    Ein Märchenfilm nach dem Buch von Michael Ende: Das Mädchen Momo erlebt besorgt, dass die Menschen immer weniger Zeit haben. Denn die wird ihnen von der Bande der grauen Herren gestohlen. So macht sie sich auf, die gestohlene Zeit zu befreien … – Bild: eoTV
    Ein Märchenfilm nach dem Buch von Michael Ende: Das Mädchen Momo erlebt besorgt, dass die Menschen immer weniger Zeit haben. Denn die wird ihnen von der Bande der grauen Herren gestohlen. So macht sie sich auf, die gestohlene Zeit zu befreien …

    Momo hat viele Freunde, weil sie gut zuhören kann. Doch eines Tages tauchen die grauen Herren auf und beginnen, den Menschen die Zeit abzukaufen, bis diese bald keine mehr haben. Momo will die Zeitdiebe stoppen und macht sich auf den Weg zum alten Meister Hora. – Die damals elfjährige Radost Bokel wurde mit dieser klassischen Verfilmung des Michael-Ende-Romans zum Star. Die Agenten der Zeitsparkasse haben die Menschen überzeugt, ihre Zeit nicht länger für Gefühle und andere „nutzlose“ Dinge zu vergeuden, sondern stattdessen ihre Zeit zu sparen – auf einem Konto der Zeitsparkasse. In Wirklichkeit ernähren sich die grauen Herren von der gesparten Zeit der Menschen. Ohne dies zu ahnen, arbeiten plötzlich alle schneller, verwandeln sich in missgelaunte Hektiker und haben keine Zeit mehr füreinander.
    Momo wird unterdessen zu Meister Hora gerufen, dem Verwalter aller menschlichen Zeit. Die Zeitdiebe sind hinter ihr her, weil sie die einzige ist, die weiß, wo Meister Hora wohnt. „Momo“, das berühmte Märchen von Michael Ende, wurde von dem bekannten Theater- und Filmregisseur Johannes Schaaf kunstvoll und geradezu bühnenhaft inszeniert. Nachdem der Autor der Vorlage, Michael Ende, mit der filmischen Umsetzung seiner „unendlichen Geschichte“ nicht zufrieden war, ließ er sich diesmal vertraglich weitgehende Mitspracherechte zusichern. In den Hauptrollen der deutsch-italienischen Koproduktion mit der Musik von Liedermacher Angelo Branduardi sind unter anderen Regie-Legende John Huston („African Queen“) als Meister Hora, sowie Mario Adorf und Armin Mueller-Stahl zu sehen. Sendelänge 100 Minuten (Text: ZDF)

