Die schwarzen Königinnen Vergessenes Reich am Nil

D 2006 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Geschichte
Die Pyramiden von Meroe, die Begräbinsstätten der „Schwarzen Königinnen“. – Bild: ZDF/​NDR/​artdocu/​Dethlev Cordts/​Nicola v. Oppel
Die Pyramiden von Meroe, die Begräbinsstätten der „Schwarzen Königinnen“.

Schon zu Zeiten der Pharaonen war der Nil kultureller und wirtschaftlicher Korridor zwischen dem ägyptischen Norden und dem Herzen Schwarzafrikas. Hier liegt die vergessene Kultur von Meroe. Im heutigen Sudan trafen die beiden großen Kulturkreise aufeinander. In Nubien, wie es damals hieß, gab es jene Rohstoffe, auf die sich die Vormachtstellung Ägyptens stützte: Gold und Sklaven, Elfenbein, Ebenholz und Straußenfedern. Immer wieder zogen die Pharaonen nach Süden, um ihre wirtschaftlichen Interessen durchzusetzen. Es war ein typischer „Nord-Süd-Konflikt“ zwischen der antiken militärischen Supermacht Ägypten und dem rohstoffreichen Afrika.

Aber ab dem 3. Jahrhundert vor Christus bildete sich rund um die aufstrebende Hauptstadt Meroe, 250 Kilometer nordöstlich des heutigen Khartums, ein selbstbewusster neuer Staat, der für sieben Jahrhunderte die Geschicke der Region bestimmte. Stark beeinflusst von afrikanischen Traditionen, entwickelte sich hier unter der Führung Schwarzer Königinnen eine von Ägypten zunehmend unabhängige Hochkultur mit einem eigenen Schriftsystem.

Meroe wurde zu einer weltoffenen, toleranten, multikulturellen und sehr wehrhaften Hochkultur. Besonders die Frauen hatten innerhalb dieser Gesellschaft eine starke Position. In der Rolle der Königin, als Kandake, hatten sie wesentlichen Einfluss auf alle politischen Entscheidungen. „Sie waren ja nicht nur die Königinnen von Meroe, sie waren Kämpferinnen, sie waren Priesterinnen, sie waren Mütter – königliche Mütter mit sozialer Verantwortung“ sagt Intisar Soghayroun Elzein, Dekanin an der Universität von Khartum.

Als Ägypten im Jahr 33 vor Christus vom römischen Imperium besetzt wurde, wollte sich die nubische Königin Amanishakheto nicht dem Kaiser Augustus unterwerfen. In zahllosen Scharmützeln zermürbte sie die immer wieder vorstoßenden römischen Legionen. Das mächtige Rom, unfähig, seine Südfront zu befrieden, schloss schließlich einen Friedensvertrag mit der Königin von Meroe. Schwarzafrika hatte nach drei Jahrtausenden seinen Stolz und seine Autonomie zurückgewonnen. Erst heute entdecken Archäologen und Historiker die Bedeutung der matriarchalischen Gesellschaft Meroes für die Geschichte der Antike und des afrikanischen Kontinents.

In der Steppe des nördlichen Sahels fanden sie prachtvolle Paläste und Tempel, beeindruckende Grab- und Grenzanlagen und das größte Pyramidenfeld der Erde. Woher bezog dieser Staat seine kulturelle Identität, seine Kraft und seinen Reichtum? Die Forschungen begannen in den 1960er-Jahren, aber erst jetzt haben die Wissenschaftler ein vollständigeres Bild der meroitischen Kultur. Obwohl die Schrift noch nicht übersetzt werden kann, enträtseln die Forscher langsam die Struktur von Religion, Staatswesen, Architektur und schwarzafrikanisch bestimmter Sozialsysteme.

Neue Funde zeugen von einer vergessenen Kultur, deren Wurzeln bis tief hinein nach Afrika reichten. Zusammen mit Dr. Karla Kröper vom Ägyptischen Museum in Berlin, Dr. Christian E. Loeben vom Kestner Museum in Hannover und Dr. Vincent Rondot vom Französischen Department des Archäologischen Instituts in Khartum, enträtseln die Filmautoren die Geheimnisse der schwarzen Königinnen und ihrer Zeit.

