Mein Gott, Anna!

    D 2008 (88 Min.)
    • Komödie
    Der katholische Prälat Schwanthaler (Harald Krassnitzer, li.) will der evangelischen Schwester Anna (Mariele Millowitsch) und dem Bordellbetreiber Kristos (Martin Feifel) im Kampf gegen einen Baulöwen beistehen. – Bild: ARD Degeto/​Laurent Trümper
    Der katholische Prälat Schwanthaler (Harald Krassnitzer, li.) will der evangelischen Schwester Anna (Mariele Millowitsch) und dem Bordellbetreiber Kristos (Martin Feifel) im Kampf gegen einen Baulöwen beistehen.

    Weil sie mit ihrer unkonventionellen Art immer wieder aneckt, wird die stets gut gelaunte Schwester Anna dazu verdonnert, sich künftig nur noch um die Finanzangelegenheiten ihrer evangelischen Diakoniestelle zu kümmern. Ihr erster Auftrag führt sie in ein Dorf bei München, um ein Wirtshaus zu verkaufen, das der Diakonie vererbt wurde. Zu ihrer großen Überraschung muss Anna feststellen, dass es sich bei der Gaststätte „Weißblauer Engel“ in Wahrheit um ein Freudenhaus handelt. Sehr schnell aber findet sie einen Draht zu den sympathischen Bewohnerinnen des Hauses. Als Anna erfährt, dass ein skrupelloser Bauspekulant das gesamte Dorf abreißen lassen will, um einen Freizeitpark zu errichten, wird ihr Kampfgeist geweckt: Gemeinsam mit den fidelen Damen vom Haus „Weißlauer Engel“ sagt die energische Gottesfrau dem Baulöwen den Kampf an.
    Die charmante Komödie „Mein Gott, Anna!“ bietet eine Paraderolle für Mariele Millowitsch. Dank ihrer ebenso charmanten wie unkonventionellen Art gehört Schwester Anna Seelenbinder (Mariele Millowitsch) zu den beliebtesten Schwestern der evangelischen Diakonissenanstalt in Oberfranken. Mit einer gesunden Mischung aus Humor und Feingefühl nimmt sie sich der Nöte und Sorgen ihrer Mitmenschen an. Ihre Oberin Gundula Schwertfeger (Karin Neuhäuser) ist von Annas freigeistiger Arbeitsweise allerdings alles andere als begeistert: Um der aufmüpfigen Schwester Demut und Gehorsam beizubringen, wird diese dazu verdonnert, sich künftig nur noch um Finanzangelegenheiten zu kümmern. Ihr erster Auftrag führt Anna in ein Dorf bei München. Hier soll sie ein Wirtshaus verkaufen, welches der Diakonie vererbt wurde.
    Bei ihrer Ankunft muss sie jedoch verdutzt feststellen, dass es sich bei der Gaststätte „Weißblauer Engel“ um ein Freudenhaus handelt. Nach dem ersten Schrecken dauert es nicht lange, bis Anna den sympathischen Wirt Kristos (Martin Feifel) und dessen drei gut gelaunte „Engel“ Madonna (Petra Berndt), Xana (Michou Pascale Anderson) und Aurora (Natalie Nguyen-Ton) besser kennen- und verstehen lernt. Von ihnen erfährt sie auch, dass ein skrupelloser Baulöwe namens Breitmoser (Andreas Giebel) nicht nur das Haus „Weißblauer Engel“, sondern das gesamte Dorf aufkaufen will, um auf dem Areal einen ebenso gigantischen wie geschmacklosen Fußball-Freizeitpark zu errichten. Annas Kampfgeist ist geweckt. Gemeinsam mit Kristos, den „Engeln“ und einer kleinen Gruppe unverzagter Dorfbewohner stellt sie sich Breitmosers Bautrupps in den Weg – und sorgt so für Schlagzeilen.
    Als wäre das nicht genug Ärger, taucht wenig später Oberin Gundula in dem Ort auf. Mit ihr hat Breitmoser leichtes Spiel: Ein paar seichte Komplimente genügen, schon sichert die Oberin ihm den Verkauf des Wirtshauses zu. In dieser verzwickten Situation bleibt nur die Chance, einen anderen Käufer zu finden. Hilfe bekommt die temperamentvolle Schwester von ihrem alten Freund, dem katholischen Prälaten Schwanthaler (Harald Krassnitzer), den sie bereits aus Studentenzeiten kennt und der in ihrer Schuld steht. In einer pointierten Mischung aus Dialogwitz, pfiffigen Charakteren und sanften satirischen Anspielungen erzählt „Mein Gott, Anna!“ von den Abenteuern einer ungewöhnlichen Gottesdienerin. In der Hauptrolle glänzt Mariele Millowitsch. An ihrer Seite spielen Martin Feifel, Harald Krassnitzer und Karin Neuhäuser.
    Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar. (Text: ARD)

    Deutsche TV-Premiere05.09.2008Das Erste

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Sa 29.07.2023
    22:00–23:30
    22:00–
    Mi 24.05.2023
    01:30–03:00
    01:30–
    Di 23.05.2023
    14:30–16:00
    14:30–
    Fr 16.12.2022
    14:30–16:00
    14:30–
    Sa 11.06.2022
    04:25–05:55
    04:25–
    Fr 10.06.2022
    14:30–16:00
    14:30–
    So 05.06.2022
    03:15–04:45
    03:15–
    Sa 04.06.2022
    12:30–14:00
    12:30–
    Do 30.12.2021
    02:00–03:30
    02:00–
    Mi 29.12.2021
    14:30–16:00
    14:30–
    Sa 30.10.2021
    13:00–14:30
    13:00–
    Sa 03.10.2020
    22:00–23:30
    22:00–
    Fr 04.09.2020
    01:25–02:55
    01:25–
    Do 03.09.2020
    14:30–16:00
    14:30–
    Mi 11.03.2020
    14:30–16:00
    14:30–
    So 07.07.2019
    01:00–02:30
    01:00–
    Sa 06.07.2019
    12:00–13:30
    12:00–
    So 16.06.2019
    14:30–16:00
    14:30–
    Sa 25.05.2019
    09:00–10:30
    09:00–
    Di 16.04.2019
    01:15–02:45
    01:15–
    Mo 15.04.2019
    12:50–14:20
    12:50–
    Sa 22.09.2018
    13:30–15:00
    13:30–
    Sa 27.01.2018
    17:30–19:00
    17:30–
    Fr 10.11.2017
    14:30–16:00
    14:30–
    Sa 07.10.2017
    22:00–23:30
    22:00–
    Mo 16.01.2017
    06:30–08:00
    06:30–
    So 15.01.2017
    15:30–17:00
    15:30–
    Fr 04.11.2016
    01:55–03:25
    01:55–
    Do 03.11.2016
    12:00–13:30
    12:00–
    Fr 21.10.2016
    12:30–14:00
    12:30–
    Fr 21.10.2016
    06:45–08:15
    06:45–
    Do 20.10.2016
    15:30–17:00
    15:30–
    So 09.10.2016
    03:00–04:30
    03:00–
    Sa 08.10.2016
    08:15–09:45
    08:15–
    Do 01.09.2016
    14:30–16:00
    14:30–
    So 31.07.2016
    15:00–16:30
    15:00–
    Fr 25.09.2015
    13:45–15:15
    13:45–
    Sa 28.03.2015
    13:25–14:55
    13:25–
    So 28.12.2014
    13:40–15:10
    13:40–
    Mi 15.10.2014
    12:15–13:45
    12:15–
    Fr 22.08.2014
    12:30–14:00
    12:30–
    Fr 22.08.2014
    07:00–08:30
    07:00–
    Do 21.08.2014
    18:30–20:00
    18:30–
    Fr 24.01.2014
    13:30–15:00
    13:30–
    Do 23.01.2014
    01:45–03:15
    01:45–
    Mi 22.01.2014
    22:00–23:30
    22:00–
    Mo 16.12.2013
    12:30–14:00
    12:30–
    Mo 16.12.2013
    07:00–08:30
    07:00–
    Sa 14.12.2013
    06:15–07:45
    06:15–
    Fr 13.12.2013
    18:30–20:00
    18:30–
    So 25.08.2013
    14:45–16:15
    14:45–
    Mo 09.01.2012
    11:15–12:45
    11:15–
    So 08.01.2012
    14:15–15:45
    14:15–
    Do 08.09.2011
    20:15–21:45
    20:15–
    Mi 09.03.2011
    12:30–14:00
    12:30–
    Mi 09.03.2011
    07:00–08:30
    07:00–
    Di 08.03.2011
    18:30–20:00
    18:30–
    Fr 04.03.2011
    23:45–01:15
    23:45–
    Di 04.01.2011
    23:55–01:25
    23:55–
    Mo 04.01.2010
    08:35–10:05
    08:35–
    So 03.01.2010
    15:35–17:05
    15:35–
    Mo 10.08.2009
    12:30–14:00
    12:30–
    So 09.08.2009
    22:10–23:40
    22:10–
    Do 21.05.2009
    20:15–21:45
    20:15–
    Sa 02.05.2009
    00:15–01:45
    00:15–
    Di 28.04.2009
    12:30–14:00
    12:30–
    Di 28.04.2009
    07:00–08:30
    07:00–
    Mo 27.04.2009
    18:30–20:00
    18:30–
    So 26.04.2009
    09:30–11:00
    09:30–
    Sa 25.04.2009
    20:15–21:45
    20:15–
    Mi 28.01.2009
    21:45–23:15
    21:45–
    Sa 10.01.2009
    21:45–23:15
    21:45–
    So 02.11.2008
    20:15–21:45
    20:15–
    Di 09.09.2008
    10:30–12:00
    10:30–
    Sa 06.09.2008
    18:30–20:00
    18:30–
    Sa 06.09.2008
    11:00–12:30
    11:00–
    Fr 05.09.2008
    20:15–21:50
    20:15–
    Fr 05.09.2008
    20:15–21:45
    20:15–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Gott, Anna! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.