Staffel 1
Staffel 1 von Europas Ingenieurskunst startete am 24.09.2025 bei National Geographic.
1. Deutschland (Germany)
Staffel 1, Folge 1
Bild: National GeographicDiese Folge präsentiert Deutschlands größte Ingenieurswunder: In München entsteht eine neue U-Bahn-Linie 40 Meter unter der Erde – ein technisches Meisterwerk. An der Ems ebnet eine gigantische Drehbrücke Schiffen den Weg. Außerdem werden die imposanten Doppelschiffshebewerke vorgestellt, die Frachtschiffe 40 Meter in die Höhe transportieren. Zum Abschluss führt die Reise nach Süddeutschland: In Ulm wird die aufwendige Restaurierung des höchsten Kirchturms der Welt gezeigt. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.09.2025 National Geographic 2. Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
Staffel 1, Folge 2Bild: National GeographicDiese Folge widmet sich technischen Meisterwerken im Vereinigten Königreich. In London wird das Geheimnis der Tower Bridge gelüftet – eine Ikone viktorianischer Baukunst. Außerdem werden elektrisch betriebene Fluggeräte der nächsten Generation vorgestellt und die Konstruktion intelligenter Wolkenkratzer beleuchtet. Ein weiteres Highlight: ein 57-Milliarden-Pfund-Projekt, das die Zukunft des Bahnverkehrs revolutionieren soll. Und auch ein britisches Mega-Stadion überrascht mit einem historischen Detail. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.10.2025 National Geographic 3. Nordische Länder (Nordics)
Staffel 1, Folge 3Eine CGI-Darstellung der Betonpuffer, die das Eis auf der Hailuoto-Causeway-Brücke nach oben drücken.Bild: National GeographicDiese Folge erkundet die faszinierendsten Bauprojekte im hohen Norden Europas. In Island trotzen Ingenieure der Gewalt aktiver Vulkane mit spektakulären Lava-Barrieren. In Schweden gibt es eine Fähre der besonderen Art zu bestaunen: Mit innovativer Technik gleitet sie über das Wasser – fast wie ein Flugzeug. Außerdem vereint die größte Holzstadt der Welt auf einzigartige Weise Nachhaltigkeit und modernes Design. Und in Finnland ragt eine Hightech-Fabrik senkrecht in den Himmel. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.10.2025 National Geographic 4. Spanien (Spain)
Staffel 1, Folge 4Xiscu Llabrés, leitender Architekt der Sagrada Família in Barcelona, Spanien.Bild: National GeographicDiese Folge widmet sich den größten technischen Meisterleistungen Spaniens. In Barcelona steht Gaudís visionäre Sagrada Família dank modernster Technik kurz vor der Vollendung. In Sevilla schützt eine rekordverdächtige Hybridkonstruktion aus Holz, Beton und Stahl die Menschen vor der Sonne – ein Bauwerk, das weltweit Maßstäbe setzt. In Benidorm scheint ein Hochhaus zu schweben und trotzt dabei den Gesetzen der Schwerkraft. Und in Mérida wird ein 2.000 Jahre altes römisches Theater liebevoll restauriert. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.10.2025 National Geographic 5. Polen (Poland)
Staffel 1, Folge 5Die riesigen Gleise werden im Hafen von Danzig installiert.Bild: National GeographicDiese Folge führt zu einigen der eindrucksvollsten Bauprojekte Polens. In der Ostsee entsteht ein Superhafen, der mit gewaltigen Dämmen und künstlichen Inseln das Tor zur Welt öffnen soll. In Warschau ragt der höchste Wolkenkratzer der EU in den Himmel. Tief unter der Erde verbirgt sich weiter südlich bei Wieliczka ein gewaltiges Salzbergwerk – so groß wie eine Stadt. Zu den technischen Meisterwerken des Landes zählt schließlich auch der höchste Holzturm der Welt. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.10.2025 National Geographic 6. Die Niederlande
Staffel 1, Folge 6Die funktionierenden Windmühlen des Kinderdijk kontrollieren noch immer das Hochwasser in diesem Teil der Niederlande.Bild: National GeographicDiese Folge taucht ein in die Welt der niederländischen Ingenieurskunst – dort, wo Erfindungsreichtum auf die ungezähmte Kraft der Natur trifft. Die größte Sturmflutbarriere des Landes schützt Millionen Menschen vor dem Meer. Bei einem Stapellauf wird ein Schiff nicht längs, sondern quer ins Wasser gelassen – ein technisches Spektakel. Intelligente Infrastruktur im Hafen von Rotterdam könnte neue Maßstäbe setzen. Und bei den weltberühmten Windmühlen von Kinderdijk werden die jahrhundertealten Geheimnisse der Wasserregulierung gelüftet. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.10.2025 National Geographic
Erhalte Neuigkeiten zu Europas Ingenieurskunst direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Europas Ingenieurskunst und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Europas Ingenieurskunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
