Chinatown
- USA 1974 (131 Min.)
- Thriller

Ein lasterhafter Privatdetektiv, zwielichtige Gestalten, dunkle Gassen und eine begehrenswerte Femme fatale – das klingt nach den typischen Zutaten eines Film Noir. Der Ursprung dieses Kinophänomens liegt in der amerikanischen Kriminalliteratur. Autoren wie Raymond Chandler, Dashiell Hammett und Graham Greene prägten die sogenannten „hard-boiled novels“, in der zumeist ein Privatdetektiv und seine Ermittlungen im Mittelpunkt stehen. Die darin beschriebenen düsteren Großstädte, rauen Sitten und ambivalenten Charaktere, wurden zum maßgeblichen Vorbild für die Filme, wie sie vermehrt ab den 40er Jahren entstanden.
Von Anfang an zeichneten sich diese durch eine ästhetisch neuartige Gestaltung aus: Starke Lichtkontraste, Häuserschluchten und dunkle Straßen wurden zum Merkmal der Filmästhetik. Ganz nach Tradition der amerikanischen Kriminalliteratur steht im Zentrum der Handlung oft ein Privatdetektiv, der gegen den Widerstand von Polizei und Ganoven in einem Fall ermittelt und dabei seine eigenen Vorstellungen von Moral verfolgt.
Die Figur des melancholischen und abgebrühten Antihelden, wie ihn Humphrey Bogart („Die Spur des Falken“) par excellence verkörpert, machte den Schauspieler zum Star und diente zahlreichen Nachfolgefilmen als Vorbild. Ebenso neu war auch die emanzipierte Frauenfigur der schönen Femme fatale, die den Protagonisten verführt. Der italienische Filmkritiker Nino Frank fasste schließlich 1946 als Erster die Filme mit diesem neuen Stil unter der Bezeichnung „Film Noir“ zusammen. Seitdem ist dieser Begriff nicht mehr aus der Filmgeschichte wegzudenken.
Regisseure wie Billy Wilder, Otto Preminger, Alfred Hitchcock und John Huston setzen in ihren Filmen sowohl inhaltliche als auch stilistische Standards, die Hollywood und das europäische Kino grundlegend beeinflussten und bis heute immer wieder aufgegriffen werden. ARTE widmet dem Film Noir einen Schwerpunkt mit insgesamt sechs Filmen. „Frau ohne Gewissen“ von Billy Wilder (1944) „Die Killer“ von Robert Siodmak (1946) und „Die Lady von Shanghai“ von Orson Welles (1947) gehören zu den Filmen, die den Mythos des Film Noir begründet haben.
Roman Polanski mit „Chinatown“ (1974) und Curtis Hanson mit „L.A. Confidential“, erwiesen sich als ihre würdigen Erben, wenngleich sie die Tradition des Film Noir in Farbe fortschrieben. Wim Wenders Biopic „Hammett“ ist eine Hommage an den hard-boiled-Autor Dashiell Hammett und den von ihm geschaffenen Antihelden Sam Spade, der meistens von Humphrey Bogart verkörpert wurde. Er ist der Schauspieler des Film Noir schlechthin. Die einzelnen Sendungen im Überblick: (1): „Chinatown“ von Roman Polanski, Spielfilm, am Montag, den 9. Januar um 20:15 Uhr (2): „Die Lady von Shanghai“ von Orson Welles, Spielfilm, am Montag, den 16. Januar um 20:15 Uhr (3): „Frau ohne Gewissen“ von Billy Wilder, Spielfilm, am Montag, den 16. Januar um 21:45 Uhr (4): „Die Killer“ von Robert Siodmak, Spielfilm, am Montag, den 23. Januar um 20:15 Uhr (5): „Hammett“ von Wim Wenders, Biopic, am Montag, den 23. Januar um 21:55 Uhr (6): „L.A. Confidential“ von Curtis Hanson, Spielfilm, am Montag, den 30. Januar um 20:15 Uhr. (Text: arte)
Der Film beruht auf einem authentischen Fall aus den 30er Jahren, als Autoren wie Raymond Chandler und Dashiell Hammett die Gattung der sogenannten Hardboiled Detective Novel zur Blüte brachten. Jack Nicholson und Faye Dunaway brillieren mit ihren Darstellungen. John Huston ist als perverser und skrupelloser Vater zu sehen, während Polanski einen Cameo-Auftritt als sadistischer kleiner Gauner hat, der dem Detektiv fast die Nase abschneidet. Das Drehbuch von Robert Towne wurde 1975 mit einem Oscar ausgezeichnet. „Chinatown“ wurde darüber hinaus in zehn weiteren Oscar-Kategorien nominiert und erhielt vier Golden Globes sowie zahlreiche weitere Auszeichnungen. Mehr im Internet auf: cinema.arte.tv. (Text: ZDF)
Originalsprache: Englisch
DVD & Blu-ray
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Chinatown online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
Weiterführende Links
Chinatown – News
- „John Sugar“: Noir-Hommage mit haarigem Twist und Colin Farrell in Bestform – Review
- Enigmatischer Privatdetektiv verbeißt sich in Vermisstenfall ()
- TV-Stars, von denen wir 2017 Abschied nehmen mussten
- Erinnerung an verstorbene herausragende Fernsehschaffende ()
- Emmy-Gewinner John Hillerman („Magnum“) gestorben
- Higgins-Darsteller wurde 84 Jahre alt ()