Die Maya – Mythos und Wirklichkeit Folge 1: Die Blütezeit der Kultur und das Abenteuer der Entdeckung
Folge 1
1. Die Blütezeit der Kultur und das Abenteuer der Entdeckung
ARD-alpha: Glanz des Klassikums und Abenteuer der Entdeckung
Folge 1
Noch heute leben sie an den Orten ihrer Vorfahren. 8 Millionen Maya bevölkern ein Gebiet der Größe Deutschlands in Belize, Honduras, Guatemala und Teilen Mexikos. Die erste Folge der dreiteiligen Dokumentation schildert die Blütezeit dieser Kultur und die abenteuerliche Entdeckung der alten Ruinenstätten. Wer waren die geheimnisvollen Maya – jenes Volk, das mit steinzeitlichen Werkzeugen himmelstürmende Götterberge mitten im Dschungel auftürmte, das Kunstwerke schuf, die uns heute noch in den Bann schlagen und das den Lauf der Gestirne auf lange Jahre hinaus präzise berechnen konnte? Und warum verliessen gerade diese hochzivilisierten Menschen plötzlich ihre prächtigen Städte und zogen zurück in den Dschungel, um wieder das Leben eines einfachen Bauernvolkes zu führen? Diese Rätsel beschäftigen die Wissenschaftler seit langem und trugen wesentlich dazu bei, daß ein ganzes Volk
zum Mythos wurde. Die Archäologen liessen nicht locker, gruben, forschten und entwirrten in jüngsten Jahren einige dieser Knäuel. Es stellte sich heraus: die Wirklichkeit zu diesem Mythos ist oft erstaunlich einfach. In drei Teilen wird die Welt der Maya wieder lebendig – ihr Mythos und die oft überraschende Wirklichkeit. Teil 1: Copán, Tikal und Palenque gehören zu den faszinierensten Mayastätten. Sie repräsentieren die Blütezeit der Kultur, den Glanz des Klassikums. Sie lassen erahnen welch festliche Aufzüge, Zeremonien und Versammlungen dort stattgefunden haben mögen und welche Pracht des Hofstaat der Mayaherrscher entfaltet haben mag. Das verschlug bereits den Entdeckern der Ruinen, den amerikanischen Entdeckern Stephens und Catherwood den Atem als sie erstmals vor den Überresten dieser Anlagen standen. Mit ihnen nahm der Mythos der Maya seinen Anfang. (Text: ARD-alpha)
Deutsche TV-PremiereSa. 25.09.1999Bayerisches Fernsehen