Das Piano

AUS / F 1992 (The Piano‎, 121 Min.)
  • Liebesfilm
  • Drama
Nachbar George Baines (Harvey Keitel) bietet Ada (Holly Hunter) ein Geschäft an: Sie bekommt das Klavier zurück, wenn sie ihm vorspielt und ihm Zärtlichkeiten gestattet … – Bild: BR/​Telepool
Nachbar George Baines (Harvey Keitel) bietet Ada (Holly Hunter) ein Geschäft an: Sie bekommt das Klavier zurück, wenn sie ihm vorspielt und ihm Zärtlichkeiten gestattet …

Neuseeland, 1850: Die stumme Ada reist mit ihrer Tochter Flora aus Schottland an, um ihren neuen Ehemann, den Farmer Stewart, zu treffen. Doch Stewart weigert sich, Adas geliebtes Piano vom Strand in ihr neues Zuhause zu transportieren. Einzig der eigenwillige Baines, ein Nachbar Stewarts, erkennt, was das Instrument für Ada bedeutet. Er kauft das Piano und nutzt seinen neuen Besitz, um sich Ada zu nähern. Die erwidert schließlich seine Avancen. Neuseeland, Mitte des 19. Jahrhunderts: Die stumme schottische Auswanderin Ada muss mit ihrer neunjährigen Tochter Flora eine ganze Nacht in einer einsamen Bucht an der Küste Neuseelands warten, bis der Farmer Stewart die beiden abholt.

Adas Vater hat die junge Frau gegen ihren Willen mit Stewart verheiratet. Trotz ihrer flehentlichen Bitten lässt ihr neuer Ehemann Adas geliebtes Piano am Strand zurück und bringt Mutter und Tochter auf sein Anwesen im Regenwald. Dort treffen sie einen ihrer neuen Nachbarn: Baines, ein verschlossener, eigenwilliger Einwanderer, dessen Maori-Tätowierungen im Gesicht zeigen, dass er zwischen der Welt der weißen Siedler und der Kultur der Einheimischen lebt.

Im Gegensatz zu Adas unwirschem Ehemann erkennt Baines schnell, was das Piano der jungen Frau bedeutet. Er bringt das Musikinstrument in seinen Besitz und schlägt Ada vor, sich das Piano „zurückzuverdienen“, wenn sie seinen sexuellen Avancen nachgibt. Widerwillig lässt sich Ada auf den Handel ein. Doch bald genießt sie Baines’ Zärtlichkeit. Holly Hunters Darstellung der stummen Ada und ihres Ausbruchs aus den Fesseln der prüden viktorianischen Moral wurde zur Meisterleistung in der Karriere der US-amerikanischen Schauspielerin und brachte ihr auf den Filmfestspielen Cannes 1993 die Auszeichnung als Beste Darstellerin ein.

Auch Harvey Keitel und Sam Neill leisten in den männlichen Hauptrollen Außerordentliches. Die neuseeländische Regisseurin Jane Campion gewann mit „Das Piano“ als erste Frau in Cannes die „Goldene Palme“. Die Kritiker reagierten fast einhellig begeistert, auch beim Publikum wurde das rauschhaft schön gefilmte Melodram zum Erfolg – obwohl Campion auf viele Konventionen des Melodrams verzichtet.

Vielmehr setzt sie bis zum Schluss auf die Kraft der eindringlichen Bilder und von Michael Nymans meisterlicher Filmmusik. „In grandiosen (Sinn-)Bildern erzählte Parabel über die Selbstbefreiung und -findung einer Frau durch eine verbotene Liebesbeziehung. Vor allem die hervorragenden Schauspieler verleihen der Beschreibung des Prozesses Intensität, Dichte und Intimität.“ (film-dienst, Heft 16/​1993) (Text: BR)

