1949 in Ost und West Zwei Familien und ihre Träume

D 2024 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Geschichte
Jördis Krey, Studentin aus Bremen, mit ihrem Großvater Dieter Eck – von hier aus beginnt sein Aufbruch in die weite Welt.; MDR FERNSEHEN 1949 IN OST UND WEST – ZWEI FAMILIEN UND IHRE TRÄUME, am Dienstag (08.10.24) um 22:10 Uhr. Jördis Krey, Studentin aus Bremen, mit ihrem Großvater Dieter Eck – von hier aus beginnt sein Aufbruch in die weite Welt. © MDR/​Radio Bremen/​Kinescope, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter MDR-Sendung bei Nennung „Bild: MDR/​Radio Bremen/​Kinescope“ (S2). MDR/​HA Kommunikation, 04360 Leipzig, Tel: (0341) 300 6477 oder – 6463 – Bild: MDR/​Radio Bremen/​Kinescope
Jördis Krey, Studentin aus Bremen, mit ihrem Großvater Dieter Eck – von hier aus beginnt sein Aufbruch in die weite Welt.; MDR FERNSEHEN 1949 IN OST UND WEST – ZWEI FAMILIEN UND IHRE TRÄUME, am Dienstag (08.10.24) um 22:10 Uhr. Jördis Krey, Studentin aus Bremen, mit ihrem Großvater Dieter Eck – von hier aus beginnt sein Aufbruch in die weite Welt. © MDR/​Radio Bremen/​Kinescope, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter MDR-Sendung bei Nennung „Bild: MDR/​Radio Bremen/​Kinescope“ (S2). MDR/​HA Kommunikation, 04360 Leipzig, Tel: (0341) 300 6477 oder – 6463

Als am 23. Mai 1949 das Grundgesetz in Bonn verabschiedet wird, ist in Bremen und umzu große Wäsche. Und in Petriroda wird am 7. Oktober 1949, dem Tag der Gründung der DDR, aus Strohsäcken eine Matratze gemacht. Mit Momentaufnahmen des Jahres 1949 aus dem Leben zweier Familien begleitet „1949 in Ost und West“ Maria Bastille und Jördis Krey bei ihrer persönlichen Spurensuche, wie es ihren Familien 1949 ergangen ist – einem Jahr, das für die Deutschen die wichtigste Zäsur für viele Jahrzehnte sein wird: die Teilung in zwei deutsche Staaten vor 75 Jahren.

Bei der Großmutter von Jördis Krey, Ingrid Thiele, und deren Oma gibt es damals Wasser nur zu bestimmten Zeiten, das Schulgeld muss noch bezahlt werden und ein bisschen Schmuck wollen sie noch gegen Stoff eintauschen, um Ingrid ein passendes Kleid zur Konfirmation zu organisieren – vor allem Alltagssorgen bestimmen das Leben der Menschen vier Jahre nach dem Krieg in allen Besatzungszonen – im Westen wie im Osten. Auch Käte und Heinrich Krebs, die Großeltern von Maria Bastille, sind 1949 nicht mit der Politik befasst, sondern damit beschäftigt, zwei Strohsäcke zu bündeln und ein Bettgestell abzubauen.

Die Flüchtlinge aus Schlesien sind erst vor wenigen Monaten im thüringischen 300-Seelen-Ort Petriroda gestrandet. Aber ihr Vermieter will das kleine Dachzimmer schon wieder anders vergeben. Dass Käte schwanger ist, hält sie vorerst geheim. Maria Bastille und Jördis Krey befragen ihre Oma, den Onkel, die Großcousinen, versuchen die vergilbten Briefe aus dem 49er Jahr zu entziffern, besuchen Heimatarchive, schauen Propaganda-Filme, stöbern in regionalen Zeitungen. Vor ihnen entfaltet sich dieses Jahr 1949, das so viel Veränderung bringen wird.

Aus dem anfangs distanzierten Blick der Enkel erwächst im Laufe der Dokumentation mehr und mehr Verständnis für die Entscheidungen ihrer Vorfahren und Achtung vor deren Mut und Kraft zum Aufbau eines neuen Lebens, einer neuen Heimat. Endlich können sie die Fragen stellen, die sie schon lange umtreiben: Fürchteten sich die Großeltern damals schon wieder vor einem neuen Krieg? Wie kann man als Vollwaise wieder glücklich werden? Warum sind sie nicht auch in den Westen gegangen, was hat sie im Osten gehalten? Wie haben die Frauen es überhaupt geschafft, Geld, Essen und Wohnraum zu organisieren und in den dürftigen Notquartieren ein neues Zuhause zu schaffen? Und: Wovon haben sie eigentlich geträumt? „1949 in Ost und West“ unternimmt eine emotionale Reise in das Deutschland vor 75 Jahren und wirft einen persönlichen Blick in zwei Familiengeschichten des Jahres 1949, an deren Ende ein größeres Verständnis für die eigene, aber auch die deutsch-deutsche Geschichte steht.

Eine Produktion von Kinescope Film im Auftrag von Radio Bremen (Federführung), MDR, BR und NDR für Das Erste 2024. (Text: BR)

Deutsche TV-Premiere 13.05.2024 Das Erste

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 15.05.2025
06:35–07:20
06:35–
Mi. 14.05.2025
21:00–21:45
21:00–
Do. 30.01.2025
23:00–23:45
23:00–
Sa. 18.01.2025
12:00–12:45
12:00–
Do. 26.12.2024
12:30–13:15
12:30–
So. 01.12.2024
00:30–01:15
00:30–
Sa. 30.11.2024
20:15–21:00
20:15–
Mi. 09.10.2024
02:15–03:45
02:15–
Di. 08.10.2024
22:10–22:55
22:10–
Mo. 07.10.2024
00:05–00:50
00:05–
So. 06.10.2024
20:15–21:00
20:15–
So. 06.10.2024
14:00–14:45
14:00–
So. 06.10.2024
00:00–00:45
00:00–
Mi. 02.10.2024
22:00–22:45
22:00–
So. 08.09.2024
00:50–01:35
00:50–
Sa. 07.09.2024
20:15–21:00
20:15–
Sa. 07.09.2024
12:15–13:00
12:15–
Sa. 29.06.2024
13:15–14:00
13:15–
Do. 27.06.2024
20:15–21:00
20:15–
Do. 13.06.2024
06:35–07:20
06:35–
Mi. 12.06.2024
21:00–21:45
21:00–
Sa. 18.05.2024
13:15–14:00
13:15–
Fr. 17.05.2024
22:20–23:05
22:20–
Di. 14.05.2024
03:35–04:20
03:35–
Mo. 13.05.2024
23:50–00:35
23:50–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 1949 in Ost und West online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App