Der zweite Frühling

    D 2003 (88 Min.)
    • Liebesfilm
    • Komödie
    Presseheft Titelbild: (von links nach rechts) Hanne (Nadja Tiller), Georg (Michael Degen), Barbara (Ursula Karusseit) und Edzard (Jürgen Hentsch). – Bild: SWR/​ARD/​Degeto/​Sandor Domonkos
    Presseheft Titelbild: (von links nach rechts) Hanne (Nadja Tiller), Georg (Michael Degen), Barbara (Ursula Karusseit) und Edzard (Jürgen Hentsch).

    Hanne und Barbara sind seit ihrer Jugend allerbeste Freundinnen. Dabei haben sich ihre Leben sehr unterschiedlich entwickelt: Während die reiche Versandhausbesitzerin Hanne in einer großen Villa in Erfurt residiert, lebt Barbara recht bescheiden von ihrer kleinen Witwenrente. Spontan beschließen die beiden, ihre Jugend wieder aufleben zu lassen, und zwar in Bad Elster, einem beschaulichen Kurort: Im zarten Alter von 17 Jahren erlebten die Freundinnen dort ihre ersten Abenteuer mit dem anderen Geschlecht, und nun wollen sie es noch einmal wissen. Die Kurleitung ist von der Lebenslust der beiden Damen allerdings gar nicht begeistert, allen voran die strenge Oberschwester Inge. Auf wesentlich mehr Verständnis stoßen die liebeshungrigen Freundinnen dagegen bei dem erfolgreichen Unternehmer Edzard und dem charmanten Weltenbummler Georg.
    Um bei den Herren optimal zu landen, tauschen Hanne und Barbara einfach ihre Rollen: Die schüchterne Witwe mimt die reiche Lebedame, um bei dem vermögenden Edzard nicht den Eindruck zu vermitteln, sie sei nur seines Geldes wegen an ihm interessiert. Die lebenslustige Hanne dagegen schlüpft in die Rolle der armen Witwe, da der Lebemann Georg schlechte Erfahrungen mit reichen Frauen gemacht hat. Doch als Hannes verwöhnter Sohn Simon, dessen finanzielle Ansprüche von ihr nicht wie gewünscht erfüllt werden, aus Enttäuschung darüber die verliebten Herren über die wahren Identitäten von Hanne und Barbara aufklärt, scheint dies das Ende des so romantisch begonnenen Liebesabenteuers für Hanne und Barbara zu sein.
    „Der zweite Frühling“ ist eine mit leichter Hand inszenierte Komödie um Romantik und Alter und darüber, wie unwichtig das Letztere ist, wenn es um wahre Liebe geht. Mit den TV-Stars Nadja Tiller, Ursula Karusseit, Michael Degen und Jürgen Hentsch in den Hauptrollen gelang Regisseurin Gabi Kubach ein ebenso spritziger wie bezaubernder Liebesreigen vor den beschaulichen Kulissen Erfurts und Bad Elsters. Michael Degen, 1932 in Chemnitz als Kind jüdischer Eltern geboren, überlebte die Zeit des Nationalsozialismus gemeinsam mit seiner Mutter, versteckt in einer Berliner Laubenkolonie. 1946 begann er – erst vierzehnjährig – eine Schauspielausbildung am Deutschen Theater in Berlin und erhielt hier sein erstes Engagement. 1949 ging er auf Wunsch seiner Mutter nach Israel, wo er Hebräisch lernte und an den Kammerspielen in Tel Aviv spielte.
    Zwei Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück und avancierte in den kommenden Jahrzehnten zu einem der bekanntesten und vielseitigsten Theater- und Filmschauspieler. Er arbeitete an allen großen deutschsprachigen Bühnen mit so renommierten Regisseuren wie Ingmar Bergman, Peter Zadek und George Tabori. Dem breiten Fernsehpublikum wurde er durch Franz Peter Wirths Romanverfilmung „Die Buddenbrooks“ (1979) bekannt. Es folgten in den 1980- und 90er Jahren beliebte Serien wie „Diese Drombuschs“ oder „Auto Fritze“ und immer wieder starke Kinorollen u.a. in „Leo und Claire“ (2002) von Joseph Vilsmaier oder „Hannah Ahrendt“ (2012) von Margarethe von Trotta. Das Thema Holocaust hat Michael Degen nie losgelassen. So spielte er 1984 den Chef der jüdischen Polizei in Zadeks „Ghetto“ oder verkörperte 1988 in dem TV-Zweiteiler „Geheime Reichssache“ gar Hitler.
    Seine traumatischen Kindheitserlebnisse schilderte er 1999 in der Autobiografie „Nicht alle waren Mörder – Eine Kindheit in Berlin“, die 2006 von Jo Baier für die ARD verfilmt wurde. Es folgten weitere Bücher, u.a. „Mein heiliges Land“ (2007) und „Familienbande“ (2011). Sein komödiantisches Talent zeigte Michael Degen immer wieder in seinen Fernsehrollen, wie etwa den eitlen Vize-Polizeichef Patta in den Romanverfilmungen von Donna Leon oder in der charmanten Komödie „Der zweite Frühling“. Das rbb-Fernsehen sendet diesen Film zu Ehren von Michael Degen, der am 9. April im Alter von 90 Jahren in Hamburg verstorben ist. (Text: rbb)