Jane Campion ist die erste und bislang einzige Frau, deren Film mit einer Goldenen Palme ausgezeichnet wurde. Die von ihr geschriebene und produzierte Mini-Serie „Top of the Lake“ (2013⁠–⁠2017) wurde mehrfach für den Golden Globe nominiert (Elisabeth Moss erhielt ihn als beste Darstellerin einer TV-Produktion). Weiterhin gilt jedoch „Das Piano“ (1993) mit seinen drei Oscars (Beste Hauptdarstellerin, Beste Nebendarstellerin und Bestes Originaldrehbuch) und der Huldigung aus Cannes als Campions Meisterstück. (Text: arte)

Internationaler Kinostart 18.05.1993 (I)Original-Kinostart 19.05.1993 (F)Deutscher Kinostart 12.08.1993

Originalsprache: Englisch

DVD & Blu-ray

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 21.08.2025
14:40–16:40
14:40–
Sa. 09.08.2025
00:25–02:20
00:25–
Mi. 06.08.2025
03:05–05:05
03:05–
Mo. 04.08.2025
10:20–12:20
10:20–
So. 27.07.2025
18:15–20:15
18:15–
Di. 27.05.2025
01:30–03:30
01:30–
Mo. 19.05.2025
21:35–23:35
21:35–
Sa. 17.05.2025
05:10–07:10
05:10–
Sa. 10.05.2025
15:35–17:35
15:35–
Di. 11.03.2025
22:40–00:35
22:40–
Mi. 12.02.2025
20:15–22:15
20:15–
Di. 04.02.2025
08:55–10:55
08:55–
Mo. 20.01.2025
23:15–01:10
23:15–
Mo. 23.12.2024
04:20–06:20
04:20–
Mi. 27.11.2024
01:25–03:15
01:25–
Di. 26.11.2024
22:00–23:55
22:00–
Fr. 15.11.2024
23:30–01:25
23:30–
Do. 14.11.2024
20:15–22:10
20:15–
So. 20.10.2024
18:15–20:15
18:15–
Mo. 22.07.2024
23:55–01:45
23:55–
Mo. 29.04.2024
01:30–03:25
01:30–
So. 30.07.2023
02:25–04:15
02:25–
Sa. 29.07.2023
23:05–01:05
23:05–
Di. 08.06.2021
13:50–16:00
13:50–
Do. 03.06.2021
13:45–16:00
13:45–
So. 16.05.2021
20:15–22:10
20:15–
Di. 19.05.2020
20:15–22:15
20:15–
Sa. 07.03.2020
22:45–00:40
22:45–
Sa. 28.12.2019
05:45–07:45
05:45–
Do. 19.12.2019
10:15–12:15
10:15–
Sa. 12.10.2019
05:05–07:05
05:05–
So. 06.10.2019
11:50–13:50
11:50–
Sa. 17.08.2019
12:55–14:55
12:55–
Sa. 13.04.2019
02:30–04:30
02:30–
Fr. 05.04.2019
18:15–20:15
18:15–
Sa. 16.03.2019
03:40–05:40
03:40–
Fr. 08.03.2019
18:15–20:15
18:15–
Mi. 24.10.2018
20:15–22:15
20:15–
So. 08.04.2018
08:35–10:35
08:35–
Fr. 30.03.2018
13:40–15:40
13:40–
Di. 27.02.2018
09:05–11:05
09:05–
Sa. 17.02.2018
11:15–13:15
11:15–
Do. 04.01.2018
22:25–00:20
22:25–
Mo. 11.12.2017
13:55–15:50
13:55–
So. 10.12.2017
03:50–05:50
03:50–
Mo. 04.12.2017
01:05–03:00
01:05–
Sa. 02.12.2017
18:15–20:15
18:15–
Mi. 29.11.2017
20:15–22:10
20:15–
Sa. 30.09.2017
21:50–23:55
21:50–
Di. 20.06.2017
06:25–08:25
06:25–
Sa. 10.06.2017
09:45–11:45
09:45–
Mi. 05.04.2017
02:40–04:35
02:40–
Di. 28.03.2017
22:55–00:55