    Deutscher Kinostart17.07.1986Internationaler Kinostart1986

    DVD & Blu-ray

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    So 12.09.2021
    09:05–10:55
    09:05–
    Mi 08.09.2021
    09:30–11:15
    09:30–
    Mo 16.08.2021
    10:45–12:35
    10:45–
    Fr 13.08.2021
    14:45–16:35
    14:45–
    Sa 10.07.2021
    10:05–11:50
    10:05–
    Do 08.07.2021
    15:20–17:05
    15:20–
    Sa 20.07.2019
    22:15–00:00
    22:15–
    Fr 19.07.2019
    20:14–22:20
    20:14–
    So 28.04.2019
    22:15–00:00
    22:15–
    Sa 27.04.2019
    20:14–22:10
    20:14–
    Di 25.12.2018
    03:40–06:05
    03:40–
    Sa 15.12.2018
    06:55–08:40
    06:55–
    Di 13.11.2018
    05:30–07:10
    05:30–
    Sa 01.09.2018
    07:40–09:20
    07:40–
    Fr 03.08.2018
    05:45–07:30
    05:45–
    Sa 19.05.2018
    05:55–07:40
    05:55–
    Do 26.04.2018
    07:00–08:40
    07:00–
    Do 29.03.2018
    06:20–08:05
    06:20–
    Mo 12.03.2018
    06:15–08:00
    06:15–
    Mo 12.02.2018
    05:55–07:40
    05:55–
    So 31.12.2017
    16:30–18:20
    16:30–
    Fr 29.12.2017
    05:45–07:25
    05:45–
    Mo 25.12.2017
    09:20–11:05
    09:20–
    Mo 25.12.2017
    03:10–05:00
    03:10–
    So 24.12.2017
    20:15–22:20
    20:15–
    So 24.12.2017
    20:15–22:20
    20:15–
    Mo 09.10.2017
    23:20–01:00
    23:20–
    Mo 09.10.2017
    23:20–01:00
    23:20–
    Mo 09.10.2017
    02:40–04:20
    02:40–
    So 08.10.2017
    20:15–22:00
    20:15–
    So 08.10.2017
    20:15–22:00
    20:15–
    Do 27.07.2017
    08:15–09:55
    08:15–
    So 16.07.2017
    04:20–06:50
    04:20–
    Do 29.06.2017
    07:35–09:15
    07:35–
    So 11.06.2017
    04:10–06:00
    04:10–
    Sa 10.06.2017
    21:50–23:30
    21:50–
    Fr 09.06.2017
    23:00–01:00
    23:00–
    Do 08.06.2017
    02:40–04:25
    02:40–
    Mo 05.06.2017
    20:15–22:00
    20:15–
    Mo 05.06.2017
    20:15–22:00
    20:15–
    Sa 03.06.2017
    08:50–10:30
    08:50–
    Mo 15.05.2017
    06:20–08:05
    06:20–
    Mo 01.05.2017
    07:50–09:35
    07:50–
    Fr 23.12.2016
    20:15–22:00
    20:15–
    Sa 12.03.2016
    20:15–22:30
    20:15–
    Do 24.12.2015
    20:15–22:20
    20:15–
    Di 09.06.2015
    23:35–01:15
    23:35–
    Di 09.06.2015
    20:15–21:55
    20:15–
    Di 10.03.2015
    23:35–01:20
    23:35–
    Di 10.03.2015
    20:15–21:55
    20:15–
    Mo 22.12.2014
    16:45–18:30
    16:45–
    Mo 27.10.2014
    00:16–02:10
    00:16–
    So 26.10.2014
    20:15–22:10
    20:15–
    Mo 05.05.2014
    04:37–06:30
    04:37–
    So 04.05.2014
    22:17–00:10
    22:17–
    So 29.12.2013
    14:05–15:45
    14:05–
    Di 24.12.2013
    18:40–20:15
    18:40–
    Mo 23.12.2013
    15:40–17:20
    15:40–
    Sa 01.09.2012
    09:25–11:05
    09:25–
    So 25.12.2011
    02:25–04:00
    02:25–
    Sa 24.12.2011
    11:05–12:45
    11:05–
    Sa 25.12.2010
    20:15–22:30
    20:15–
    Do 31.12.2009
    15:55–17:40
    15:55–
    Mo 14.01.2008
    04:35–06:15
    04:35–
    Di 25.12.2007
    06:40–08:25
    06:40–
    Di 01.05.2007
    05:45–07:50
    05:45–
    Sa 27.11.2004
    10:30–12:15
    10:30–
    Mo 22.11.2004
    15:30–17:15
    15:30–
    Mi 17.11.2004
    15:30–17:15
    15:30–
    Mo 15.11.2004
    10:30–12:15
    10:30–
    Fr 12.11.2004
    15:30–17:15
    15:30–
    Mi 10.11.2004
    10:30–12:15
    10:30–
    So 07.11.2004
    15:30–17:15
    15:30–
    Fr 05.11.2004
    10:30–12:15
    10:30–
    Mi 25.12.2002
    08:15–10:05
    08:15–
    Di 24.12.2002
    17:40–19:25
    17:40–
    Mo 16.04.2001
    07:40–09:25
    07:40–
    So 15.04.2001
    12:25–14:20
    12:25–
    So 14.06.1998
    16:55–19:00
    16:55–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Momo online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

      Momo – News