Die Gehörlosen und die Wende Eine Familiengeschichte aus Sachsen

D 2019 (30 Min.)
  • Gesellschaft
  • Reportage
Moderator Jürgen Stachlewitz – Bild: BR
Moderator Jürgen Stachlewitz

Nelly und Peggy sind Schwestern, nach der Wende in Zwickau geboren und aufgewachsen. Peggy hat gerade ihr Abitur in Essen gemacht, Nelly studiert Frühförderung in Köln. Beide lieben Sport und spielen für den GSV Zwickau – ein starkes Beach-Volleyball-Team, mit dem sie auch zu sportlichen Wettkämpfen durch halb Europa unterwegs sind. Sie sind gehörlos wie ihre Eltern und sprechen mit ihnen Gebärdensprache, ihre Muttersprache. Alles ganz selbstverständlich. Heute. Ihre Eltern sind ganz anders aufgewachsen. Norman Steinbach war vor der Wende Leistungssportler und als solcher in der DDR einigermaßen privilegiert. Mutter Pia Steinbach schon weniger, sie kommt aus einer religiösen Familie.

Gebärdensprache? Fehlanzeige. Gehörlose sollten damals sprechen lernen. Pia hat lange Jahre als Schauwerbegestalterin gearbeitet, ihr Mann als Mechaniker in einer Motorenfabrik. Für die Eltern und ihre gehörlosen Freunde und Bekannten kam die Wende plötzlich. Für Gehörlose gab es damals nur wenige Informationsmöglichkeiten. Nach der Wende hat Pia studiert, heute arbeitet sie als Dozentin für Gebärdensprache an der Hochschule Zwickau. Norman ist einer der wenigen, der seinen Job auch nach der Wende behalten konnte. Und Nelly und Peggy? Gehen selbstbewusst ihren eigenen Weg. (Text: MDR)

Willkommen bei „Sehen statt Hören“ – der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im „Off“, sondern im „On“ werden hier die Inhalte präsentiert – mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen. (Text: hr-fernsehen)

Deutsche TV-Premiere 09.11.2019 hr-fernsehen

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 04.10.2025
09:30–10:00
09:30–
So. 28.09.2025
08:00–08:30
08:00–
Fr. 26.09.2025
02:45–03:15
02:45–
Do. 25.09.2025
22:10–22:40
22:10–
Mo. 16.11.2020
06:15–06:45
06:15–
So. 15.11.2020
06:30–07:00
06:30–
Sa. 14.11.2020
10:00–10:30
10:00–
Sa. 14.11.2020
09:00–09:30
09:00–
Sa. 14.11.2020
07:30–08:00
07:30–
Sa. 14.11.2020
07:20–07:50
07:20–
Sa. 14.11.2020
05:45–06:15
05:45–
Sa. 03.10.2020
09:30–10:00
09:30–
So. 27.09.2020
08:00–08:30
08:00–
Sa. 23.11.2019
09:30–10:00
09:30–
Mo. 18.11.2019
06:10–06:40
06:10–
So. 17.11.2019
08:00–08:30
08:00–
So. 17.11.2019
06:30–07:00
06:30–
Sa. 16.11.2019
10:00–10:30
10:00–
Sa. 16.11.2019
09:00–09:30
09:00–
Sa. 16.11.2019
07:30–08:00
07:30–
Sa. 16.11.2019
07:20–07:50
07:20–
Sa. 16.11.2019
05:40–06:10
05:40–
Sa. 09.11.2019
10:00–10:30
10:00–
Sa. 09.11.2019
09:00–09:30
09:00–
Sa. 09.11.2019
07:20–07:50
07:20–
Sa. 09.11.2019
06:25–06:55
06:25–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Gehörlosen und die Wende online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App