22:55–
Mi. 15.03.2017
03:15–05:15
03:15–
Di. 07.03.2017
18:15–20:15
18:15–
Di. 03.01.2017
05:45–07:45
05:45–
Sa. 24.12.2016
14:55–16:50
14:55–
Mi. 30.11.2016
08:40–10:40
08:40–
So. 20.11.2016
12:05–14:00
12:05–
Do. 23.06.2016
01:30–03:30
01:30–
Mi. 15.06.2016
21:40–23:40
21:40–
Fr. 20.05.2016
03:55–05:55
03:55–
Do. 12.05.2016
18:15–20:15
18:15–
Do. 28.04.2016
03:20–05:20
03:20–
So. 27.03.2016
15:35–17:35
15:35–
Di. 08.03.2016
07:10–09:10
07:10–
So. 28.02.2016
18:15–20:15
18:15–
Fr. 01.01.2016
03:20–05:20
03:20–
Do. 24.12.2015
21:40–23:40
21:40–
Di. 08.09.2015
04:05–06:05
04:05–
Mi. 02.09.2015
18:15–20:15
18:15–
So. 30.08.2015
01:35–03:30
01:35–
Sa. 22.08.2015
22:10–00:05
22:10–
Di. 21.07.2015
13:25–15:25
13:25–
Sa. 23.05.2015
20:15–22:15
20:15–
Di. 14.04.2015
03:10–05:10
03:10–
Mo. 06.04.2015
22:00–23:55
22:00–
Mo. 16.02.2015
20:15–22:15
20:15–
Di. 30.12.2014
20:15–22:15
20:15–
So. 02.11.2014
01:55–03:45
01:55–
Sa. 01.11.2014
20:15–22:25
20:15–
Di. 25.03.2014
13:55–15:50
13:55–
Do. 13.03.2014
01:35–03:35
01:35–
Mo. 10.03.2014
20:15–22:10
20:15–
So. 27.05.2012
22:45–00:35
22:45–
Fr. 09.03.2012
01:05–02:50
01:05–
Do. 08.03.2012
20:15–22:15
20:15–
Mo. 02.01.2012
01:10–03:05
01:10–
Fr. 26.11.2010
21:50–23:45
21:50–
So. 14.11.2010
18:20–20:15
18:20–
Mo. 18.10.2010
22:10–00:05
22:10–
So. 05.09.2010
22:50–00:45
22:50–
So. 25.07.2010
23:25–01:20
23:25–
Do. 24.06.2010
20:15–22:10
20:15–
So. 16.05.2010
20:17–22:10
20:17–
Sa. 15.05.2010
20:15–22:10
20:15–
Mi. 03.03.2010
20:15–22:15
20:15–
Mi. 10.02.2010
01:45–03:40
01:45–
Sa. 09.01.2010
22:20–00:20
22:20–
Do. 29.01.2009
22:25–00:20
22:25–
Sa. 26.07.2008
00:25–02:20
00:25–
Do. 04.10.2007
00:50–02:45
00:50–
Sa. 26.08.2006
00:10–02:05
00:10–
So. 16.04.2006
20:15–22:30
20:15–
Di. 14.12.2004
00:35–02:30
00:35–
Fr. 03.12.2004
00:30–02:20
00:30–
So. 28.11.2004
20:42–22:40
20:42–
Fr. 30.04.2004
22:35–00:25
22:35–
So. 25.04.2004
23:30–01:25
23:30–
Do. 08.04.2004
00:05–02:00
00:05–
So. 29.12.2002
00:35–02:30
00:35–
Fr. 27.12.2002
22:00–23:55
22:00–
Mi. 18.12.2002
22:50–00:45
22:50–
So. 26.05.2002
22:45–00:40
22:45–
So. 02.12.2001
23:35–01:30
23:35–
Di. 12.12.2000
23:40–01:45
23:40–
Mo. 24.04.2000
21:45–23:40
21:45–
Mi. 05.01.2000
22:00–23:55
22:00–
Do. 30.12.1999
20:15–22:10
20:15–
Do. 13.05.1999
23:00–00:55
23:00–
Do. 19.03.1998
23:45–01:40
23:45–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Piano online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Das Piano – News

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App