Hitlers U-Boot-Fabrik Bunker Valentin

D 2024 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Geschichte
Die Historiker Dr. Marcus Meyer und David Torgovnikov sind auf Spurensuche im Inneren des Bunkers. – Bild: ZDF
Die Historiker Dr. Marcus Meyer und David Torgovnikov sind auf Spurensuche im Inneren des Bunkers.

Ein Gigant aus Beton: 1943 beginnt der Bau der U-Boot-Werft „Valentin“ in Bremen-Farge. Es ist eines der größten Rüstungsprojekte der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Im Bunker Valentin soll das neuartige U-Boot vom Typ XXI produziert werden und die erhoffte Wende im Seekrieg bringen. Mehr als 10.000 KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene müssen für den Bau der bombensicheren Fabrik Zwangsarbeit leisten. Das U-Boot soll in der Bunkerwerft im Fließbandverfahren hergestellt werden. Die einzelnen U-Boot-Teile, sogenannte Sektionen, sollen aus Bremen, Hamburg und Danzig angeliefert und im Bunker montiert werden.

„Der Bunker Valentin war ja kein Reparatur-Bunker“, erklärt Historiker Prof. Sönke Neitzel, „sondern eine U-Boot-Werft zur Herstellung von U-Booten. Und das gab es nur da. Es ist die einzige überbunkerte U-Boot-Werft der Weltgeschichte.“ Tausende Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter müssen auf der Großbaustelle unter unmenschlichen Bedingungen schuften. Bei Hitze und Frost und ohne Schutzkleidung müssen sie körperlich schwere und gefährliche Arbeit verrichten.

„Sie haben uns immer angeschrien: ‚schnell, schnell, du verfluchter Hund‘“, erinnert sich Zeitzeuge Marian Hawling. Mehr als 1600 Menschen überleben die Tortur nicht und sterben an körperlicher Erschöpfung, Unterernährung oder durch die Willkür der Aufseher. Das gewaltige Relikt aus der NS-Zeit ist heute eine Gedenkstätte. Damit das Leid der Zwangsarbeiter im U-Boot-Bunker nicht in Vergessenheit gerät, klären Historikerinnen und Historiker vor Ort über die Geschichte des Bunkers auf.

Sie organisieren Workshops, Führungen und Kulturveranstaltungen. „Ich finde es wichtig, dass wir uns mit diesem Ort auseinandersetzen, das sind wir den Opfern und ihren Angehörigen schuldig“, sagt Historiker Dr. Marcus Meyer, und er betont, wie wichtig es sei, Erinnerungskultur und Freiheitsrechte zu bewahren. In der Dokumentation „Hitlers U-Boot-Fabrik – Bunker Valentin“ beleuchten Historiker und Zeitzeugen die Geschichte des Bunkerbaus und die damit verbundenen Schicksale. (Text: ZDF)

Deutsche TV-Premiere 22.03.2024 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere 16.03.2024 ARD Mediathek

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr. 06.06.2025
15:45–16:30
15:45–
Di. 13.05.2025
18:45–19:30
18:45–
Mi. 07.05.2025
01:15–02:00
01:15–
Do. 24.04.2025
12:45–13:30
12:45–
Mi. 16.04.2025
08:20–09:05
08:20–
Mo. 07.04.2025
23:50–00:35
23:50–
Do. 13.03.2025
17:15–17:55
17:15–
Di. 04.03.2025
05:45–06:30
05:45–
Mo. 13.01.2025
18:45–19:30
18:45–
Di. 19.11.2024
06:25–07:10
06:25–
Di. 22.10.2024
12:45–13:30
12:45–
Mi. 31.07.2024
05:40–06:25
05:40–
Fr. 07.06.2024
09:20–10:05
09:20–
Do. 04.04.2024
01:15–02:00
01:15–
Fr. 22.03.2024
20:15–20:55
20:15–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hitlers U-Boot-Fabrik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App