Vier Wochen lang haben sie die Wissenschaftler bei der Arbeit in der Steppe begleitet. Mit Spielhandlungen, ihren Filmaufnahmen und fotorealistischen Computeranimationen rekonstruieren sie die Geschichte einer vergessenen matriarchalischen Hochkultur im Herzen Afrikas. Fast zwangsläufig zeichnet sich in dieser Geschichte des antiken Nord-Süd-Konfliktes am Nil die Gegenwart ab. Die bildstarke Dokumentation über die Kandaken und ihre bis heute weitgehend unbeachtete afrikanische Hochkultur wird damit auch zur Parabel auf die gegenwärtigen politischen Verhältnisse. (Text: 3sat)

Deutsche TV-Premiere 14.01.2006 arte

Sendetermine

So. 10.11.2024
09:15–09:59
09:15–
Mi. 04.01.2023
09:10–09:55
09:10–
Mi. 22.06.2022
09:15–10:00
09:15–
Mi. 21.10.2020
09:15–10:00
09:15–
So. 01.03.2020
10:45–11:25
10:45–
Mo. 01.07.2019
09:15–10:00
09:15–
So. 15.04.2018
08:45–09:30
08:45–
Mi. 28.12.2016
11:26–12:10
11:26–
So. 16.08.2015
19:15–20:00
19:15–
So. 19.07.2015
11:25–12:10
11:25–
Do. 25.12.2014
09:00–09:45
09:00–
So. 23.06.2013
18:30–19:15
18:30–
Fr. 11.01.2013
15:15–16:00
15:15–
Di. 30.10.2012
15:15–16:00
15:15–
Fr. 19.10.2012
14:15–15:00
14:15–
Do. 18.10.2012
23:00–23:45
23:00–
Sa. 02.06.2012
00:45–01:30
00:45–
Mi. 23.05.2012
00:45–01:30
00:45–
Do. 10.05.2012
00:45–01:30
00:45–
Do. 16.12.2010
03:45–04:30
03:45–
Sa. 04.12.2010
05:15–06:00
05:15–
Do. 09.09.2010
15:15–16:00
15:15–
Mi. 30.06.2010
15:15–16:00
15:15–
Fr. 09.04.2010
02:00–02:45
02:00–
Sa. 03.04.2010
16:15–17:00
16:15–
Fr. 02.04.2010
22:02–22:45
22:02–
Sa. 23.01.2010
03:30–04:15
03:30–
Sa. 02.01.2010
02:40–03:25
02:40–
Mo. 29.06.2009
14:00–14:45
14:00–
So. 29.03.2009
14:50–15:40
14:50–
Sa. 28.03.2009
21:50–22:45
21:50–
Fr. 26.12.2008
02:15–03:00
02:15–
Do. 25.12.2008
15:15–16:00
15:15–
So. 09.11.2008
14:55–15:45
14:55–
Sa. 08.11.2008
21:50–22:45
21:50–
Di. 13.05.2008
04:05–04:45
04:05–
Mo. 12.05.2008
17:00–17:45
17:00–
Fr. 14.03.2008
20:15–21:00
20:15–
So. 24.02.2008
10:00–10:45
10:00–
Sa. 20.10.2007
00:45–01:30
00:45–
Di. 18.09.2007
15:15–16:00
15:15–
Di. 22.05.2007
06:45–07:30
06:45–
Fr. 11.05.2007
00:45–01:30
00:45–
So. 06.05.2007
17:15–18:00
17:15–
Mi. 02.05.2007
06:45–07:30
06:45–
Sa. 14.04.2007
19:15–20:00
19:15–
So. 01.04.2007
20:15–21:00
20:15–
Di. 26.12.2006
06:45–07:30
06:45–
Sa. 23.12.2006
17:45–18:30
17:45–
So. 03.12.2006
03:00–03:45
03:00–
Do. 26.10.2006
23:45–00:30
23:45–
So. 03.09.2006
23:15–00:00
23:15–
Sa. 02.09.2006
18:00–18:45
18:00–
Sa. 26.08.2006
21:00–21:45
21:00–
Mo. 12.06.2006
10:00–10:45
10:00–
Fr. 09.06.2006
20:15–21:00
20:15–
Fr. 05.05.2006
02:15–03:00
02:15–
Di. 02.05.2006
23:00–23:45
23:00–
So. 15.01.2006
14:00–14:55
14:00–
Sa. 14.01.2006
20:40–21:35
20:40–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die schwarzen Königinnen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App