Die kalten Ringe – Gesamtdeutsch nach Tokio 1964
- D 2020 (45 Min.)
- Dokumentation
- Geschichte

So gut wie vergessen ist die Tatsache, dass noch für die Olympischen Winterspiele in Innsbruck und die Olympischen Sommerspiele in Tokio 1964 Athlet*innen beider deutscher Staaten gegeneinander antreten mussten, um eine gemeinsame Mannschaft zu bilden. Der Film erzählt erstmals die Geschichte über das deutsch-deutsche Olympiateam von 1964 und ist zugleich ein aktuelles Dokument zum Verhältnis von Sport und Politik in den internationalen Beziehungen. Drei Jahre nach dem Mauerbau und nach fast völligem Erliegen der innerdeutschen Sportbeziehungen, musste eine Mannschaft aus Sportler*innen beider deutscher Staaten gebildet werden. Gegen allen Boykott der jeweiligen Seiten nach dem 13. August 1961 mussten Ausscheidungskämpfe in Ost und West stattfinden.
Wer die meisten Sportler*innen für die Olympiamannschaft stellte, der durfte auch den „Chef de Mission“ stellen, den Leiter der deutschen Delegation. In den Medien wurden Tabellen geführt, wer im Rennen um den Missionsleiter vorn liegt. Mit allen Mitteln wurde um jede Platzierung, jeden Wettkampf, Trikots, Fahnen, Siegermusik gekämfpt. Ein Sport- und Politkrimi. Mit vielen Interviews ehemaliger Athletinnen und Athleten bringt die Dokumentation dieses Kapitel deutscher Sportgeschichte ins Gedächtnis zurück. Der Film lässt noch einmal den ersten deutschen Zehnkampf-Olympiasieger Willi Holdorf (1940 – 2020) und die Goldmedaillengewinnerin über 80-Meter-Hürden Karin Balzer (1938 – 2019) ausführlich zu Wort kommen. (Text: NDR)
- gezeigt bei Geschichte im Ersten
- gezeigt bei Unsere Geschichte
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die kalten Ringe online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail