Andreas Pahler aus Mittenwald durchwandert die Wälder auf der Suche nach dem richtigen Ton: Aus dem Holz der Bäume, die er auswählt und verarbeitet, werden die weltweit besten Geigen gebaut. Sein Beruf hätte sich ihn ausgesucht, nicht umgekehrt, meint der gelernte Geigenbauer und Forstwissenschaftler. Der Tonholzsäger aus Leidenschaft nimmt das BR-Team mit in seine Werkstatt und zeigt, auf was es ankommt beim richtigen Ton. Das Holz, das Andreas Pahler auswählt und zu Tonhölzern verarbeitet, wird anschließend an die weltweit besten Geigenbauer verkauft. Seine Kunden reisen aus Australien, Nordamerika und Asien an, um von ihm persönlich das passende Resonanzholz in die Hände gelegt zu bekommen. Andreas Pahler weiß, was eine Geige braucht, um gut zu klingen. Aufgewachsen ist der gelernte Geigenbauer und Forstwissenschaftler in
Westerholzhausen, einem kleinen Dorf im Hinterland Dachaus. Früh schon lernt er Geige und später Bratsche spielen. Doch seine Berufung entdeckt der heute 39-Jährige erst nach seinen beiden Ausbildungen: das Gefühl und den Blick für gutes Tonholz. Im Sommer wählt Andreas Pahler die Bäume aus, die er in den Wintermonaten fällen wird. Nach der Schneeschmelze werden dann die Stämme aus den Hochlagen herunter transportiert und in einem angrenzenden Weiher, seinem Nassholzlager, gelagert. Mit Kindergartenfreund Johann wird im Frühjahr die „Ernte“ aus dem Wasser gezogen und zur Säge gebracht. Getrocknet wird das Holz ausschließlich durch Sonne und Wind, ohne technische Hilfsmittel. Der Alpentonholzsäger steht beispielhaft für einen innovativen und umweltbewussten Umgang mit dem Rohstoff Holz und dem Ökosystem Wald. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereMo. 12.09.2011Bayerisches Fernsehen