Geheime Unterwelten der DDR Atombunker und Schutzräume

D 2024 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Geschichte
Zugang zur geheimen Unterwelt der DDR. In Biesenthal in Brandenburg befindet sich der sogenannte „Mielke-Bunker“. Im Kriegsfall hätte er dem Stasi-Chef und seinen Mitarbeitern als Führungsstelle gedient. – Bild: ZDF und Till Beckert /​ Tobias Lenz
Zugang zur geheimen Unterwelt der DDR. In Biesenthal in Brandenburg befindet sich der sogenannte „Mielke-Bunker“. Im Kriegsfall hätte er dem Stasi-Chef und seinen Mitarbeitern als Führungsstelle gedient.

Relikte des Kalten Krieges – versteckt in den Wäldern Ostdeutschlands. Die Dokumentation begleitet Expertinnen und Experten bei ihrer Spurensuche in den Bunkeranlagen der ehemaligen DDR. Darunter ein Sperrgebiet der Sowjetarmee südlich von Berlin, unterirdische Anlagen für den Chef und die Mitarbeiter der Staatssicherheit und ein Atombunker, dessen Standort bis heute geheim ist. In Wünsdorf in Brandenburg verbirgt sich eine Geisterstadt. Teile des Ortes sind bis heute abgesperrt. Denn Wünsdorf war einst das Hauptquartier der sowjetischen Streitkräfte in der DDR. Zu der „verbotenen Stadt“ gehört auch der Bunker „Zeppelin“, ein ehemaliger Wehrmachtsbunker.

Teile des Bauwerks nutzte die sowjetische Armee damals als Nachrichtenzentrale „Ranet“. Von hier aus gingen die Befehle für alle in der DDR stationierten sowjetischen Soldaten und alle Meldungen nach Moskau. Die Dokumentation begleitet die Bunkerexpertin Sylvia Rademacher bei ihrem Abstieg in die geheime Unterwelt der Sowjets. An einem heute noch geheimen Ort sucht Stefan Büttner indessen nach Spuren von Atomwaffen. Der Geschichtsforscher vermutet, dass sich dort einst nukleare Sprengköpfe befanden. Wurden auf dem Gebiet der damaligen DDR sowjetische Atomwaffen gelagert? Während des Kalten Krieges machte die Angst vor einem Atomkrieg auch vor der politischen Führung der DDR nicht halt.

In Biesenthal in Brandenburg zeugt davon noch der sogenannte Mielke-Bunker. Der Atombunker sollte dem Stasi-Chef im Kriegsfall als Führungsstelle dienen. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen führt der Bunkerexperte Hans-Jürgen Herget durch die riesige unterirdische Anlage. Das Bauwerk erstreckt sich über zwei Etagen mit mehr als hundert Räumen. Für die Familien der politischen DDR-Elite waren in Wandlitz dagegen nur einfache Schutzräume vorgesehen.

Wie der Staatsapparat im Ernstfall unter der Erde weiterarbeiten sollte, zeigt auch Jana Bleyl in Machern bei Leipzig. Die ehemalige Regimekritikerin will heute über die Geschichte des fast 4000 Quadratmeter großen Stasi-Bunkers aufklären. Die Einrichtung sowie die Nachrichten- und Abhörtechnik sind heute noch im Originalzustand erhalten. Die ZDFinfo-Dokumentation taucht ein in die geheimen Unterwelten der DDR und zeigt die noch vorhandenen Relikte des Kalten Krieges. Bunkerexperten und Historiker erklären ihre Funktion und welche Rolle sie im Ernstfall gespielt hätten. (Text: ZDF)

Deutsche TV-Premiere 20.03.2024 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere 20.02.2024 ARD Mediathek

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Fr. 23.05.2025
05:30–06:15
05:30–
Di. 20.05.2025
18:00–18:45
18:00–
Di. 13.05.2025
19:25–20:15
19:25–
Mi. 16.04.2025
07:35–08:18
07:35–
Do. 13.03.2025
17:55–18:45
17:55–
Fr. 14.02.2025
20:15–21:00
20:15–
Fr. 29.11.2024
04:05–04:55
04:05–
Mo. 11.11.2024
20:15–21:00
20:15–
Di. 22.10.2024
17:55–18:45
17:55–
Do. 10.10.2024
20:15–21:00
20:15–
Sa. 21.09.2024
05:40–06:25
05:40–
Fr. 26.07.2024
04:00–04:50
04:00–
Fr. 28.06.2024
00:00–00:45
00:00–
Fr. 07.06.2024
11:35–12:25
11:35–
Mi. 05.06.2024
01:05–01:55
01:05–
Di. 23.04.2024
12:55–13:40
12:55–
Fr. 12.04.2024
01:00–01:50
01:00–
Do. 11.04.2024
01:00–01:50
01:00–
Mi. 20.03.2024
20:15–21:00
20:15–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geheime Unterwelten der DDR online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App