Die Welt der Sinne Folge 2: Sehen – Das Chaos entschlüsseln
Folge 2
2. Sehen – Das Chaos entschlüsseln
Folge 2 (45 Min.)
Sehen ist für viele der wichtigste Sinn, um sich in der Welt zurechtzufinden. Rund 80 Prozent aller Sinneseindrücke nehmen wir über die Augen wahr. Damit wir etwas sehen können, sind hoch komplexe Prozesse im Auge und vor allem im Gehirn notwendig. Das Licht wird durch eine Linse eingefangen und auf der Rückwand des Auges projiziert und von Zellen in Nervenimpulse umgewandelt. Im Gehirn entsteht nun das eigentliche Bild auf den immensen gesammelten Informationen. Dabei scheinen die Augen von Mensch und Tieren, ja sogar von Insekten
und Quallen alle einen gemeinsamen Ursprung zu haben. Die Erfindung des Auges war ein Geniestreich der Natur. Ein Organismus, der sieht, ist blinden Artgenossen weit voraus. Das Auge erkennt Beute oder Feinde schon von Weitem. Wenn sich der Gegner erst schmecken, riechen und fühlen lassen kann, ist es eindeutig zu spät zum Fliehen. Doch Auge ist nicht gleich Auge: Der Adler braucht bessere Augen als der Maulwurf. Das Sehorgan muss also dem Lebensraum des Besitzers angepasst sein. (Text: einsfestival)