Das in der Zeit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs in Paris uraufgeführte Schauspiel ist Sartres erstes existentialistisches Thesenstück. Sartre benutzt den antiken Stoff, die Rache Orests an den Mördern seines Vaters, um seinen Freiheitsbegriff dramatisch zu exemplifizieren: Frei sind die Menschen, wenn sie sich entschieden haben und für ihre Entscheidung einstehen, so wie es Orest mit seinem Mord an Ägist und Klytämnestra tut. (Text: ZDF Theaterkanal)