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Sa 25.03.2023
    10:30–12:00
    10:30–
    So 26.02.2023
    12:00–13:30
    12:00–
    Fr 06.01.2023
    00:30–02:00
    00:30–
    Di 22.11.2022
    00:00–01:30
    00:00–
    Mo 21.11.2022
    14:30–16:00
    14:30–
    Di 18.10.2022
    00:45–02:15
    00:45–
    Mo 17.10.2022
    14:30–16:00
    14:30–
    Mo 30.05.2022
    03:25–04:55
    03:25–
    So 29.05.2022
    12:15–13:45
    12:15–
    Do 14.04.2022
    12:30–13:58
    12:30–
    Do 14.04.2022
    02:00–03:30
    02:00–
    Mi 13.04.2022
    14:30–16:00
    14:30–
    Mo 31.01.2022
    14:30–16:00
    14:30–
    Sa 15.01.2022
    17:30–19:00
    17:30–
    Mi 17.11.2021
    01:30–03:00
    01:30–
    Di 16.11.2021
    14:30–16:00
    14:30–
    Sa 06.11.2021
    13:00–14:30
    13:00–
    Mi 23.09.2020
    00:45–02:15
    00:45–
    Di 22.09.2020
    14:30–16:00
    14:30–
    Mi 08.01.2020
    14:30–16:00
    14:30–
    Di 06.08.2019
    00:45–02:15
    00:45–
    Mo 05.08.2019
    14:30–16:00
    14:30–
    Sa 03.08.2019
    05:15–06:45
    05:15–
    Fr 02.08.2019
    12:30–13:58
    12:30–
    Mo 29.07.2019
    12:30–14:00
    12:30–
    So 31.03.2019
    01:50–04:20
    01:50–
    So 17.03.2019
    01:45–03:15
    01:45–
    Sa 16.03.2019
    10:30–12:00
    10:30–
    So 03.02.2019
    09:00–10:30
    09:00–
    So 14.10.2018
    10:30–12:00
    10:30–
    Sa 06.01.2018
    05:40–07:10
    05:40–
    Fr 05.01.2018
    12:30–14:00
    12:30–
    Sa 20.05.2017
    17:30–19:00
    17:30–
    Sa 29.04.2017
    12:20–13:50
    12:20–
    Fr 07.04.2017
    01:55–03:25
    01:55–
    Do 06.04.2017
    12:00–13:30
    12:00–
    Do 06.04.2017
    10:40–12:10
    10:40–
    Mi 01.02.2017
    13:05–14:35
    13:05–
    Do 05.01.2017
    09:05–10:35
    09:05–
    Do 21.01.2016
    12:10–13:40
    12:10–
    Sa 28.03.2015
    14:00–15:30
    14:00–
    So 22.03.2015
    02:10–03:40
    02:10–
    Sa 21.03.2015
    13:30–15:00
    13:30–
    Fr 09.01.2015
    12:10–13:40
    12:10–
    Mo 04.08.2014
    12:30–14:00
    12:30–
    So 03.08.2014
    22:00–23:30
    22:00–
    So 29.06.2014
    04:00–05:30
    04:00–
    Sa 28.06.2014
    23:35–01:00
    23:35–
    So 27.04.2014
    15:30–17:00
    15:30–
    Do 30.01.2014
    12:10–13:40
    12:10–
    Fr 15.02.2013
    13:30–15:00
    13:30–
    Do 29.03.2012
    13:30–15:00
    13:30–
    Mo 30.01.2012
    12:30–14:00
    12:30–
    So 29.01.2012
    22:10–23:40
    22:10–
    Do 26.01.2012
    20:30–22:00
    20:30–
    Sa 26.11.2011
    12:45–14:15
    12:45–
    Di 17.08.2010
    14:30–16:00
    14:30–
    Do 18.03.2010
    13:30–15:00
    13:30–
    Sa 09.01.2010
    17:45–19:15
    17:45–
    Mo 03.08.2009
    12:30–14:00
    12:30–
    So 02.08.2009
    22:00–23:30
    22:00–
    So 15.03.2009
    03:55–05:25
    03:55–
    Sa 26.04.2008
    15:00–16:30
    15:00–
    Sa 26.04.2008
    14:00–15:30
    14:00–
    So 30.03.2008
    13:15–14:45
    13:15–
    Sa 08.09.2007
    20:15–21:45
    20:15–
    Sa 09.06.2007
    14:30–16:00
    14:30–
    Mo 10.07.2006
    10:30–12:00
    10:30–
    Sa 08.07.2006
    20:15–21:45
    20:15–
    Sa 15.04.2006
    11:00–12:30
    11:00–
    Do 13.04.2006
    22:30–00:00
    22:30–
    Fr 02.09.2005
    22:15–23:45
    22:15–
    Sa 14.05.2005
    20:15–21:45
    20:15–
    So 13.03.2005
    14:00–15:30
    14:00–
    Fr 20.08.2004
    00:15–01:50
    00:15–
    Di 22.06.2004
    10:30–12:00
    10:30–
    Fr 18.06.2004
    20:15–21:45
    20:15–
    Mi 09.06.2004
    20:15–21:45
    20:15–
    Fr 19.03.2004
    13:40–15:15
    13:40–
    Fr 19.03.2004
    05:40–07:15
    05:40–
    Do 18.03.2004
    21:40–23:15
    21:40–
    Mi 17.03.2004
    21:45–23:15
    21:45–
    Mo 15.03.2004
    20:15–21:45
    20:15–
    So 14.03.2004
    23:00–00:30
    23:00–
    Do 04.03.2004
    23:05–00:35
    23:05–
    Di 08.04.2003
    10:30–12:00
    10:30–
    Fr 04.04.2003
    20:30–22:00
    20:30–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

    • am

      falsche Fotos - die gehören zu Christine Neubauers Filmen ...

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der zweite Frühling online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.