Axel Springer – Ein deutscher Verleger

D 2012 (45 Min.)
  • Gesellschaft
  • Porträt
Porträt des umstrittenen Verlegers, der vor 100 Jahren, am 2. Mai 1912 geboren wurde. – Axel Springer am Rednerpult beim Betriebsfest in Berlin, 1963 – Bild: PHOENIX/​rbb/​BR/​Axel Springer Verlag
Porträt des umstrittenen Verlegers, der vor 100 Jahren, am 2. Mai 1912 geboren wurde. – Axel Springer am Rednerpult beim Betriebsfest in Berlin, 1963

Am 2. Mai 2012 jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag Axel Springers. Die Dokumentation „Axel Springer – Ein deutscher Verleger“ zeichnet den Weg vom Hamburger Kleinverleger zum mächtigsten und umstrittensten Zeitungsverleger der deutschen Nachkriegszeit nach. Axel Cäsar Springer würde am 2. Mai 2012 seinen 100. Geburtstag feiern. Er war der mächtigste, einflussreichste und auch umstrittenste Verleger der deutschen Nachkriegszeit. Nach einem Aufstieg ohnegleichen wurde er zur Hassfigur der Studentenbewegung und zum Feindbild der Linken.

Wer war dieser Mann? Wie entstand das Bild vom populistischen Agitator, vom „Kalten Krieger“? Missbrauchte Springer seine publizistische Macht zur Durchsetzung seiner politischen Ziele? Warum führt auch heute noch allein die Nennung seines Namens immer noch zu reflexhaften Distanzierungen und Vorurteilen? Eckhart Querner hat für diesen Film mit zahlreichen Wegbegleitern, Zeitzeugen und Gegnern Axel Springers gesprochen, zum Beispiel mit Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, dem SPD-Politiker Egon Bahr, mit Friede Springer, Verlegerin und Witwe von Axel Springer, und mit dem Springer-Enkel Axel Sven.

Zu Wort kommen auch Wegbegleiter von Axel Springer wie der Berliner Bischof Jobst Schöne oder die SED-Forscher Jochen Staadt und Tobias Voigt. Augenzeugen berichten von der Nacht, in der Scheiben des Verlagshauses zu Bruch gingen, so zum Beispiel Tilman Fichter, damals Vorsitzender des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds, oder der Kommunarde Rainer Langhans. Der Film zeichnet das Bild einer ebenso verstörenden wie faszinierenden Persönlichkeit mit ihren schillernden Facetten und Widersprüchen und mit zahlreichen bis heute unbekannten Seiten.

Eine der Schlüsselstellen in Springers Biografie ist das Jahr 1968. Mitten in der Zeit der Studentenbewegung fokussiert sich besonders in Berlin die Aggressivität der Auseinandersetzung zwischen „Establishment“ und „Neuer Linker“ auf den Verleger, der mit BILD und anderen Blättern seines Zeitungsimperiums gut 70 Prozent des Marktes beherrscht. (Text: BR)

Deutsche TV-Premiere 18.04.2012 Das Erste

Sendetermine

Do. 12.04.2018
19:15–20:00
19:15–
Do. 12.04.2018
08:15–09:00
08:15–
Do. 12.04.2018
03:00–03:45
03:00–
Mi. 11.04.2018
21:00–21:45
21:00–
So. 20.09.2015
22:20–23:05
22:20–
Mi. 25.07.2012
08:17–09:00
08:17–
Mo. 16.07.2012
20:15–21:00
20:15–
Mo. 25.06.2012
02:32–03:15
02:32–
So. 24.06.2012
21:30–22:15
21:30–
Do. 03.05.2012
22:45–23:30
22:45–
Do. 03.05.2012
19:15–20:00
19:15–
Do. 03.05.2012
08:15–09:00
08:15–
Mi. 02.05.2012
21:00–21:45
21:00–
Di. 01.05.2012
21:45–22:30
21:45–
Mi. 18.04.2012
23:30–00:15
23:30–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Axel Springer - Ein deutscher Verleger online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App