bisher 6 Folgen, Folge 1–6

  • Folge 1 (30 Min.)
    360 Millionen EU-Bürger wählen im Juni ein neues Parlament – zu einem Zeitpunkt, da die EU unterschiedlichste Krisen bewältigen muss: wachsende soziale Ungleichheit und erstarkender Populismus, Einflussverlust auf der internationalen Bühne, ein neuer Krieg auf europäischem Boden … All diese Verschiebungen sind Anlass, um über die Ausrichtung, ja das europäische Projekt an sich nachzudenken. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 23.05.2024 arte.tv
  • Folge 2 (32 Min.)
    Künstliche Intelligenz kann zur Waffe für Terroristen werden, mit der sie ihre Propaganda verbreiten können. Nora Hamadi hat über das Thema mit Hugo Micheron gesprochen. Er entwickelt an der französischen Eliteuniversität Sciences Po ein Programm, das sich mit Künstlicher Intelligenz und Demokratie beschäftigt, und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 23.05.2024 arte.tv
  • Folge 3 (30 Min.)
    Der neue Krieg auf europäischem Boden führt uns eine Tatsache vor Augen, an die Europa nur ungern erinnert wird: Die europäische Verteidigung ist abhängig von den USA. Um darüber zu diskutieren hat Nora Hamadi Alexander de Hoop Scheffer zu einer öffentlichen Debatte eingeladen. Alexandra de Hoop Scheffer ist Politikwissenschaftlerin und Senior Vice President für geostrategische Fragen beim Thinktank German Marshall Fund of the United States. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 30.05.2024 arte.tv
  • Folge 4 (25 Min.)
    Am 9. Juni 2024 wählen die Europäer ein neues EU-Parlament. Und zum ersten Mal spielt das Klima eine Rolle als gesellschaftliches Spaltthema. Um diesem Sinneswandel auf den Grund zu gehen, haben wir mit Jean-Yves Dormagen gesprochen, Professor für Politikwissenschaften an der Universität Montpellier und Gründer des Meinungsforschungsinstituts Cluster17. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 30.05.2024 arte.tv
  • Folge 5 (29 Min.)
    Weder China noch Russland haben Irans Angriff aus Israel verurteilt, das traditionell von den USA unterstützt wird. Das macht deutlich, dass der geopolitische Raum im Begriff ist, sich neu zu ordnen – und als neuer Akteur tritt der „Globale Süden“ auf den Plan. Welche Länder gehören dazu? Wer steht an der Spitze dieser Staaten? Nora Hamadi hat die Wissenschaftlerin und Projektleiterin bei der amerikanischen Denkfabrik „Stimson Center“ zu einer öffentlichen Debatte über diese Fragen eingeladen. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 06.06.2024 arte.tv
  • Folge 6 (32 Min.)
    Die Ukraine, die Republik Moldau und Georgien sind EU-Beitrittskandidaten – das bedeutet ein neues Kapitel für die Europäische Union und stellt uns vor viele Fragen, wie: Geht die EU, die so viele Bedingungen an die Beitrittskandidaten stellt, eigentlich selbst mit gutem Beispiel voran? Um Antworten darauf zu finden, hat Nora Hamadi Lea Ypi – Philosophin an der London School of Economics und Autorin von „Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“ – zu einer öffentlichen Debatte eingeladen. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 06.06.2024 arte.tv
Füge Europa: Herausforderungen heute und morgen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Europa: Herausforderungen heute und morgen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Europa: Herausforderungen heute und morgen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App